Beiträge von xtj7

    Das hängt zum Teil mit dem Umfang der Ausstattung zusammen, aber gerade im Vergleich mit dem aktuellen TD-6, das den beiden Modulen deutlich überlegen ist (und knapp 10 Jahre aktueller), ist die Nummerierung mehr als irreführend.


    TD-7 (1993)
    TD-5 (1995)
    TD-10 (1997)
    TD-8 (1999)
    TD-6 (2001)
    TD-20 (2004)
    TD-3 (2004)
    TD-6V (2004)
    TD-12 (2005)


    Untereinander etwa folgende Reihenfolge, den Umfang der Features bedenkend (vielleicht hat hier ja jemand noch Einwände):


    TD-20
    TD-12
    TD-10 (Vorteil gegenüber TD-12/TD-20: Positional Sensing auch auf den Toms, bessere elektronische Sounds, schlechtere akustische Sounds)
    TD-8
    TD-6V
    TD-6
    TD-5
    TD-7
    TD-3 (wenig Eingänge, bessere Sounds als TD-5/TD-7)

    Mit der Positionskontrolle (Positional Sensing) hat das nichts zu tun, das liegt einzig und allein an der Intervallkontrolle, welche den Startzeitpunkt des Samples bestimmt. Dadurch klingt das nicht wie ein Maschinengewehr, sondern wie ein Wirbel. Eine Drumlibrary die die Intervallkontrolle unterstützt, kann dies z.B. auch über die Midi Daten eines TD-6 (Anders als Positional Sensing, für das selbst bei entsprechender Software mindestens ein TD-10 Voraussetzung ist).

    Na ganz einfach: Weil das TD-20 nur 8 Backupslots hat und eine 16 MB Karte schon überdimensioniert ist, da ein Backup gerade mal (wenn ich mich recht entsinne) 256kb (also 0,25 MB) groß ist.
    So eine Karte bekommt man bei eBay für unter 5 Euro inkl. Versand, warum dann eine größere Karte nehmen, nur weil man nicht gebraucht kaufen möchte? Anders als Kassetten ist eine alte Flash Speicherkarte ja nicht schlechter, solange sie funktioniert.


    Und wenn dann doch mal irgendwann die Erweiterungskarte fürs TD-20 kommt, unterstützt dieses möglicherweise auch größere Speicherkarten... :D
    Ärgerlich ist es für einige sicherlich, aber so große Karten ins TD-20 zu stecken, finde ich reichlich sinnlos :) Nicht persönlich gemeint.

    Also wenn beim Verkauf tatsächlich steht "Ein erweitertes Modul", dann ist es im Normalfall das TDW-1. Denn anders kann man das TD-10 nicht erweitern, es sei denn jemand hat da einen Fehler gemacht, weil er keine Ahnung hat ;)


    Wenn die Karten mit den Soundpacks von VExpressions Ltd. sind, hat jede Karte $45 gekostet.
    Das erweiterte TD-10 kostet etwa 650 Euro bei eBay.
    Ein PD-120 Pad geht meist für etwa 150 Euro weg, PD-80 etwa 80-100 Euro jeweils.
    PD-9 und PD-7 30 bis 80 Euro.


    Du siehst also, es ist kein Superschnäppchen, aber der Gesamtpreis liegt immernoch unterhalb dessen, was du zahlen würdest, wenn du dir die Einzelkomponenten bei eBay kaufen würdest.


    Übrigens: Schreib den Verkäufer auf jeden Fall an, ob es sich tatsächlich um ein TD-10 handelt, das mit TDW-1 erweitert wurde, also ein TD-10 Expanded ist. Denn sonst ist das ganze wiederum ziemlich teuer, da ein non-expanded TD-10 so für um die 400 bis 450 Euro weggeht.

    Da ich leider BFD nicht selbst habe, kann ich da keine konkrete Hilfestellung geben. Das Trigger I/O bzw. BFD sind hier nicht soo verbreitet, daher musst du da auf eine Antwort möglicherweise ein paar Tage warten.

    Hast du auch die mitgelieferte Software (BFD Lite) installiert? Diese muss installiert und gestartet werden, dann kannst du über dein Notebook bzw. den Ausgang der Soundkarte den Sound hören, vorher passiert da nichts.

    Durch Transportkosten bei einem einzelnen Set, Zoll usw. lohnt das ganze schon den Aufwand nicht mehr. Versuchs mal bei http://www.drum-tec.de/ da lohnt sich das schon eher. Wenn man einen ganzen Container ordert, ist der Transport pro Stück doch deutlich günstiger :D
    Also ich denke die Preise dort sind schon ziemlich fair. Vielleicht wäre das was für dich? Wenn du dich doch für den Import entscheiden solltest, schildere aber das Vorgehen bitte hier im Forum mit allen Komplikationen und Umständen die eventuell auftreten, das ist dann möglicherweise auch für andere Leute interessant.

    Also DM4 und auch DM5 sind, was die Dynamik anbetrifft, eine ziemliche Katastrophe (Meine Meinung).


    ddrum Module haben zwar 1000 Dynamikstufen, da MIDI aber nur für 127 konzipiert ist, kannst du diese extern in der Regel nicht nutzen, sondern nur im Modul selbst.
    Darüber hinaus ist, wie Tonsel schon sagte, die Präzision eines Piezos garnicht ausreichend, um die 1000 Dynamikstufen zuverlässig nutzen zu können.


    Für dich dürfte wahrscheinlich das TD-3 am interessantesten sein, wenns für dich bezahlbar ist, aber noch besser das TD-6. Da

    Das klingt für mich nicht nach einem Problem mit dem Druckwiderstand, sondern eher nach verdreckten Kontakten (Buchse am Modul, Buchse am FD-7 oder gar das Kabel selbst).
    Versuch das mal zu reinigen.


    Am besten mit Isoalkohol (Apotheke, relativ günstig) und Q-Tip reinigen.

    Ich spiele damit teilweise. Und ja, es ist nur eingeschränkt möglich, da du nur ziehen, aber nicht schieben kannst, und wenn du schiebst, dann musst du das in einem irre flachen Winkel tun, da der Besen andernfalls im Meshhead hängen bleibt und da verhakt.
    Wenn du dich aber auf nur ziehen beim Wischen umgestellt hast, kannst du damit erstaunlich gute Ergebnisse erzielen. Man muss, wie bei fast allen Dingen am E-Set (auch bei der VH-12 am TD-20) seine Spielweise anpassen, dann kommt man aber schon nah an ein A-Set ran. Einschränkungen wird es da einfach immer geben. Die werden aber weniger ;)

    VH-11: ca. 0 bis 20 kOhm
    VH-12 ca. 10 bis 19 kOhm (von hardclosed bis fully open, normal closed bis fully open wie bei der VH-11 wäre 14 kOhm bis 19 kOhm).
    Da ist die VH-11 längst offen. Dank des größeren Widerstandbereichs der VH-11 kann man die durch einen mechanischen Trick (z.B. Schaumstoff unter den Ring legen) mit dem Pressure Sensing als VH-12 an einem TD-12/20 betreiben, nicht aber umgekehrt, eine VH-12 an einem TD-6. Das geht nur mit einem (nicht gerade günstigen) Adapter den irgendeine Firma in den USA herstellt. Ich weiß leider nicht mehr genau welche, sollte sich aber im vdrums.com Forum auffinden lassen. Dann hast du aber kein Pressure Sensing, heißt, die VH-12 kann nicht mehr am TD-6 als die VH-11. Sieht nur etwas schöner aus, weil sie 2 Becken statt einem hat, ist dafür aber auch lauter und viel teurer. Das lohnt sich also nicht.