Beiträge von xtj7

    Das Bedeutet, dass du zwei Zonen hast, aber nur einen Piezo der das Signal gibt. Es gibt zwei Arten von Stereo Pads, Piezo/Piezo und Piezo/Switch. Mit Schalter bedeutet Piezo/Switch, das sind aber ohnehin fast alle Becken. Piezo/Piezo ist z.B. sinnvoll, wenn du den Eingang für 2 Mono Pads splitten möchtest (Siehe Kick Eingang, soweit ich weiß).

    Bis 800 Euro zum üben, da würde ich ein Yamaha DTXplorer empfehlen. Genau die Preisklasse und ein ordentliches Gerät, auch zum regelmäßigen Üben.
    Generell sind in den oberen Klassen Roland Sets besser als Yamaha Sets, aber eben auch teurer.
    Das ist aber ein mehr als solides Set, das im Gegensatz zu den Millenium/Fame Dingern auch ohne jegliche Modifikationen wunderbar funktioniert.

    Sehr schön gemacht :)
    Sind gleich Welten, wenn man das direkt vergleicht, oder? :D
    Aber lass mich dir versichern, der Sprung zu einem Rolandmodul ist dann noch mal der gleiche :)

    Ja, aber nicht zwischen Cushion und Piezo. Cushion und Piezo sind direkt zusammen, unter dem Piezo ist bei mir Balsaholz zur Erhöhung. Das funktioniert so auch wunderbar.

    Alternative wäre testweise auch der (vorverstärkte) Phone Ausgang.
    Da aber vorsichtig sein, sonst macht man sich schnell mal die Box kaputt.


    Wenn die Lautstärke beim Demo Kit in Ordnung ist, liegts vielleicht auch an den Triggereinstellungen. Mag sein, dass die zu sensitiv eingestellt sind und nicht genug bei raus kommt.
    Ein Factory Reset könnte auch helfen.

    Ist damit zwar ein seltenes, aber nicht das erste Produkt dieser Art. Die SuperDrum von Eisi und SCARBEE Imperial Drums (das in Zukunft bei ChocolateAudio zu finden sein und weiterentwickelt wird) unterstützen das ebenso, zum Teil schon seit langer Zeit. Sehr interessant ist diese News aber dennoch, denn ich bin mir sicher, dass Toontrack da bald entsprechend nachlegen wird.

    Ach, ich hab den Umbau auch schon gemacht, zwar etwas eleganter, indem das Poti drinnen gelandet ist und wie das originale Fame Pedal aussieht, aber sonst ging das gut. Wäre das Poti nicht schon etwas älter, kämen die gelegentlichen Aussetzer nichtmal dazu. Aber dafür hab ich ja nun die VH-12 (zu viel Geld gehabt, aber keine Sorge, jetzt ist das Geld weg :P).

    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=27558
    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=27576
    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=22767
    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=20973


    Ähnliche Themen, wenn auch nicht so spezifisch. Raummikrofone wirst du jedenfalls vergessen können, denn die anderen wollen ja auch deinen Drumsound im Raum haben. Der wird sich da zu sehr durchsetzen und dann hast du möglicherweise den Drumsound leicht verschoben überlagert in deinen In-Ears.
    Nicht sehr zufriedenstellend.
    Mischpult kaufen und jedem ein Signal klauen wäre dabei sicherlich am besten, für die Vocals wären Mikros ja spätestens für einen Auftritt bzw. Aufnahmen ohnehin erforderlich, also in jedem Fall eine Bereicherung für das Bandequipment. Trompete ebenfalls ein entsprechendes Mikro befestigen und gut. Muss man halt nochmal ein wenig investieren, das wäre aber das bestmöglichste Szenario.


    Oder ein wenig aufdrehen, damit das geklacker nicht mehr so sehr durchkommt ;) Mit nem ordentlichen Satelliten/Subwoofer System (in meinem Fall 2x 8"/1" und 1x18") kann man aber auch gleich die ganze Band in entsprechender angenehmer Lautstärke drüber laufen lassen. So hat man nen schönen Gesamtsound, aber nicht in so einer Lautstärke, wie es der Fall wäre, wenn man auf ein A-Set einpegeln müsste.

    Du hast am TD-20 einen Knopf "COMP/EQ", über den du den Kompressor bzw. Equalizer einstellen kannst. Dort dann Kompressor auswählen und die Frequenzen einstellen.


    Den genauen Vorgang hab ich nicht im Kopf, aber das sollte auch im Handbuch stehen. Leider habe ich grad nicht die Zeit, da nachzugucken, vielleicht kann dir aber jemand anderes hier helfen. Ansonsten schau ich später nochmal vorbei :)

    Ich würde an deiner Stelle den Kompressor benutzen, dann kannst du das Frequenzspektrum ja ziemlich arg einschränken und damit herumspielen, um zu sehen, welcher Frequenzbereich es im Detail ist, der die Auslöschung verursacht.

    Die Leute hier sind absolut hilfsbereit und super. ABER, wenn man mit sehr unpräzisen Bitten/Fragen kommt und man einem alles aus der Nase ziehen muss, wird man sich schnell mit Sarkasmus konfrontiert sehen.


    "Ich hätte gerne ne HiHat, sowas wie in dem Song [Song]" ist leider nicht sehr präzise. Den Grundgroove "so" oder die Geschwindigkeit "so" oder die Akzente "so" oder in Kombination.


    Hier wird bei sowas schnell überreagiert, aber wer präzise und freundlich fragt, dem wird hier immer auch freundlich geholfen, es sei denn der bemüht sich kein Stück (Suchfunktion beispielsweise ignoriert und ein Thema zum 1000. mal eröffnet).

    Klar, aber du möchtest doch nicht einfach nur eine Drumspur abspielen, sondern diese Drumspur zu weiteren Instrumente (im weiteren "Song" genannt) abspielen, korrekt? Um also eine passende Spur zu den weiteren Instrumenten einzuspielen, wäre es wichtig, das Ausgangsmaterial zu kennen. Es nützt ja nichts, wenn du nen groovigen Rockbeat bei 90bpm benötigst, er dir aber einen 70bpm groovigen Jazzbeat einspielt. Oder willst du lediglich eine eingespielte Mididatei als Beispiel, damit du weißt, wie du die Midi Dateien zukünftig besser programmieren kannst? Du bist in deinen Aussagen leider ein wenig unpräzise, was du genau willst und wozu.


    Es steht nur da, was du nicht kannst (einen guten HiHat Beat der nicht steril klingt, programmieren), es fehlt auch noch die genaue Angabe, wozu du das eigentlich brauchst.