Ich kann Jens da nur vollkommen zustimmen. Habe auch so eine 20x8 Bassdrum mit Yamaha Dreier oben drauf.
Wenn du ohne Resofell spielen kannst/willst, geht sogar noch eine Snaredrum da rein.
Beiträge von Daniel S
-
-
Ich spiele in 80% der Fälle so: 14" HiHat, 20" crashbares Ride, 22" Ride, 18" Crash. Ergo habe ich eigentlich nur 1 Crash aufgebaut, aber klanglich 2 Ride-Sounds und 2 Crash-Sounds. Manchmal (selten!) kommt links neben das Crash/Ride zusätzlich noch ein kleineres 17" Crash. Nur in Fällen in denen ich keine 2 Rides brauche, baue ich statt dem 20" Crash/Ride ein 17" Crash auf.
Mit anderen Worten: ich finde 2 Crashes (ergonomisch, eins rechts, eins links) angenehmer, nehme aber aus Transportgründen meist nur eines mit (was dann rechts steht) und crashe stattdessen das dünne zweite Ride (links).PS: Nein, das hat nicht nur mit Jazz zu tun. Dieses Setup spiele ich immer.
-
-
der schwarze LP (oder Meinl oder Pearl) Jamblock?
-
Yep, der Punkt geht an metalfork!
-
Mist, das wäre eine tolle Idee gewesen

Aber leider immernoch nicht richtig. Kritischer, was ist dein Tipp? -
Nächster Tipp: Vic Firth
-
nicht korrekt. zu schwer? noch ein tipp?
-
Das kann sein, aber der ist es auch nicht

Tipp Nr. 1: Das Bild ist ein Ausschnitt. Das Teil geht oberhalb und unterhalb noch weiter.
-
nein
(aber ich gebe gern zu, dass ich diese Antwort mit dem Bild provoziert habe
) -
Gut, dann was Neues!
Was ist das?
-
Zum ersten zu dem dem st-drums-Riser: Das versteh ich nicht...Ich lag das ja quasi einfach mein Tom drauf oder? Das soll nicht verrutschen? Gut bei dem teuren DW Riser ist es auch so, aber da habe ich ja auch viel mehr Auflageflächen.
Das hält. Ich wollte es auch nicht glauben, aber Stegner schwört Stein und Bein, dass da nix hoppelt.Zweitens: Das hier brauche ich als wegen der Die Cast Hoops. Wer garantiert mir, dass die Halterung zu meinem Gretsch New Classic passt. Also der Schraubenabstand. Obwohl das New Classic ein ähnliches System hat. Siehe hier.
Das brauchst du nicht. Das ist erstens viel zu teuer und zweitens würde ich die Lösung mit ISS vorziehen. Das ISS kann man nämlich im Gegensatz zum Optimount einfach wieder demontieren ohne das Tom komplett zu zerlegen.Drittens: wenn ich also normale Spannreifen kaufe (wollte ich sowieso mal machen), wie die hier: http://www.stdrums.de/shop/index.php?cat…chlagseite.html
Dann kann ich auch dieses (welches? ISS?) System + eben den Jungle Set Adapter kaufen?
Obwohl mir die Funktionsweise des Pearl_Halters auch nicht wirklich klar wird. Da müsste meine Fußmaschine ja viel weiter weg sein, als bei der Kombination mit dem oberen Halter oder?
Genau so würde ich es machen (hab ich auch gemacht). Was du mit dem Fußmaschinenabstand meinst, ist mir nicht ganz klar, das klappt einwandfrei.Ist es eigentlich egal, ob ich 2,3mm oder 1,6mm Spannreifen nehme?
Je nach Spannreifen, gibt es unterschiedliche ISS-halter. Bei einem Optimount ist es natürlich egal.Schau dir dieses Bild an:
Die Zutaten:
- Pearl Jungle Adapter (bestehend aus 2 Bassdrumfüßen und 1 Fußmaschinenhalter)
- Pearl ISS für 2,3mm Reifen inkl. BT-3 Rosette -
Außerdem: Hält so ein Raiser überhaupt an nem normalen Die Cast Hoop?
Das ist das Problem. Die normalen Riser die man so kaufen kann (Thomann, Wahan etc.) klappen nur an normalen Bassdrum-HOLZspannreifen. Der Pearl Jungle Adapter ist super, benötigt allerdings (wenn du keine 7/8"-Rosette am Tom hast) eine entsprechende Aufnahme. Wenn du 1,6mm oder 2,3mm Reifen hättest, könntest du ein ISS nehmen. Mit Die-Cast jedoch NICHT.
Ich würde mir entweder selbst was bauen, oder sowas hier nehmen. Da ist der verbaute Reifen dann egal.Zum Thema 14" Tom als Bassdrum kannst du übrigens in meinem Thread was sehen.
edit: falschen Link korrigiert
-
Ich möchte die Kesselgrößen nochmal anzweifeln. 10x11, 13x12 und 16xirgendwas ist einfach zu ungewöhnlich.
Kesselmaße werden immer bei demontierten Fellen gemessen. Also: Felle abschrauben (müssen ja sowieso runter, wenn neue drauf sollen
) Dann mit einem Maßband oder Zollstock den AUSSENdurchmesser der Kessel messen und durch 2,54 teilen (weil 1 Zoll = 2,54cm). Die Kesseltiefe ist dann einfach die "Höhe" des Kessels (also ohne Felle und Spannreifen).Aufgrund deiner Angaben schätze ich am ehesten 12x10 und 13x11 für die Hängetoms. Ein 10er Tom wäre zwar auch möglich, ist aber in Kombination mit einem 13er sehr ungewöhnlich.
-
es spielen auch viele die Kombination 10x8 plus 12x10. Klanglich dürfte das also gut vereinbar sein
-
Und der nächste gescheite Drumladen, wo ich persönlich aufschlagen und fragen könnte, ist weit weg
Für soetwas wurde der Fernsprecher erfunden.Im Ernst: Jeder Händler kann das über Gewa bestellen
-
Ok, also ich liege seit einer Woche krank im Bett, mir ist derbe langweilig und deshalb hab ich grade mal mit dem SQ2 Konfigurator rumgespielt. Rausgekommen ist das:
Sonor SQ2 in Farbe "Nussbaum Hilite" *mjam*
22x18 Bassdrum (Maple Medium, Chrome Hardware, BD-Mount)
20x16 Bassdrum (Maple Medium, Chrome Hardware, BD-Mount)
18x14 Bassdrum (Maple Medium, Chrome Hardware, BD-Mount)
8x7 Tom (Birke Thin, Chrome Hardware)
10x8 Tom (Birke Thin, Chrome Hardware)
12x8 Tom (Birke Thin, Chrome Hardware)
13x9 Tom (Birke Thin, Chrome Hardware)
14x14 Floortom (Birke Medium, Chrome Hardware)
16x16 Floortom (Birke Medium, Chrome Hardware)
14x6 Snaredrum (Maple Thin, Gold Hardware, 2,3mm Hoops)
12x5 Snaredrum (Maple Thin, Gold Hardware, 2,3mm Hoops)Also mit gesundem Menschenverstand ist das jedenfalls nicht erklärbar.
-
Will hier jetzt eigentlich jeder posten, der mal 2 EUR weniger als erwartet bezahlt hat?
-
Ich kann Andrés Aussagen bzgl. der 400er und 200er Hardware auch bestätigen. Die anderen Serien kenne ich nicht.
-
Mein Rat: tu es nicht! Das Pearl Edrumset kann leider technisch und akustisch nicht mit der Konkurrenz mithalten.
Kauf dir stattdessen ein gebrauchtes "normales" Akustikset, welches du z.B. mittels Truss-Schiene (Google!) und Meshheads (Google!) zum Edrumset umbaust.
Dein Budget dürfte dafür reichen und imho ist die bessere Lösung.