mit verlaub, dieser ständer sieht mir nicht besonders leicht aus.

Schau zum Vergleich mal hier die Ständer von Manu Katche Kinderset (CS-641).

mit verlaub, dieser ständer sieht mir nicht besonders leicht aus.

Schau zum Vergleich mal hier die Ständer von Manu Katche Kinderset (CS-641).

Haben Grohl und Hawkins getauscht, weil Dave mehr wie Bonzo aussieht? ![]()
Meines Erachtens wäre das ein Thema für eine Diplomarbeit, aber nicht für die trommlerische Praxis ![]()
Ein Hoch auf die Küchenwaage!
Der Yamaha CS-641 ist echt ein Hit. Leider kriegt man den nicht einzeln zu kaufen...
Können die Ständer ein 12" Tom halten,...?
Die Canopus? Kann ich mir kaum vorstellen.
Das Problem bei Galgenständern ist auch, dass die naturgemäß etwas mehr Metall mitbrigen, also auch schwerer sind.
Ich habe leider die eierlegenden Wollmilchständer auch noch nicht gefunden
Momentan sind die Yamaha 600 (!) für mich der Kompromiss aus Stabilität und Gewicht.
PS: Wie siehts denn mit diesen Worldmax Ständern aus, sind die bei Drumsonly zu bekommen?
Jürgen K hat sich das Prinzip Wäscheleine patentieren lassen ![]()
Ansonsten: Der Notenständer steht üblicherweise entweder links neben der HiHat oder rechts neben dem Standtom. Den Kopf muss man dann eben drehen. Das ging früher, geht heute und wird auch in Zukunft gehen.
Es gibt die abgefreaktesten Konstruktionen mittels Rackklammern etc. Ich würde jedoch dazu raten, sich einfach an die Situation zu gewöhnen.
Das DW Performance wurde nur im ersten Jahr in Mexiko gebaut. Seit ca. Ende 2011 werden die Trommeln im dw Werk in Oxnard, USA gefertigt.
Beide Daumen hoch!!!
Hallo Coda,
ich habe bisher bei 3 Musicals mitgespielt, allerdings nur eins davon als einziger Schlagzeuger. Trotzdem glaube ich, dass ich dir bei dem ein oder anderen behilflich sein kann.
wie kann ich das Glockenspiel positionieren, wenn die Wechsel Drumset/Platten sehr schnell sind und ich teilweise auch den Kick mitlaufen lassen muss? Mir fehlt auch eine geeignete Ablage (mein gekipptes Notenpult klappt unter der Last zusammen). Auf Toms werde ich (abgesehen von zwei Standtoms) verzichten, da wäre also Platz vorhanden.
Was für ein Glockenspiel hast du? Das was mir zur Verfügung stand, hatte bereits einen angebauten Ständer mit Dreifuß (im Prinzip ein normaler Beckenständer mit einem Glockenspiel oben drauf). Diesen Ständer konnte ich sehr komfortabel an die Tom1-Position stellen. Wenn dein Glockenspiel keinen Ständer hat, kannst du es auch auf einer normalen Percussion Ablage platzieren.
ich habe mal so eine Vorrichtung gesehen, mit der man den Triangel mit Drumstick bedienen kann - kennt das jemand? wo bekommt man so was?
Wenn es nur mal um ein paar Schläge auf der Traingel zwischendrin geht, kann man das auch halbwegs ok mit einem Drumstick erledigen. Meine Triangel hängt meist an einem Beckenständer über der HiHat. Links von der Hihat habe ich nochmal eine große Ablage mit Schlegeln, Kleinkram etc. wo auch der Triangelschlegel drauf liegt. Das klappt eigentlich ganz gut.
Gibt es Drumsticks, welche am Hinterteil mit Gummiklöppel fürs Xylo ausgerüstet sind? Ich habe nur solche mit Holz gefunden.
Meinst du Xylo oder Glockenspiel? Xylophon spielt man üblicherweise mit Holzschlegeln. Hier hast du also genau das passende bereits gefunden. Ansonsten klappt es übrigens auch erstaunlich gut, mit umgedrehten Xylo/Glockenspiel-Schlegeln Drumset zu spielen!
Musicalspielen macht auf jeden Fall einen Heidenspaß! Ich liebe es, und würde das gern viel viel öfter noch machen.
Wenn dein Set aber schmaler ist als die Stange breit, sieht das ziemlich hässlich aus.
Beispielbild: http://www.pearldrummersforum.…365490&stc=1&d=1259701518
ich hatte mal ein Dixon Rack und bei mir sind die Klammern gerutscht. Die 120cm Stange davon hab ich noch, falls jemand Interesse hat...
ok, ich versuch doch mal meine Meinung zu geben.
Meiner Meinung nach sind Pearl-Racks das Nonplusultra, aber die hast du ja schon ausgeschlossen. Als nächstes käme dann das Yamaha in Frage, weil ich runde Rackrohre unpraktisch finde. Vorteil an den runden Rohren ist allerdings, dass die mit den chromfarbenen (!) Gibraltar-Clamps einfach gut aussehen.
Aus deiner Auswahl würde ich das Yamaha nehmen, erst recht, wenn ich ein Yamaha-Set dazu hätte.
Bis ende 2013 ist aber noch viel Zeit. Wir haben nicht mal Anfang 2013...
so, weihnachtsessen ist rum, die verwandten auf dem heimweg.
Mein Weihnachtsgeschenk an mich:

Hallo Scandi,
das sieht schon gut aus! Wie hast du die Platten zur Wand entkoppelt?
Gruß Daniel
Auch noch ganz wichtig: eher kleinere und dünne (= schnell ansprechende) Crashes. Auf ein Ride-Becken verzichte ich bei Rods: das klingt irgendwie nicht zusammen. Dagegen hört sich die HiHat (dort habe ich keine speziellen Becken dran) mit Rods ganz gut an.
Gruß - R.
ich bin der gleichen Meinung. Trotzdem erwarte ich jetzt die Kommentare, dass große und dünne Becken doch eigentlich VIEL geeigneter sind
Ich lehn mich mal zurück...
ich wollte eigentlich ausdrücken, dass ich einen Tausch der Spannreifen für nicht nötig erachte, sondern nur einen Tausch der Felle (auch der Resofelle!)
Hallo Wolfram,
da ich auch mal ein solches Catalina besaß, erlaube ich mir mal hier zu antworten.
zu a) Ich weiß nicht, ob die Gretsch Felle "echte" G1 oder eine günstigere Variante sind. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass das Set mit Markenfellen deutlich besser klingt.
zu b) Ich bezweifle, dass du den Unterschied von 0,7mm pro Spannreifen merken/hören kannst. Einzig das Stimmen finde ich mit 2,3mm Reifen etwas komfortabler, weil sie verwindungssteifer sind.
LG Daniel