Beiträge von Daniel S

    Tja ich weiß nicht! Dein Aufbau mit den Beckenständern und der dazwischen geschraubten Rackstange scheint mir doch ziemlich unkonventionell!


    Keineswegs! Ich habe auch eine gebogene Gibraltar- Rackstange, die ich bei Percussionanwendungen zwischen zwei Beckenständer geschraubt habe, um verschiedene Sachen dran zu befestigen. So eine Konstruktion ist durchaus verbreitet.
    Das Problem des TS ist aber, wenn ich es richtig verstehe, dass die Rackstange von Pearl bereits an den Enden Montageclamps vormontiert hat, die jedoch für den Durchmesser der Beckenständer zu groß sind.
    Ich würde folgendermaßen vorgehen:
    - es ist tatsächlich möglich, dass es passende Reduzierstücke gibt. Hierzu solltest du einmal den Minimaldurchmesser der Pearlklammer und den Durchmesser des Beckenständern genau vermessen und dann z.B. in ein Werkzeuggeschäft, Baumarkt oder Baustoffhandel gehen. Könnte mir vorstellen, dass es dort sowas gibt. Ich habe seinerzeit ein Reduzierstück aus dem Fahrradladen gefunden (allerdings für kleinere Durchmesser).
    - falls das keinen Erfolg hat: die Pearlclamp ist an der Stange mit einer kleinen Schraube befestigt. Diese kann man lösen und die Clamp so abnehmen. Evtl. brauchst du etwas Kraft und ein Hilfsmittel (z.b. ein Rohr und einen Gummihammer) um die Klammer aus dem Rohr "herauszuschlagen". Einziges Problem ist dann, dass das Vierkantrohr nachher an den Seiten offen ist. Ob es hierfür Abdeckungen gibt, kann ich nicht sagen.


    (auf ein Bild hats nicht gepasst ;) )


    Tama Superstar Hyperdrive 22x18, 8x6, 10x6.5, 12x7, 14x12, 16x14
    Sonor Signature Symphony Brass Snaredrum 14x5
    Yamaha Stage Custom Advantage Snaredrum 12x5
    Sabian HHX Evolution Crash 17"
    Sabian HHX Legacy HiHat 14"
    Sabian HHX Legacy Crash 18"
    Sabian HHX Evolution Splash 7"
    Sabian HHX Evolution Splash 10"
    Sabian HHX Legacy Ride 21"
    Sabian HHX Legacy Crash 17"
    Sabian Paragon China 19"



    Pearl BRP 18x14, 12x8, 14x14, 14x6,5
    Istanbul Pre-Split Mel Lewis HiHat 14"
    Istanbul Agop Paperthin Crash 18"
    Istanbul Mehmet Tamdeger 60th Anniversary Ride 22"
    Istanbul Mehmet Erik Smith Swish 22"

    Mir ist absolut unverständlich, was die Kritik und die Verballhornungen hier schon wieder sollen. Es braucht nicht mal sonderlich viel Phantasie und guten Willen, um den Sinn des Threads zu erkennen und ich für meinen Teil finde ihn durchaus interessant.
    Also von mir:


    1) Sonor Signature Symphony Brass Snaredrum in 14x5. Diese Snaredrum habe ich seit etlichen Jahren, sie ist unheimlich flexibel, sensibel und ich setze sie für alles ein. Noch nie habe ich über einen Verkauf nachgedacht.
    2) Pearl P-120 Bassdrumpedal. Einfach, simpel, GUT! Egal welche Pedale ich schon alle hatte (und das waren viele), auf dieses Pearl komme ich immer wieder zurück.
    3) Yamaha CS-755 Galgenbeckenständer. Einstrebig, nicht ganz so leicht wie immer behauptet wird (das trifft dann eher auf die 600er Reihe zu - die auch fantastisch ist!), und eine Verarbeitung, bei der einem die Augen übergehen. Feinste Fräskanten, Gewinde, alles läuft geschmeidig. Für mich der beste Beckenständer am Markt.

    Um ganz ehrlich zu sein, war mein Eindruck eher in die Richtung Kinderset. Die Verarbeitung wirkte zumindest auf den ersten Blick eher grobschlächtig, die Folie sieht jetzt auch nicht wirklich toll aus, und Metallspannreifen auf der Bassdrum tun das übrige zum Eindruck dazu.
    Als Kinderset oder halt wirklich als "Dritt-/Viertset" für Straßenmusik sicherlich ok. Ich würde aber auch auf jeden Fall das Gretsch Catalina mit der Splitbassdrum (das übrigens auch in Maintal steht und einen sehr viel besseren Eindruck macht) oder das Yamaha Stage Custom Bop vorziehen (danke MAD ;) )

    Ok, also mal ernsthaft geatnwortet:


    Ich brauche einen fetten, und vorallem satten Bassdrum Sound. Dazu ist zu sagen, dass ich das Dämpfen der Bassdrum mit Kissen o.ä. möglichst vermeiden will


    Ich habe auch am liebsten gar nix in der trommel und habe persönlich dafür in letzter Zeit sehr gute Erfahrungen gemacht mit dem Remo Powerstroke 4 (!) auf der Schlagfellseite und einem Powerstroke 3 auf der Resoseite.
    Die Entsprechung zum Evans GMAD wäre allerdings eher ein Remo Powersonic oder ein Remo Powerstroke Pro. Kannst du dir ja auch mal ansehen.


    Die Toms sind in ihrer Größe recht klein, 12x08" Tom und 14x14" Floortom. Um daher einen recht wuchtigen Sound rauszukitzeln, ziehe ich die Felle immer recht wenig an. Die G2 sind schon super dafür, jedochgibt es vllt. ja noch was besseres


    Ja, Emperor Clear hätte ich jetzt empfohlen. Coated oder White Suede wäre, wie schon gesagt, noch eine Alternative. Wenn du die nicht magst, fällt mir nur noch Pinstripe ein. Fände ich jetzt auch weniger verwerflich, als es erstmal klingen mag.


    Zudem sind als Resofelle noch die von Gretsch mitgelieferten "no name" Dinger drauf. Da bräuchte ich auch nochmal Empfehlungen.


    Tomreso ist bei mir Standard Remo Ambassador Clear. Ich denke, das sollte auch für deine Musik sehr gut funktionieren.


    Ich kann es nicht ab, wenn auf meinen Fellen unterschdl. Logos drauf sind


    Gottseidank, ich dachte schon, ich wäre der Einzige :D

    Hallo Blablub,


    ja, die zwei Streben sind nach oben und unten beweglich um das Optimount auf unterschiedliche Tomtiefen anzupassen. Die Streben sind mit einer Metallplatte und Inbusschrauben auf der Rückseite ("Innenseite") des Optimount gekontert. Wenn man sie also kürzt, schneidet man damit das Gewinde ab und kann sie nicht mehr befestigen.
    Wenn du eine Möglichkeit findest, die Stangen nach dem Kürzen wieder zu befestigen, sollte eine Kürzung möglich sein.
    Ich weiß leider nicht, ob die Stangen massiv oder hohl sind. Sind sie massiv, könnte man ja ein passendes Gewinde einschneiden. Wenn sie aber hohl sind...


    Die Mike Mangini-Signature Snaredrum ist auch an einem Optimount befestigt. Ich glaube, die ist 5,5" tief. Dass es grds. eine Möglichkeit gibt, glaube ich also schon.