das möchte ich bezweifeln mit 20 Teilnehmern
Beiträge von Daniel S
-
-
Wenn man ein böses Apfel-Gerät hat, reicht ein einfacher Dreifinger-Wisch und man ist immer entweder ganz oben oder ganz unten auf einer Seite
-
-
Die Chick Corea-CD könnte meine sein. Allerdings bin ich mir sehr sicher, dass ich nie CDs beim MHS dabei hatte.
-
Stahlwolle ist normalerweise das Wundermittel der Wahl. Problem ist allerdings die schwarze Hardware. Keine Ahnung ob die das aushält...
-
Jetzt live auf einsplus: M-Era Luna Festival
Aktuell: Subway to Sally
Nachher kommt auch noch Stahlmann, die Band von Member DBDDW -
Diese Testexemplare wurden bereits auf der Musikmesse verlost. Ich bin auch unter den Testern
Habe mein Exemplar vor ein paar Wochen bekommen. -
Standardantwort: es kommt darauf an
Und zwar auf den Zweck des zweiten (dritten, vierten...) Sets. Wer der Überzeugung ist, dass jedes Holz und jeder Kesselaufbau seinen eigenen Charakter haben, der wird vermutlich aus klanglichen Gründen mehrere Sets besitzen, die sich möglichst unähnlich sind.
Ich gehöre aber zur anderen Fraktion, die eigentlich nur mehrere Sets haben, um sie nicht so oft durch die Weltgeschichte schleifen zu müssen. Meine Sets sind sich darum recht ähnlich. Eine größere und eine kleine Bassdrum, zwei (drei) Toms, zwei Floortoms, Birkekessel, Gussreifen, flache Kesseltiefen -
Schöner Thread! Ich bin grad auch in der Situation, daher danke dafür!
Ich benutze die iPad-App "Setlistmaker". Da kann man zusätzlich zu den ganzen Feldern in einem handschriftlichen Leadsheet auch noch das Tempo "tappen", und dann natürlich auch abspielen. Ist also gleichzeitig ein Metronom.
In die "Notizen"-Rubrik in der App, schreibe ich mir die o.g. Infos, wie Einzähler, Intro, Ablauf, Ending.
Da ich von Hause aus "echte Noten" gewohnt bin, fühle ich mich generell wohl, wenn ich mir den Anfang des Songs ausnotiere (z.B. das Intro bis der Groove losgeht, oder bis ich "das Lied erkenne")
-
Ja, der Sechskant ist immer gleich geblieben
-
Treffer, versenkt
-
Eine schöne Sache, für Leute die nicht mehr wissen wohin mit ihrem Geld
-
gesalzene Preise kennt man ja von Canopus schon...
Ich versteh auch gar nicht, warum es mittlerweile so viele (sehr) leichte Beckenständer gibt. Die Entwicklung eines wirklich guten HiHatständers / Hockers fände ich derzeit viel dringender. Das braucht man nun wirklich an jedem Set.
Wem die Beckenständer zu schwer sind, der macht halt einen Halter ans Floortom o.ä. -
Auf der Summer NAMM 2014 stellte Pearl eine neue Serie mit Acrylkesseln vor.
Interessanterweise ist diese innerhalb des Pearl Lineups zwischen Session und Vision angesiedelt.
Das könnte ein Hinweis auf bezahlbare Preise sein.
Wie, wann zu welchem Preis die Serie nach Europa kommt, weiß ich leider nicht. -
Diese neuen DW Ständer sollen nur 2.9 lbs wiegen. Umgerechnet sind das 1,32 kg und damit neuer Rekord.
http://store.dwdrums.com/p/dwc…ries-straight-stand?pp=10 -
Paljon kiitoksia!
-
Ich kenne noch dieses hier: http://www.thomann.de/de/kelly…um_mikro_halte_system.htm
-
*abmeld*
ich bin da vrs. im Urlaub -
Die Übersicht von Aquarian ist natürlich lange nicht vollständig und eher als Werbung für Aquarian zu sehen (guckt mal was wir alles für tolle Felle haben und wo die anderen nix vergleichbares anbieten!). Die Reihen wo Remo oder Evans ein Alleinstellungsmerkmal haben (z.B. Evans EC2) tauchen natürlich in der Liste gar nicht auf
Zum Vergleich der Standardpellen ist die Übersicht aber imho ganz ok.
-
ruhig blut. ich musste auch durch dieses forum drauf gestoßen werden