und noch...]
Vinnie Colaiuta, Terri Lyne Carrington und Jack deJohnette auf einer Bühne mit Marcus Miller. Mega
und noch...]
Vinnie Colaiuta, Terri Lyne Carrington und Jack deJohnette auf einer Bühne mit Marcus Miller. Mega
Die Beater von Vic Firth waren überfällig. Hab mich schon lange gewundert, warum zwar Vater sowas hat, aber Vic nicht. Naja, jetzt hab ich den von Vater
Von Sonor gefällt mir die neue Hardware. Steht noch zu hoffen, dass sie in Sachen Verchromung auch wieder halbwegs an alte Zeiten anknüpfen können oder zumindest mit der gegenwärtigen Konkurrenz (v.a. Yamaha) gleichziehen.
Das Tama Silverstar Cocktailkit ist ein dreister Abklatsch des Gretsch Catalina Club Street aus dem letzten Jahr. Nur halt aufrecht gestellt.
Von Pearl gibt es jetzt übrigens analog zum abgespeckten Masters MCX auch endlich wieder ein Birkenset: BCX
Außerdem gibts ein paar neue Snaredrums mit Böckchen, die wie Schubladengriffe aussehen: nicht schön
Mal ehrlich: wer klaut sowas?
Wäre es nicht vielleicht eine Variante, die gewünschte Kesselzusammensetzung (Hölzer/Lagen) hier mal zu posten? Meiner Erfahrung nach, gibt es meist einen Hersteller der das Gewünschte zu 90% oder manchmal sogar zu 100% bereits so umsetzt. Wenn einem 90% dann nicht reicht (z.B. Maple/Walnut/Maple Kessel mit 2 statt 3 Lagen Walnut innen oder so...) ist nur noch die Frage, ob einem das dann WIRKLICH wert ist...
Zultan Caz sind nicht zu verachten. Kosten dann aber 532,- für 14/17/18/20. Dafür sind die dann durchaus auch als "fortgeschritten" zu bezeichnen.
Ich hätte jetzt "Niet" sagen wollen, aber ok
Die Aussage der Händler ist das, was die Hersteller der Cases für deren Verwendung empfehlen. Das ist quasi eine Blaupause, die einfach immer wieder ungeprüft runtergebetet wird. Für Pearl Optimount wird auch empfohlen, die Cases eine Größe größer zu wählen. Wie ich dir aber ja bereits mit Fotos bestätigen konnte, passt das auch wunderbar so
Also relax
Ist auch insbesondere toll, wenn man mit den eigenen Becken an fremden Sets spielt. Manche Ständer haben solche Sleeves ja leider nicht ab Werk (z.B. ältere Sonor). Daher hab ich immer ein Tütchen mit diesen Schlauchstückchen im Stickbag.
Ja tun sie!
und ich sach noch: kauf halt mal vernünftige Beckenarme (Yamaha!)
Da siehste mal wie platt das Coating bei deinem alten fell schon war
Dass dir das neue Fell "laut" vorkommt, ist völlig normal. Wenn du dennoch mal was "sanftes" probieren möchtest, versuch mal ein Remo Renaissance oder Evans J1. Letzteres ist in letzter Zeit mein Lieblingsfell auf der Snare!
Ok, dann werd ich mal den Proberaumkollegen anhauen, damit wir dann auch belastbares Beweismaterial bereitstellen können
Danke bis hiermin schonmal für eure Einschätzungen!
Wenn ich mal zusammenfassen dürfte, praktische Erfahrungen scheint es noch keine zu geben, jedoch diverse physikalische Theorien. Schätze also, ich werde ums Ausprobieren nicht drumrum kommen, denn theoretische Physik war noch nie meins
alter verwalter, 9,90 für EINS von diesen dingern
Folgende Idee spukt mir seit geraumer Zeit im Kopf rum:
Aufbauend auf dem Pearl "Reference-Prinzip", bei dem die Trommeln mit ansteigender Größe mehr Holzlagen/andere Holzarten haben, überlege ich das auf die Felle zu übertragen. Soll heißen: auf das kleinste Tom kommt das im Vergleich dünnste, auf das größte Tom das im Vergleich dickste Fell.
Zum Beispiel so mit Remo-Coatedfellen:
8" - Diplomat - 1ply - 7,5mil
10" - Ambassador - 1ply - 10mil
12" - Ambassador X - 1ply - 12mil
13" - X14 - 1ply - 14mil
14" - Vintage A - 2ply - 7,5+3mil
16" - Emperor - 2ply - 7+7mil
18" - Vintage Emperor - 2ply - 7,5+7,5mil
Bevor jetzt hier eine Diskussion zu den richtigen Fellzusammensetzungen losgeht von wegen "das Vintage Emperor ist aber dünner als das normale Emperor..." - die Maße sind von der Remo-HP. Siehe hier: http://remo.com/portal/products/3/8/50/ds_coated.html
Ich erhoffe mir davon, die kleinen Toms mit dicken Fellen nicht totzudämpfen, den großen Toms aber etwas mehr Schwungmasse zur Verfügung zu stellen. Ich habe seit Jahren auf den Hängetoms einlagige, auf den Floortoms zweilagige Felle aus eben diesem Grund. Obige Idee ist quasi die Weiterentwicklung. Hat das schonmal jemand probiert? Schnapsidee?
Die Riser eignen sich auch für 16" Bassdrums. Zu sehen auf der St-Drums Homepage unter Tipps&Tricks -> "How to convert a FT into a BD"
Ich glaub Jürgen hat schon wieder zu viel Zeit
Bei mir hat sich das Jahr über mal wieder einiges verändert. Unter anderem habe ich zum wiederholten Male die Zildjians komplett rausgeschmissen, was jedoch auch damit zusammen hängt, dass ich mittlerweile bei Sabian alles finde/gefunden habe, was ich such(t)e. Was mir jetzt noch fehlen würde, ist bloß noch eine dritte Sabian Hihat. Ich bin aber recht zuversichtlich, dass sich da im kommenden Jahr was finden wird
En detail:
Bigbandsetup:
14" HHX Legacy HiHat (905 / 1177g)
18" HHX Legacy Crash (1198g)
21" HHX Legacy Ride (1988g)
22" Vault Limited Edition Ralph Peterson Ride (2745g)
10" HHX Evolution Splash (240g)
Alternativen, bzw. im Proberaum:
13" HHX Manhattan Jazz Hihat (843 / 874g)
17" HHX Legacy Crash (971g)
17" HHX Evolution Effeks Crash (1005g)
17" HHX Evolution Crash (1029g)
20" AA Raw Ride (2001g)
21" Vault 3-Point Ride (2476g)
7" HHX Evolution Splash (95g)
19" Paragon Chinese (1189g)
HipGig bzw. Travel:
HiHat (tba )
20" HHX Legacy Ride (1831g)
22" AA Raw Ride (2535g)
wäre es möglich, dass ihr aneinander vorbei redet? ich habe das gefühl, unter "spannschrauben" stellt sich der oger was anderes vor, als der splitter...