Beiträge von xtj7

    Also an Einbautriggern gibt es momentan nur zwei kommerzielle Systeme in Deutschland, das wäre zum einen Mittec mit dem ETS 3.0 und DDT mit dem Truss System. Wenn du die Gratungen deiner Kessel nicht langfristig schädigen möchtest, empfehle ich das ETS 3.0 System von Mittec. Dauert aber nach der Bestellung einige Zeit, also frühzeitig ran, damit du da entsprechend was bekommst.
    Das Ding wird an den Stimmschrauben befestigt, allerdings weiß ich nicht, ob die das auch in 22" Größe anbieten.


    Gerade bei deinem Modul würde ich eher auf Einbautrigger setzen als auf Randtrigger (bei der Bassdrum zumindest, der Rest ist eigentlich verhältnismäßig unproblematisch).

    1. Es ist ratsam das Resonanzfell ganz weg zu lassen. Leg ein Mauspad auf den Tisch und spiele mit dem Stick, darauf, lauter wirds mit einem Meshhead nicht.


    2. Ordentlich mit Schaumstoff gedämmt, kann man auch eine 22" BD sehr gut in den Griff bekommen, bei Einbautriggern (also keine Randtrigger) ist das auch bei großen Bassdrums ziemlich gut möglich.


    3. Vorhandene ganz normale Beckenständer, kein Problem.


    4. Das ist z.B. eine Möglichkeit, kaufst du z.B. die RHH-130 oder (an einem Roland Modul) die VH-11/VH-12, dann brauchst du nichtmal den Controller, sondern kannst die HiHat Maschine ganz normal nutzen. Wegdrehen wäre aber eine Möglichkeit und geht, man muss nur zusehen, dass man (am besten mit einem dicken Gummi) dafür sorgt, dass sich die HiHat auf der Maschine nicht wegdreht, um konstante Triggerergebnisse zu erzielen.

    Nun, die favorisierten Rolands könnten zu dicht sein (da zweilagig). Ansonsten: Logo entfernen wäre durch bleichen beispielsweise möglich, beim reinigen wohl im vdrums.com Forum einigen schon passiert (obwohl die das Logo aber wollten).
    Sonst bei Drum-tec wie Melech geschrieben hat, mal schauen.


    Und wieder 'ne Minute zu lahm. Grüß dich Thomas! :D

    Soweit ich weiß, ja, aber nur die Dualtrigger (PCY-65S, PCY-130S, PCY-150S), aber nur die S-Versionen. Ob das aber auch am DTXplorer funktioniert, kann ich leider nicht sagen. Da vielleicht mal bei Drum-tec anrufen und nachfragen. Das Stoppen nennt sich übrigens "choke" oder "choken".


    http://www.drum-tec.de/

    Möglich ist das sicher ohne Probleme, ich frage mich da eher, ob das preislich sinnvoll ist. Ich weiß nicht wie teuer das ist, aber meist sind practice Kits relativ teuer und ein günstig geschossenes A-Set in der Bucht oft billiger.


    Muss man abwägen ob das wirtschaftlich ist, aber von der technischen Seite her sind das ideale Größen.

    Es gibt da ein Insertkabel (oder auch Y-Kabel), da gehen zwei Mono Buchsen auf einen Stereo Stecker. Diesen steckst du in den Kick Eingang und an die eine Buchse deine Kickdrum, an die andere dein zusätzliches Pad. Aber wenn du bisher noch nicht aufgerüstet hast, müsstest du doch noch einen Eingang frei haben?


    Edit: Habe gerade mal in die Anleitung geschaut, scheint nicht so, als wenn da noch ein weiterer Eingang ist, ohne zu splitten. Mal drummer-lena fragen, die kennt sich mit dem DTXplorer sicherlich besser aus ;)


    Seite 8:
    http://www.dtxperience.com/dox/DTXPLORERManual.pdf

    Ja, man kann den Kick Eingang aufsplitten und kann somit gegenüber dem Standardset sogar zwei weitere Pads anschließen (mit dem ohnehin freien Eingang). drummer-lena hat das hier beispielsweise gemacht.
    So sind also 4 Toms und 3 Becken möglich.

    Spielerisch gewohnt hohes Niveau, da ich das Thema aufmerksam gelesen habe, lasse ich mich auch ganz sicher nicht über die Tonqualität aus :D


    Wie weit bist du denn mit deiner DVD fortgeschritten? Konntest du die Aufnahmen dazu abschließen? Oder habe ich da jetzt was missverstanden?

    Das kleine Bild mit den URL-Tags drumherum ist richtig, das ist nämlich das Vorschaubild, und URL mit dem Link dazu um das Bild herum, bewirkt, dass bei einem Klick die Große Version geöffnet wird.

    Au Sirom, da lege ich jetzt aber ganz klar ein Veto ein... :D
    Windows XP kann man wirklich sehr stabil zum laufen bekommen (Ich hatte mit meinem in den letzten 3 Jahren keinen Absturz), aber stabiler als MacOS in der Version 10, das sehe ich ganz klar als falsch an. Im normalen Betrieb sind diese durchaus gleich stabil, wenn man sie richtig handhabt (und nicht wahrlos dies und das installiert, ständig die Hardware wechselt etc.). Im Dauerbetrieb, also über mehrere Tage und Wochen hinweg, schauffelt Windows XP sich mehr und mehr zu, das ist kein vereinzeltes Phänomen, sondern leider bei jeder Installation - und sei sie noch so frisch - zu beobachten. Das liegt u.a. am Speichermanagement (Auch ein Grund, warum Windows XP effektiv nicht mehr als 3 GB Ram verarbeiten kann). MacOS X sowie Unix (worauf es aufbaut) und Linux sind in dieser Hinsicht deutlich stabiler.


    Das ist für den Einsatz zwar völlig irrelevant, aber Windows XP im Vergleich mit MacOS stabiler? Nicht wirklich. Allenfalls über einen relativ kurzen Zeitraum gleichwertig stabil. Von der Sicherheit mal ganz zu schweigen. Will hier keine Diskussion lostreten, aber das wollte ich dann doch nicht so im Raum stehen lassen... :D


    Auch wenn du ganz klar Recht damit hast, das man Windows XP sehr stabil bekommen kann, wenn man es richtig handhabt :)


    Edit: Per PN geklärt :)

    Denkbar wäre preislich auch das Alesis Trigger I/O, wenn du die Sounds vom TD-6 ansteuern möchtest. Oder aber, wenn du ohnehin planst, aufzurüsten, vielleicht auf ein "größeres" Modul (TD-8, TD-10, TD-12, TD-20) umzusteigen und das TD-6 selbst als Erweiterungsmodul zu verwenden.

    Für mich: Sennheiser eH2270 Kopfhörer


    Jammen mit meinen Brüdern: 2x120 Watt Sharp System 7700 Verstärker, 2x Technics 3-Wege Lautsprecher und 1x 10" JBL mit 150 Watt als Subwoofer.


    Das macht ordentlich Wumms und ordentlich Sound (obwohl der 10er für manche BDs schon zu klein ist)