Wurde alles gesagt. Aber meines Wissens hat das Delite "Stage" 12/13 Toms und 16" Floortom. Wenn du 10/12/14 willst, müsste die Konfi "Studio" heißen
Beiträge von Daniel S
-
-
Süd-Westen
-
Force 3000 und Force Maple (nicht 3000 Maple!) sind Serien aus den frühen 1990er Jahren. Soweit ich weiß, gab es nie 14er Standtoms.
Wie jedes gute Set (und die beiden sind SEHR gut!) sind sowohl die F3000 als auch die FM Serie mit entsprechenden Fellen und Stimmung für jede Stilrichtung geeignet.
Die von dir gewünschte Kombination ist recht schwer* zu finden, 22/12/13/16 findet man da schon häufiger.*Edith ergänzt noch, dass der Markt überschwemmt ist von Force Maples in Maserbirke. Die dürften nicht allzu teuer sein.
-
-
Ich könnte am 5.6.
-
Bei meiner Stage Custom (allerdings 12") haben schon ein neuer Teppich (jetzt Sonor Soundwire) und neue Felle viel gebracht.
Mit entsprechender Stimmung ist das eine tolle Snare. -
Coole Seite, schöne Musik!
Der Gig in Wiesbaden ist bei mir definitiv notiert!Was ist der Grund dafür, dass du zwar die Cube Bassdrum spielst, die Basix Toms aber offenbar den fantastischen Cube-Toms vorziehst?

-
der Blind 16" Crash Test ist lustig, wenn auch klanglich natürlich verfälscht.
Ist die Auflösung schon raus davon? -
Ich spiele seit Jahren Powerstroke 3 auf der Bassdrum, auch im Jazz.
Das ist schließlich nichts anderes als ein Amba mit Dämpfring. -
Danke das hilft mir weiter! Ja ich musste mit Rods spielen, weil in dem Keller alles knallt, was angepustet wird.
Mich nervt unser Saxmann auch oft
Ist, wie gesagt, ein Jam. Mir geht es darum, ob wir die Idee weiterverfolgen sollen oder ob das völliger Crap ist.
-
No news is good news?
-
Bei einer Probe meines Jazzquartetts Combfour kamen wir irgendwie auf die Idee, dass wir Sunny verwursten wollten.
Rausgekommen ist dann ein funky Anfang mit Übergang zum Walking Jazz und das Ende wieder funky.
Sagt mal, wie es euch gefällt.http://www.file-upload.net/download-2256793/Sunny.mp3.html
Aufgenommen wurde übrigens mit der tollen Fourtrack App fürs iPhone und dem Blue Mikey.
Das ganze fand im Keller (altes Gewölbe mit Backstein) von unserm Saxophonisten statt auf einem Set, das nicht meins war und das ich auch nicht haben wollen würde
-
Hi, den vom Stegner empfohlenen Scotch 3M30NF. Ging super einfach!
-
Es gibt die Teile für Paukenschlägel zum neubeziehen (Glaube von Lefima oder Adams oder so).
Das müsste genauso gehen -
Ein wunderbarer Tag. Die drei Stunden Anfahrt durch den Superstau auf der A5 haben sich absolut gelohnt.
Danke Nils!Auch der Kuchen war toll

Danke Frau Gerd!Drei Erkenntnisse des Tages:
1. ich brauche defnitiv KEINE 22x20 Bassdrum. Egal mit welchen Fellen und egal in welcher Stimmung.
2. ich brauche glaub ich so einen Puschel-Verhüterli für meinen BD-Beater
3. ich hab mich mit meinem hohen 10" Tom etwas einsam gefühlt. Die ganzen Zwölfzöller klangen alle nach Floortom für mich
-
-
Schön, dass sie euch gefällt!
HöHö: Es ist Gold Sparkle.
Katschi: Der Farbton ist relativ gut wiedergegeben. Das erste Bild mit der Folie ist bei Tageslicht aufgenommen. Es geht sehr ins Orange wie gesagt.
HOHK: Keine Ahnung, ob das funktionieren würde. Problematisch könnte vielleicht das "Luftpolster" zwischen Folie und Kessel werden. Da das kleben aber wirklich kein Aufwand ist, wüsste ich nicht, warum man darauf verzichten sollte. -
Tütschen auf, drübba, FERTISCH!








-
Danke für die netten Kommentare bis hierhin!
Ich hoffe du hast die Überkantung der Folie genau auf der Bohrung eines der Böckchen vorgenommen, das gibt zusätzlichen Halt. Wenn nicht,
Selbstverständlich hab ich das
Wegen der Felle muss ich morgen mal gucken. Ich glaube aber, dass Yamaha ihre Kessel ausreichend unterdimensioniert, sodass auch mit Folie die Felle noch passen -
Brost!
Nachdem ich den Anblick meiner verbastelten 12" Yamaha Stage Custom Snare nicht mehr ertragen konnte, entschloss ich mich etwas dagegen zu unternehmen. Vom Klang her gefiel sie mir sehr gut weswegen ich beschloss, nur das Aussehen zu verändern.
Was mich außerdem schon immer gestört hat, ist die serienmäßig angebrachte Tomhalterung...
Gesagt, getan: Felle abmontiert, Hardware ebgeschraubt, geschliffen..... geschliffen......geschliffen.....verzweifelt. Ich hatte vorher mal recherchiert, was für eine Art Holz bei Stage Custom Advantage die Außenlage bildet. Es soll Birke sein. Nungut, dachte ich mir, das sieht dann doch geschliffen und geölt bestimmt sehr gut aus. Der Anblick, der sich mir nun im geschliffenen Zustand jedoch bot war alles andere als erquickend...
Also schnell überlegt. Was tun? Lackieren? Nein, über die Lackspraydosenzeit bin ich hinaus und "so richtig" traue ich mir nicht zu, dass eine lackierte Oberfläche im DIY-Verfahren gut aussehen würde.
Der nächste Gedanke der mir kam war......Folieren! Stegner! Das ist es!
Also fix bei Stegner auf der HP mal die Finishes durchforstet und in der "Restetruhe" ein Reststück Goldsparkle für 5" tiefe Snare gefunden. Fand ich schick! Gekauft!
Währenddessen dann mit Holzspachtel die Löcher der Yamaha Tomhalterung am Kessel zugespachtelt und die Außenseite sehr gründlich und die Innenseite weniger gründlich
glatt geschliffen.
Heute früh kam das nette Paketchen denn an (schneller Versand übrigens! Danke Gerd!)) und natürlich konnte ich nicht länger an mich halten...
Das ist nun das erste Ergebnis: Ein folierter Kessel, der nur darauf wartet, morgen trocken zu sein und weiterverarbeitet zu werden.
Der gute alte Shakespeare taugt halt grade noch zum Überlappung zusammenpressen
(Ich hab nämlich keine Schraubzwingen, die Stegner auf der HP empfiehlt)
(Ich glaub über den Spachtel auf der Innenseite geh ich wirklich nochmal drüber.)
Das Finish find ich, nachdem ich es live gesehen habe, noch besser als gedacht. Die folgenden Fotos sollten eigentlich zur besseren Ansicht des Farbtons dienen. Hat leider nicht geklappt. In Wirklichkeit geht es etwas mehr ins Orange.

Morgen stehen dann noch die Endarbeiten an: Innenspachtel schleifen, Folienränder abschneiden, Löcher der Kesselhardware durchbohren, Hardware montieren
Ich halte euch auf dem Laufenden!