Wie wäre es mit einem Pearl Masters Maple/Gum? ![]()
Edith sieht gerade dass es da (noch) keine 18“ Bassdrum gibt. Schade
Wie wäre es mit einem Pearl Masters Maple/Gum? ![]()
Edith sieht gerade dass es da (noch) keine 18“ Bassdrum gibt. Schade
ich wüsste jetzt gar nicht genau, wo ich mich einsortieren soll. Klar, Übung und Erfahrung hilft immer. Aber das richtige Zeugs macht vieles einfacher
Generell gehör ich ja schon eher zu den leisen Drummern (siehe meine Nickname-Unterschrift. Vielen Dank nochmal an ipo, Anthrax und den Rest des MHS
). Aus 24/13/18 mit Hydraulikfellen krieg ich halt einfach nix raus ![]()
Zu den Thema gibts schon einiges hier im Forum und es ist ein regelrechter Glaubenskrieg
Die einen meinen, dass es spezielles Equipment braucht (auch dabei gehen die Meinungen nochmal auseinander, ob man z.B. nun große dünne Becken braucht oder lieber doch kleine...), die anderen sagen, dass man mit Erfahrung und Übung auf jedem Set in jeder Situation jede Dynamikstufe bedienen kann. Ergebnis scheint also wohl zu sein: es gibt keine Patentlösung.
Zusätzlich zum Sound ist in den beschriebenen Situationen auch oft der Platz ein Problem. Daher würde ich persönlich für die von dir beschriebene Situation ein 20/10/14/14 Set, einlagig befellt, einpacken und einen dünnen Standard-Beckensatz 14/16/20 (z.B. Sabian Evolution) nehmen (auf keinen Fall diese Quiet Noise-Siebe. Die klingen ganz ganz grauenhaft). Rods mag ich auch nicht. Daher ganz normale Sticks (auch hier vielleicht nicht umbedingt 2B, sondern eher 7A). So in der Art bin ich schon oft in kleinen Clubs und/oder Wohnzimmergigs sehr gut zurecht gekommen.
Der liest hier mit. Jetzt nur noch VB ![]()
Hier wie versprochen die Infos zum dw Ständer:
Gewicht: 1242g
Oberes Rohr: 12mm
Mittleres Rohr: 16mm
Unteres Rohr: 19mm
Und die entsprechenden Bilder:
Ich mag diese Ständer sehr, sowohl das Design als auch die Funktionalität. Und es ist tatsächlich unglaublich, wie leicht er ist. Durch die angewinkelte Beckenhalterung (ähnlich Yamaha 600er) ist er sehr klein zusammenzufalten. Die Beine sind, deutlich erkennbar, aus Alu. Vielleicht kommt daher die zusätzliche Gewichtsersparnis ggü. dem Canopus.
Cooler Thread! ![]()
Bei Bedarf kann ich noch entsprechende Daten und Fotos vom dw Ultralight Ständer beisteuern
Hat jemand schon einen Hinweis darauf gefunden, ab wann die in Deutschland erhältlich sein sollen? ![]()
ich schon wieder. Ich mag diesen Thread ![]()
Im zweiten Bild fliegen die Vögel etwas tief...
Für eine Veranstaltung mit unterschiedlichem Programm von Pop bis Jazz probiere ich gerade unterschiedliche Setups aus. Das sind zwei der Varianten.
Als Haupt-Ride käme alternativ noch das 21“ Groove Ride in Frage. Das ist mir aber für die Swingsachen nicht jazzig genug. Andererseits hat das Artisan keine so gute Glocke... Da bastel ich also noch ein bisschen ![]()
Nr. 1:
14“ Legacy Hihat
10“ Evolution Splash
20“ Artisan Light Ride
22“ Artisan Light Ride
19“ HHXtreme Crash
Nr 2:
14“ Legacy Hihat
19“ HHXtreme Crash
10“ Evolution Splash
22“ Artisan Light Ride
17“ Legacy Crash
Kein Problem
Hier ein Link zum lernen: https://www.bonedo.de/artikel/…gzeug-spielen-lernen.html (was ich als "4/4"-Shuffle bezeichnet habe, heißt in dem Workshop "Fulltime"-Shuffle)
Viel Spaß!
Ich versteh nicht, was du wissen möchtest. Was das für ein Groove ist? Ein 4/4-Shuffle, ganz normal mit Sticks auf der Hihat gespielt.
Flinke Finger hat der Kollege. Ich würde dieses Tempo nicht mit einer Hand hinkriegen ![]()
https://www1.wdr.de/orchester-…-cologne-reunion-100.html
Clayton/Hamilton zusammen mit WDR Bigband in der Kölner Philharmonie.
Ich freu mich wie ein Schnitzel!
![]()
Die Filzmeterware habe ich auch und benutze sie auch bei sehr kleinen Setups. Da das Material aber sehr dünn ist, habe ich das Problem, dass der einmal eingerollte Teppich dann nie wieder flach liegen will, sondern immer Wellen und Knicke schlägt, über die man dann stolpert auf der Bühne
sieht man hier ganz gut: https://abload.de/image.php?img=mobile.33noydf.jpg
Deswegen benutze ich meist diesen hier von Ingvar Kamprad:
https://www.ikea.com/de/de/p/i…h-kurzflor-grau-60366812/
Im Proberaum liegt der, den gibts auch in noch größer:
https://www.ikea.com/de/de/p/m…ssen-dunkelgrau-40203557/
https://abload.de/image.php?img=mobile.15rarvt.jpeg
Gefällt mir auch gut
Was hat der Bandname denn zu bedeuten? Hunde auf Blei? ![]()
Ups, schon wieder ein Jahr um ![]()
Band:
14“ Paragon Hihat
17“ Artisan Crash
22“ HH Medium Ride
17“ HHXtreme Crash
Bigband:
14“ Legacy Hihat
20“ Artisan Light oder 20“ Legacy Ride oder 19“ HHXtreme Crash
22“ Artisan Light oder 21“ Groove Ride
17“ Legacy Crash und/oder 22“ Agop Sultan Swish
Die Anzahl der Becken im Setup pendelt sich bei 3-4 (plus Hihat) ein.
Hammer!!
Der Bassdrumsound bei Rolling in the deep ist wahnsinnig geil! Wie ist der gemacht?
Ich glaub ich würde Strophe und Refrain einfach in Wiederholungszeichen setzen.