Beiträge von xtj7

    Ziemlich beeindruckend. Das kann jedenfalls keine andere Drumlibrary derzeit so präzise und realistisch umsetzen.
    Nächster Schritt: E-Drum Kompatibilität :D


    Gerade für Studios (in denen man immer häufiger auch ein E-Drum vorfindet), ist sowas interessant. Dort weniger, um die Sounds Live zu hören, sondern viel mehr um die MIDI Spur aus z.B. einem TD-20 ohne (oder mit wenig) Nachbearbeitung für diese Sounds zu verwenden.
    Eine Menge Studios verzichten auf Programmierung, da gerade die kleinen Ungereimtheiten und einige Spielweisen sehr aufwendig nachzubilden wären. Für Bands ist das sogar unerlässlich, da ein Drummer dort fast immer vorhanden ist und dieser dann wesentlich einfacher die Spur fast ebenso einspielen kann, wie es am PC programmiert werden würde. Das sind also nicht zu vernachlässigende Szenarien, die alles andere als Ausnahmefälle sind.


    Preis-/Leistung scheint aber bei dem Produkt zu stimmen. Mit anderen Libraries verglichen sehr teuer, aber bietet auch sehr viel mehr an Qualität - habe ich zumindest den Eindruck.

    Ich wär gern dabei gewesen, leider aber doch etwas weit... :D Schön euch alle mal so beieinander auf nem Foto zu sehen. Hoffe auf jeden Fall, dass so ein Event wiederholt wird, vielleicht einmal im Jahr. Lohnt sich ja auch, da auf dem Markt so einiges passiert. Nächstes Jahr beispielsweise stünden da Truss und Mittec Systeme ins Haus und wer weiß was sonst noch :)
    Der große Drumlibrary Test?


    Bin auf jeden Fall gespannt.

    Herzlich Willkommen im Forum ;)
    V-Drum ist der Marketingnahme von Roland, sagt also nichts darüber aus, ob und wie sehr das Modul V-Editing, also die COSM basierte Modellierung der Sounds unterstützt.


    Tatsächlich sind das TD-12 und das TD-20 technisch sowohl vom Sound, den Modellierungsmöglichkeiten als auch von der Sensibilität und vom Triggerverhalten her enorm besser als ein TD-10 oder TD-8. Mit dem TD-6 vergleichst du da unterschiedliche Baureihen. Das TD-6 ist ein erheblich "kleineres" Modul. Die Sounds sind insgesamt besser als beim TD-10, würde ich sagen, Sensibilität vergleichbar, aber dazu kann vielleicht jemand der das TD-10 und TD-6 direkt verglichen hat, etwas mehr sagen.


    ABER: Der Sprung von TD-10 zu TD-20 ist zwar drastisch, imho aber lange nicht so drastisch wie von Alesis D4 zum Roland TD-10. Zwar sind seitdem 8 Jahre vergangen, das TD-20 gibt's aber ja schon seit 2004, sind also "nur" 7 Jahre. Das TD-6 sogar noch länger (wenn man jetzt mal das TD-6V, also die aufgebohrte Version außen vor lässt).


    Im Grunde genommen sind das alles nur schlichte E-Drum Module ;) Manche (wie das DTextreme IIs von Yamaha) mit Sampler, manche mit Modellierungsmöglichkeiten, manche ganz ohne interne Sounds (Alesis Trigger I/O).
    Heute geht der Trend sicherlich auch eher - wenn die Soundqualität nicht ausreicht - hin zu den Samplebibliotheken. Da hat man wesentlich bessere Qualität, und da das auf jedem PC mit halbwegs aktueller Hardware und einer guten Low-Latency Soundkarte problemlos läuft, ist das eine gute Alternative, z.B. für Recordings.

    Sind die Schwimmbretter nicht aus Styropor? :D Wenn ja, das habe ich in meinen Tests bereits verwendet - hält maximal 2 Tage.
    Harter Schaumstoff ist schon eine sehr gute Sache, da sich der dauerhaft noch weniger verformt, als es Moosgummi tut.

    Lass das mal lieber, da ist nichts hochwertiges dran. Und wenn du eh anfängst, auszusortieren, kannste dir Übzbgsbecken von Stagg (beispielsweise bei ymak) holen und triggern, dazu noch ein stabiles Pearl Rack, ein paar Clamps und Arme und du bist in etwa bei dem selben Preis, nur dass das auch tatsächlich hält und du keinen Ausschuss hast.

    Die Sounds im TD-12 sind die selben, es gibt sogar von Roland ein Backup fürs TD-20, dass alle TD-12 Kits beinhaltet. Dass das also besser ist, ist Humbug, da das TD-20 genau das kann, was das TD-12 auch kann und eben noch ein paar Dinge mehr (Effekte beispielsweise), die beim TD-12 allenfalls über einen Hack realisierbar sind.

    Also es mag sein, dass es Sampler gibt, die das WMA bzw. MP3 oder OGG Format abspielen (auch wenn ich grad keine kenne), aber üblich ist das nicht. Ein Sampler muss sehr schnell (mit geringer Verzögerung / Latenz) einen Sound abspielen können. Da fehlt die Rechenpower um komprimierte Dateien zu dekomprimieren und diese dann abzuspielen und das ganze in einer annehmbaren Zeit. Normalerweise kommen da leicht bis garnicht komprimierte Daten (PCM) zum Einsatz.


    Sampler gibt es einige von Akai, dafür wirst du aber noch ein TMI (Trigger 2 Midi Interface) brauchen, da diese meist über Midi angesprochen werden. Das SPD-S mag da schon eine komfortable und auf jeden Fall deutlich einfachere Lösung sein. Keine Sorge: Deine WMA und MP3 Dateien lassen sich ja konvertieren ;)

    Da wirst du in der Qualität der Sounds aber teilweise einige Rückschritte machen müssen. Was die Sounds im elektronischen Bereich angeht, da hat das TD-10 einiges mehr zu bieten als das TD-12/20. Aber qualitativ sind die meisten Sounds deutlich schlechter, da ja auch schon erheblich älter. Eher würde ich da empfehlen, dir ein TD-20 zuzulegen, da hast du mehr Directouts und auch noch mehr Möglichkeiten, die Sounds zu modifizieren (Mikrofonposition, weitere EQ Parameter, Beater usw.).

    Mit einer 8 Kanal Soundkarte und dem richtigen VST Plugin geht das aber tatsächlich. Musst du mal suchen, damit kannst du Eingangssignale der Soundkarte zum Triggern verwenden. Problematisch wirds da allerdings mit dem HiHat Controller. Am besten wäre in der Tat ein TMI (Trigger to Midi Interface), mit dem du bei den meisten Modulen auch noch den Vorteil hast, dass sie über eingebaute Sounds verfügen. Solltest du damit also mal einen Gig bestreiten und dir verreckt der PC, dann hast du immernoch das Soundmodul als Alternative. Am besten wäre jedoch für dich sicherlich ein Alesis Trigger I/O, wenn du das nur für Übungszwecke einsetzen möchtest und keine internen Sounds brauchst. Spart viel Zeit und Nerven und, vorausgesetzt du hast eine Karte mit niedrigen Latenzen, auch noch Geld.

    Also zum Teil liegen Fehltrigger ganz sicher am Fell, das Problem ist einfach, dass sich so ein Luftpolster darunter aufbaut, das nicht sehr praktisch ist, wenn man triggern möchte.


    Das hängt aber nicht konkret mit deinem jetzigen Problem zusammen. Ich würde eher sagen, dass dein Cushion (oder Schaumstoffkegel, was auch immer, ...) entweder nicht dicht genug am Fell ist (sollte 2mm überstehen) oder zu tief in das Fell gedrückt ist (wenn es zu weit übersteht, der Schaumstoff wird gestaucht und hat dann eher einen dämmenden Effekt.


    Überprüfe bitte mal wie weit dein Überträger (beispielsweise Cushion) über den Rand deiner Trommel (ohne Bespannung) hinausragt. Das sollten, wie gesagt, etwa 2mm sein. Wegen Lautstärke und Doppeltriggern solltest du aber möglichst bald auf Meshheads umsteigen, birgt eine Menge Vorteile.

    Einschränkungen? Die VH-12 funktioniert meiner Erfahrung nach überhaupt nicht mit etwas anderem als TD-12 oder TD-20, wenn man nicht einen speziellen Adapter verwendet (inoffiziell, nicht von Roland aus zu haben)

    Wenn du über das Routing die Snare und BD wirklich nur auf die DOs gelegt hast, gibt es keine weiteren Gründe. Liegt dann sicher an den Effekten.

    Wenn die Glocke vom Ride nicht weitergeleitet wird, stimmt was mit deinem Routing nicht. Du kannst alle Signale auf die 8 Einzelausgänge legen und sie darüber ausgeben.
    Du kannst aber nicht jeden Trigger einzeln ausgeben, sind ja nur 8 Einzelausgänge und die 2 Master Outs, 10 Monoausgänge auf die 15 Triggereingänge verteilt werden sollen?


    Was hast du denn genau vor? Einen DirectOut für die Aux Eingänge zu reservieren und den rest auf die anderen Outs zu verteilen? Stichwort Routing im Handbuch.

    Gebraucht wirst du es in gutem Zustand für dasselbe los. Aufrüsten kannst du später jederzeit. Die Pads sind kompatibel zum TD-12 etc. - das ist also kein Problem. Der Preis ist sehr gut, ein gut erhaltenes TD-6 KW ist zu dem Preis normalerweise nicht zu bekommen, eher muss man da schon 100 bis 200 Euro draufpacken.

    [Link Entfernt]


    Sollte es rechtliche Probleme dabei geben, bitte bescheid geben. Dieses Kit war öffentlich auf der Roland Homepage, daher habe ich es jetzt bei Rapidshare hochgeladen. Sollte sich an der Lizenz irgendwas geändert haben und das Kit darf so nicht mehr verbreitet werden, bitte sofort eine SM, PN oder E-Mail an mich, damit ich die Datei löschen kann.


    Update:
    Ich wurde von einem Mitglied aus dem Forum darüber informiert, dass der gute Herr Larmann leider Vexpression Kits als Basis für seine eigenen Kits benutzt hat, die wohl so eigen offenbar nicht waren. Und dass aus eben diesem Grund der Link scheinbar auch von der Roland Seite verschwunden ist.
    Auch wenn ich nicht glaube, dass auf veränderte Kits (obgleich diese nun auf Vex basierten oder worauf auch immer) wirklich ein Copyright bestehen kann, ist mir das etwas zu heikel. Wenn jemand anders das wieder hochladen möchte, OK, aber nicht auf meine Verantwortung :D


    Vex ist zwar für die nicht immer ganz rechtmäßige Abmahnpolitik bekannt, aber letztendlich will ich deren Arbeit auch nicht schmälern, die müssen schließlich auch ihr Geld verdienen und eine Menge Drummer sind sehr zufrieden mit den Kits (Mein Fall ist das übrigens nicht).


    Also: Danke an den Hinweis und tut mir leid, dass ich das Kit entfernen musste.