Beiträge von xtj7

    Nicht unmöglich veljko, längst nicht. Du darfst nicht vergessen, dass das mal eben über 10 Jahre sind, die zwischen ddrum3 und TD-20 liegen. In der Zeit hat sich technisch eine Menge getan, was die Hardware anbetrifft. Das vereinfacht natürlich auch die Entwicklung von Software gewaltig, da mit drastisch steigender Prozessorleistungen ungeahnte Möglichkeiten eröffnet werden. Zwischen ddrum3 und 2box liegen sogar 15 Jahre. Also mich würde es nicht überraschen, wenn die Entwickler des ddrum3 nach 15 Jahren mit völlig neuen technischen Möglichkeiten nicht ein Modul produzieren könnten, dass dem ddrum3 zu dem Preis mindestens ebenbürtig, wenn nicht sogar deutlich überlegen ist. Alleine was den Speicher, Bandbreite bei IO, Prozessorleistung und D/A Wandlern angeht.


    Ich bin jedenfalls sehr gespannt darauf.

    Melech: Das ist richtig, aber dadurch, dass die Pads unten komplett geschlossen sind und keine Meshheads haben, baut sich ein Luftpolster auf, wodurch Doppeltrigger entstehen und die Präzision beträchtlich leidet, ebenso wie die Dynamik. Die dort verbauten Piezos sind nämlich astrein, was man von der Konstruktion nicht sagen kann. Der Schaumstoff ist nur ein kläglicher Versuch, das schlechte Konstruktionsprinzip ein wenig aufzuwerten. Ein völlig anderer Weg wäre dabei sicherlich vorteilhafter gewesen. Es gibt genug kostengünstige Methoden, die sogar preiswerter sind, Meshhead Pads zu fertigen, ohne Patente zu verletzen. Da hätte sich der Hersteller nicht wirklich für diese Methode entscheiden müssen.

    Grundsätzlich schon, die Toms, Kick und HiHat sind allerdings schonmal dieselben vom Millenium Set. Das Rack ebenfalls. Die Becken sind definitiv andere.
    Die Becken mögen Dualzone sein, aber die Snare und Toms? Jedenfalls müsste das dann eine neue Version der Millenium Pads sein, die vermutlich ebenso schlecht funktioniert, wie die bisherigen - mit dem Unterschied, dass es eben diesmal Dualzone ist. Sind aber keine Meshheads, sondern wie bei Millenium auch, echte Drumfelle, die natürlich dementsprechend laut sind und durch das darunter befindliche Luftpolster zu entsprechend schlechten Triggerergebnissen führen. Grundsätzlich schade, da hätte Alesis richtig was draus machen können. Aber ein mittelmäßiges Triggermodul mit nochmal schlechterer Hardware zu kombinieren, ist ganz sicher nicht das Gelbe vom Ei. Aber mal abwarten, don't judge a book by it's cover. Sind schließlich nur Vermutungen ;)

    veljko: Ganz klar, weil Roland es nicht musste. Sie waren weitgehend konkurrenzlos, warum also viel Geld in eine Entwicklung stecken, wenn die Leute es ja kaufen, weil es nichts besseres als Standalone Modul gibt? Das ist rein wirtschaftlich garkeine unkluge Sache, auch alle vorhandenen Features nicht gleich zu integrieren, denn so kann man das Produkt ausbauen, neue Produkte auf den Markt bringen und das zu minimalen Entwicklungskosten. Gewinnmaximierung, nichts anderes ist das. Roland kann es ja, das beweisen sie mit dem SPD-S. Das Ding ist ja nun auch schon ein paar Jahre alt. Nur wenn man ein Modul herausbringt, dass bereits fast alles kann, dann gibt es nicht mehr viel zu verbessern, und somit schaufelt man sich dadurch ja sein Grab :D Denn wer mit seinem Modul zu 100% zufrieden ist, kauft sich doch kein neues :) Auch wenn es 1 oder 2 Dynamikstufen mehr hat und 30 neue Sounds. Das rechtfertigt dann den Preis nicht mehr. Also lässt man die Schiene so lange laufen wie es geht, im Falle Rolands sehr lange, da schlichtweg keine ernstzunehmende Konkurrenz auf dem Markt war. Yamaha war in den letzten Jahre der einzige Konkurrent, bot aber keine Meshpads und auch war auch qualitativ nicht auf TD-20 Niveau. Jetzt wo 2Box aber mit einem günstigen, konkurrenzfähigem Samplemodul aufwarten wird, könnte das wieder Schwung in den Markt bringen, da Roland unter Zugzwang ist. Sonst verliert Roland eine Menge Kunden.


    Nun aber erstmal abwarten und Tee trinken, wie Gsälzbär schon sagte, das wäre nicht das erste heiß erwartete und viel spekulierte Modul, dass sich nachher als herbe Enttäuschung herausstellt. Also Geduld... :D

    Yamaha Becken funktionieren bestenfalls mit 2 Zonen an einem Roland Modul, üblicherweise jedoch sogar nur mit einer Zone. Das kannste also knicken. Wenn du 3 Zonen möchtest (und das bei 15"), musst du leider das CY-15R von Roland nehmen (oder ein vergleichbares für Roland konstruiertes Becken wie z.B. von Hartdynamics oder Smartrigger).

    TMC ist nicht gleich Midi Controller. Man kann die Triggersignale des TD-12 als MIDI an den PC weitergeben, aber eben nicht (wie bei einer DAW zum Bleistift) die Fadersignale oder die Signale des Rädchens bzw. der Buttons als MIDI an den PC. Damit hätte man deutlich mehr Freiheiten und könnte den Sampler am PC direkt über das Modul ansteuern. Die technischen Voraussetzungen sind sowohl beim TD-12 als auch beim TD-20 dafür gegeben, nur die Software eben nicht. Das meinte nativesound wohl damit.


    Ich bin mit meinem TD-20 auch sehr zufrieden, aber gerade bei den Beckensounds könnte man noch einiges tun. :)

    Dass die Erweiterungskarte lange dauert, war klar. Aber ich hoffe sehr, dass Roland diese nicht komplett streicht oder als überteuertes aber weitgehend sinnloses Add-on herausbringt, denn das war einer der Gründe, die mich zum Kauf des TD-20 und nicht des TD-12 bewogen haben. Naja, mal schauen was da kommt. Ich bin jedenfalls glücklich mit meiner Ein-Modul Lösung, die ist nämlich sehr zuverlässig, im Gegensatz zu den meisten PCs :D

    Yamaha SD-096 Maple Hot Red RC 9000
    RC = Recording Custom, das stimmt also schonmal. Aber eben 9000. Recording Custom gibt's offenbar ab 1993, gebraucht schon gesehen zwischen 10 und 50 Euro. Scheint offenbar so eine Rarität nicht zu sein. Das war alles was Google in diversen Sprachen zu bieten hat (jedenfalls diese, die ich lesen kann, weiteres wäre vielleicht mittels Google Sprachtools zu ermitteln gewesen).

    So eine Breakout Box könnte sich jedoch im Zweifelsfall jeder Hobbybastler selbst bauen - was im Hinblick auf Roland's Preispolitik auch durchaus sinnvoll erscheint.

    Man kann aber über USB Stick offenbar Sounds abspielen. Ob sich damit nur MP3s abspielen lassen, zu denen man üben kann, oder gar Sounds triggern lassen, wird zwar nicht verraten, wäre aber immerhin möglich.


    Was das ARX-01 angeht, das ist leider wohl eine Erweiterung für Rolands Phantom Synthesizer und nicht für das TD-20 (dafür spricht jedenfalls, dass es auch das ARX-02 gibt und das wiederum elektrische Pianos beinhaltet). Schön wärs aber gewesen ;)

    Das braucht er nicht, die Baskets kann man bei Roland als Ersatzteil ordern - sind aber alles andere als günstig, also sollte man da über einen Eigenbau nachdenken, zumindest wenn der Preis eine ausschlaggebende Rolle bei der Entscheidung zum Selbstbau spielt.

    12" ist eigentlich eine ordentliche Größe, 14 kann man auch machen, Geschmacksfrage. Ich empfand 12 als ausreichend :)
    Das Übersprechen kann man über gute Module direkt als Parameter, wie bereits gesagt, gut einschränken. Das ist mit dem Millenium/Fame Gerät leider nicht wirklich möglich, daher muss man versuchen durch Gummilagerung o.ä. das Übersprechen soweit wie möglich zu unterbinden. Schwierig, aber einigermaßen machbar. Langfristig kommst du aber um ein besseres Modul nicht drumherum, denn das ist der nächste größere Schwachpunkt, wenn du die Toms, Snare und BD umgebaut hast. Denn jetzt kannst du das volle Potenzial deines Sets mit dem Modul schon nicht mehr nutzen :)