Beiträge von Daniel S

    Sabian Artisan. Von den Dimensionen würde ich auf 18-20“ tippen. Mehr kann ich leider nicht lesen. Aufgrund der Logoposition vermute ich die Symphonic Reihe. Möglicherweise ein Suspended Cymbal?

    Ich habe auch viel rumprobiert (über die genannten üblichen Verdächtigen) und hatte zuletzt ein sehr leichtes 22“ Istanbul Agop Sultan China (nur ~1700g). Das war bisher das swishigste China was ich gefunden habe und kam meinem subjektiven Ideal sehr nah.

    Auch ein sehr weiches China ist das 19“ Sabian Paragon (das mit der breiten Krempe). Davon hatte ich zwei, beide waren wunderschön

    +1 für die Yamaha 600er Serie. Für mich der beste Kompromiss aus Standfestigkeit, Gewicht und Optik, wenn es nicht Flatbase sein soll. Die DW Ultralight hatte ich lange und fand sie toll. Allerdings halt Flatbase, was ich optisch nicht so mag.

    ich bin noch nie auf die Idee gekommen, weil ich die Hihat beim Spiel immer geschlossen halte. Aber keine schlechte Idee, falls man ein 14" Crash als Hihat Top verwendet. Mit normalen Hihatbecken stelle ich mir das eher glockig vor, je nach Gewicht.

    Footsplashes (die sind hier aber ja nicht gemeint), benutze ich dagegen ständig, auch auf Aufnahmen

    was die Kollegen etwas verklausuliert ausdrücken wollen: die Folie MUSS ein paar mm vor der Gratung aufhören, damit die Felle darüber passen. Im montierten Zustand ist die Lücke natürlich nicht zu sehen.


    Bei Vintage Sets hat man es manchmal dass die Folie zu weit nach oben geht und das Fell die Folie nach unten quetscht. Das gibt dann Falten und insbesondere am Stoß kann sich die Folie lösen

    ich glaube auch die sind dafür um zu verhindern dass die Schraube aus der Klaue rutscht, wenn du Fell und Spannreifen abnimmst. Das Starclassic hat die auch, ich glaube alle Tamasets haben die mittlerweile. Soll ein Feature sein. Ich bräuchte sie nicht unbedingt, allerdings stören sie mich auch nicht.

    Meiner naiven Laienvorstellung nach taugt ANC schon technisch nur bedingt zum Drummen, weil die zur Auslöschung der Schallwellen produzierten „Contrawellen“ (Gegenschall, Antischall) sich eben sehr gut auf monotone, stetige, mittlere bis tiefe Töne (zb Rauschen, Brummen) einstellen können, aber weniger auf plötzliche spitze und hohe Frequenzen (Becken, Snare,…)

    Das physikalische Prinzip können unsere Physiker bestimmt besser erklären.

    Meine Bose QC und auch die Apple AirpodsMax können es jedenfalls nicht, da bringt die passive Dämpfung (durch Overear-Bauweise) mehr.


    Falls die Technik da schon weiter ist, lasse ich mich gerne belehren.

    Es ist Josh Freese. Er wurde offenbar auch nicht nur als „Touring Member“ sondern tatsächlich als neues Bandmitglied vorgestellt. Alle Achtung, hätte ich nicht gedacht.


    Gute Wahl auf jeden Fall. :)

    ich kann mir sehr gut vorstellen, dass Josh Freese mit den Foo Fighters die aktuelle Festivalsaison spielt! Dass er festes Bandmitglied wird, halte ich momentan noch für nicht realistisch. Ich meine mal gelesen zu haben dass er sich in der Rolle der „Gun for hire“ sehr wohl fühlt und keine feste Band mehr wollte. Aber das kann sich ja geändert haben. Warten wir es ab.

    Auf dem Spoilerfoto von Paiste auf Instagram ist ein DW Set zu erkennen. Das könnte für Freese sprechen… oder Chad Smith will es nochmal wissen ^^

    Ich sag, es wird eine handfeste Überraschung. Entweder jemand, den niemand auf dem Zettel hatte oder was komplett verrücktes (Dave spielt die Drums selbst und singt dazu und es gibt einen neuen Gitarristen für live o.ä.)

    …als Hilfsmittel primär ein Drum Dial besitze. Die Schlagfelle der Toms bringe ich damit auf etwa die gleiche Spannung (meist irgendwo zwischen 75 und 78 glaube ich), damit kommen die Toms automatisch in eine harmonische Reihenfolge und fühlen sich zudem im Rebound für mich recht stimmig an. Das Feintuning mittels "Ear Bot" lässt sich damit natürlich nicht vermeiden, aber als Ausgangspunkt funktioniert das gut.

    wie lustig, das mache ich genauso (mit Tama Tension Watch, aber das Funktionsprizip ist ja identisch). Der Vorteil zum Tune Bot (den ich auch besitze) ist m.E. dass damit auch ein „stilles“ Stimmen möglich ist. Der Tune Bot verlangt im Vergleich ziemlich laute Anschläge um die Frequenz messen zu können.

    Ich kann mich nicht recht entscheiden, welches der Tools mir besser gefällt.


    (sorry ist ein bisschen off topic in diesem Thread)

    Lieber Nik, toll dass du dich hier auch selbst meldest! Wie schon über Social Media mitgeteilt, freue ich mich sehr, dass ihr jetzt so abgeht. Ich finde ihr als Band habt gerade im Vorfeld des ESC eine unglaublich sympathische Vorstellung abgegeben. Dass ihr kurz vorher noch eine Südamerikatour gespielt habt während viele andere Acts schon voll im ESC-Promomodus waren, ist einfach Wahnsinn und zeigt dass ihr halt eine echte Band seid!

    Weiterhin ganz ganz viel Erfolg und Spaß! :thumbup: 8)

    Weils so schön ist:



    Tama Starclassic Walnut/Birch (Jade Silk), 20x14, 12x8, 14x14

    Sonor Signature Symphony Brass Snaredrum, 14x5

    Yamaha 700er Hardware

    14“ Istanbul Agop Special Edition Jazz HiHat (804 / 994g)

    17“ Istanbul Agop Traditional Paper Thin Crash (1065g)

    21“ Istanbul Mehmet Legend Dark Ride (2227g)

    20“ Istanbul Mehmet Traditional Paper Thin Crash (1466g)

    16“ Istanbul Mehmet Traditional Paper Thin Crash (900g)