ich sehe bunte Farben, Lavalampen und rieche Gras ![]()
Sehr schön ![]()
ich sehe bunte Farben, Lavalampen und rieche Gras ![]()
Sehr schön ![]()
Technical Rider - das sind doch diese Blätter: "Draufschauen, Totlachen, Wegschmeißen" ![]()
Ich finds ja immer wieder geil, was für einen Zulauf solche "Postet eure xy"-Threads immer haben ![]()
ich glaub ich werde mir wieder so ein günstigeres freitags-abendticket holen (edit: sofern es das überhaupt wieder gibt...
). beim stammtisch wäre ich aber wohl dabei, falls ich noch urlaub kriege ![]()
Hey Daniel,
ich verwende immernoch das Pearl Jungle Kit bestehend aus zwei BD-Beinen, einem Riser mit 7/8"-Rohr und einem ISS am Spannreifen. Funktioniert nur leider nicht bei Standtoms mit Gussspannreifen. In diesem Fall würde ich dann wohl sowas wie diesen Dixson Lift nehmen.
Gruß Daniel
Danke, Two!
I fucking love science ![]()
Ich seh das Problem nicht wirklich. Der Hersteller lagert seine Produkte selbst aufrecht stehend.
Zildjian
Sabian
Das erinnert mich etwas an Kaiser Wilhelm: "Das Automobil ist eine Modeerscheinung und wird niemals das Pferd ersetzen können...."![]()
Sonor ist seit einigen Jahren nicht mehr jedes Jahr auf der Musikmesse sondern veranstaltet statt dessen in Bad Berleburg die "Sonor Days". Tama wird wohl bei Meinl zu finden sein.
Das ist nicht nur bei HiHats so, sondern auch bei allen anderen Becken. Auch hängt das nicht an "türkisch" oder "nicht türkisch". Es hat einfach jeder Hersteller sein eigenes Maß. Wenn ich meine Rides neben einander stelle, haben auch alle unterschiedliche Maße, obwohl die laut Label alle gleich groß sein sollten.
Witziger weise habe ich genau andere Erfahrungen gemacht: das "kleinste" 22" Ride meiner Sammlung war ein Zildjian, dann kam Sabian, und das Istanbul Agop ist beinahe 5mm größer gewesen. Das passt auch kaum noch in die Tasche.
Meiner Erfahrung nach sollte man bei Fußmaschinen darauf achten, dass die Trittplatte kein seitliches Spiel (weder oben am Ketten-/Bandansatz noch unten am Plattengelenk) hat.
Sofern das gegeben ist, was eigentlich bei ziemlich jeder Fußmaschine der namhaften Hersteller der Fall ist, sollte mit egal welcher Fußmaschine gut klarzukommen sein.
Ich persönlich mag keine Fußmaschinen mit Zahnkranz für die Kette, weil ich das Gefühl hab dass die komische Geräusche von sich geben. Das ist aber absolute Geschmackssache und kein Qualitätskriterium.
wie ich bereits hier
zum besten gegeben habe, ist das Resofell mit Logo für mich Teil der Identität des Schlagzeugs (wie das Badge) und keine Werbung für einen Hersteller. Der Gitarrist schrubbt ja auch nicht den Gretsch/Ibanez/Sonstwas-Schriftzug vom Kopf oben ab (der zugegeben auch etwas kleiner ist).
Bandnamen/-logos aber auch Aufkleber von Sticks-, Hardware- und Zubehörherstellern papp ich mir deswegen da auch nicht drauf.
Jeder wie er mag ![]()
klassich schwarz glatt nehme ich an? wenn du mit dem Fingernagel drüber fährst, kratzt es dann oder nicht?
Wenn nicht, kannst du den Nagellackentferner verwenden.
wenn es ein glattes Fell ist, geht das i.d.R. mit acetonhaltigem Nagellackentferner.
Die Frage ist nur, warum du das eine Mapex-Logo durch ein anderes ersetzen willst
Ich finde ja immer, dass du einem Set auch das Original-Logo gehört. Das ist für mich Teil der Identität. Z.B. hatte ich auf meinem Sonor Force 3000 auch immer das goldene Sonor-Logo mit goldenem Ring um das Luftloch. Auf den Premier Genista hatte ich das eckige Premier-Logo zur originalen Genista-Zeit etc.
Auf ein Sonor Teardrop würde ich auch niemals ein modernes Sonorlogo drauf pappen.
Remo
Powerstroke 77: ... 2-lagig mit Dämpfring und zusätzlichem Dot
![]()
ich habe mich im sonormuseum.com informiert und konnte dort in keinem der kataloge eine 18" bassdrum finden. ich lasse mich gern eines besseren belehren. Bitte zeig mir einen katalog! das in deinem link ist kein beweis sondern kann auch ein umgebautes floortom sein.
Weil es die damals auch nicht wohl doch irgendwie gab! (siehe unten)
also ich finds schick ![]()
Wie lustig, dass diesmal das hier noch keiner gebracht hat (normalerweise kann man die Uhr danach stellen, dass irgendwann der Name KHS fällt, wenn man Mapex und Sonor in einem Beitrag zusammen liest):

Mapex ist eine direkte Marke von KHS. Über eine Investmentgesellschaft hält KHS aber auch die Mehrheitsanteile an Hohner, dem Mutterunternehmen von Sonor.
Ich nehme daher SEHR stark an, dass die Fernostproduktion von Sonor mit der Produktion von KHS (Mapex) in hohem Maße identisch ist.
Die Frage hier im Thread ist daher also nur, welchen Namen man gern auf dem Set stehen haben möchte.