Beiträge von xtj7

    Um Bewertung geht es garnicht so sehr (wenn dann aber um das Set/den Sound), sondern viel mehr darum zu zeigen, was ich "gebastelt" hab :D


    Ich habe mir als erstes eine 14" Stahlsnare mit Meshhead zum üben geholt, später dann diverse Toms (10" Doppler Tom, 12" Stagg Tom) zum zersägen für mein E-Drum, vor Ewigkeiten schon. Nur bin ich noch nicht dazu gekommen, an den Teilen weiter zu machen :D Da das momentan auch nicht wirklich nötig ist, habe ich als mal die 14" Snare genommen, mit dem normalen Fell bespannt, gedämmt und auf den Boden gestellt, Fußmaschine davor und man hatte eine BD. Anschließend eine 10" Hälfte bespannt und mittels Büroklammer zur Snare umfunktioniert, die andere 10" Hälfte und eine 12" Hälfte ebenfalls bespannt, normal angezogen, etwas gedämmt und als Toms missbraucht. Da muss ich nochmal etwas nachstimmen, habe jetzt einen alten Snareteppich (14") innerhalb des 10" Toms montiert, das geht aber auch noch nicht so richtig schön. So habe ich ein kleines aber feines Mini-A-Set. Zwar keine Becken und keine Ständer übrig, aber ob ich das überhaupt jemals so einsetzen werde, ist aufgrund des Sounds wohl doch eher fraglich... :D

    Das Modul triggert nicht wirklich schlecht (Auch wenn ich ja mittlerweile ein TD-20 habe). Die Hauptnachteile sind eben leider, die HiHat kennt nur offen, geschlossen und chick, es gibt nur Anschlüsse für ein Standardset (HH, BD, SN, 3 Toms, Crash, Ride) und ALLE Mono.


    Aber, falls andere jetzt an dieser Stelle erst lesen: Nur Meshheads draufziehen tuts nicht! Das Innenleben muss komplett raus und stattdessen ein Roland Cushion (Konus) rein, den Piezo (am besten mit Balsaholz o.ä.) etwas anheben, damit der Konus entsprechend 1-2mm über den Rand hinausragt und leicht gegen das Meshhead gepresst wird.
    Dafür aber einfach die gepinnten Themen im Forum lesen oder meinen Gallerieeintrag ansehen, gibt genug Informationen zum Umrüsten eines solchen Sets :)

    Das 602 hab ich. Das Verschlucken ist noch schlimmer als beim 505, die Becken sind identisch, das Modul ist noch um einiges umfangreicher. Da es sich dabei nicht um Meshheads, sondern reale Felle handelt, ist es sogar noch lauter als Tupperware. Eine einzige Katastrophe. Hätte ich das nicht umgebaut, dann hätte ich es sicherlich schon längst verbrannt.

    Nimms nicht persönlich, sondern arbeite dran, da hast du viel mehr von ;)
    Bei Roland sind die Toms übrigens unten offen.
    Bei PD-80/PD-80R, PD-100 und PD-120 sieht man von unten die Schiene. Bei PD-85, PD-105 und PD-125 sieht man von unten den Korb (der die Schiene ersetzt und ein besseres Triggerergebnis für den Rand zur Folge hat).

    Also in diesem Backup sollten eigentlich alle 150 Patterns des TD-12 enthalten sein. Die zusätzlichen Patterns sollten die ersten 50 User-Patterns belegen, aber da bin ich mir nicht 100%ig sicher, habe da noch nie so drauf geachtet. Bist du ganz sicher, dass da Patterns fehlen? Das von mir hochgeladene Backup stammt nämlich als Bonus von Roland selbst, wäre zumindest merkwürdig, wenn die Patterns des TD-12 vorenthalten würden :D

    Ich kenne weder ein PD-4 noch ein TD-4. Aber das spielt ja auch keine Rolle. Für den Anfang, vor allem bei den Pads, bist du sicherlich mit einem TD-5 garnicht schlecht beraten, vor allem da du ja klein einsteigen möchtest. Natürlich wäre was vernünftiges langfristig besser, aber das kostet auch Geld. Mit dem TD-5 bist du schon garnicht schlecht dran. Das würde ich einem Alesis DM4 bzw. DM5 Modul vorziehen, alleine schon wegen der HiHat.
    Also viel Spaß dabei, wenn du für sehr wenig Geld einsteigen willst, ist das eigentlich ein super Modul.


    Dass das Qualitativ an die neuen Module nicht heran reicht, ist sicher überflüssig zu erwähnen, oder?

    Diesmal allerdings Snare, zwei Toms und Kickdrum. Eigentlich ist es auch nicht wirklich aus Snares gebaut, allerdings halbierte Toms ohne Reso, daher kann man das vielleicht auch durchgehen lassen. Die einzige Snare im ganzen ist interessanterweise die BD :D


    Informationen
    Snare: 10" Doppler Tom, halbiert, kein Reso, Büroklammern statt Snareteppich
    Tom1: 10" Doppler Tom, halbiert (ja, die andere Hälfte :D), kein Reso, leicht gedämpft
    Tom2: 12" Stagg Tom, halbiert, kein Reso, leicht gedämpft
    BD: 14" NoName Stahlsnare, kein Reso, stark gedämpft (Handtuch drin).


    Bilder
    http://img118.imageshack.us/my.php?image=minidrum01kc6.jpg
    http://img118.imageshack.us/my.php?image=minidrum02zr3.jpg
    http://img118.imageshack.us/my.php?image=minidrum03da7.jpg
    http://img118.imageshack.us/my.php?image=minidrum04ni8.jpg


    Video
    http://www.youtube.com/watch?v=qglDPi6F2Jw


    Tut mir leid wegen des schlechten Getrommels, aber das Wesentliche kommt ja rüber. Ich habe ungefähr 10 mal aufnehmen müssen, bevor die Einstellungen so passten, dass Bild und Ton synchron liefen. Das war das letzte mal schon so ein Gefummel, diesmal hat's noch länger gedauert, weil so wie es das letzte mal ging, wollte es diesmal nicht.
    Erst als ich zusätzlich noch die Vorschau abschaltete und die Priorität des Prozesses auf Echtzeit setzte, gings endlich. Da war die Lust am Trommeln (mitten in der Nacht!) dann irgendwo auch Richtung Bett entschwunden :D Und da ich, selbst wenn ich drauf achte, nicht wesentlich besser spiele, hab ich mir das einfach mal geschenkt, also steinigt mich nicht für meine Faulheit. Hier geht es auch nicht um mein Gespiele, sondern um das Set, was irgendwie ja schon ganz witzig ist.


    Idee geklaut von: Gast und sein Notset


    PS: Der Sound ist übrigens fast 1:1 so wie in der Realität, die 10" Snare klingt vielleicht noch etwas besser. Aber ich habe am PC nichts nachbearbeitet.

    Obwohl eigentlich schon alles gesagt wurde, hier nochmal genau:
    Es handelt sich dabei quasi um eine Kabelpeitsche. Du hast einen Kabelstrang aus einzelnen 6,3mm Klinke Kabeln, die auf einen Sub-D Stecker zusammenführen. Daher lassen sich die Pads auch ganz normal an jedem anderen Modul verwenden. Umgekehrt wirds schwieriger, andere Pads am HD-1. Obwohl das von den Anschlüssen her geht, wird das nur sehr bescheiden funktionieren, da keine Triggerpresets für andere Pads im HD-1 vorhanden sind.

    Das HD-1 hat nur MIDI Out:


    Zitat

    Anschlüsse Out (Stereo-Miniklinke)*1, Kopfhörer (Stereo-Miniklinke), Mix In (Stereo-Miniklinke), MIDI Out (5-pin DIN), Trigger-Kabelanschluss (25-pin D-Sub)

    Hi,


    ja, du kannst das Ding per Midi entweder direkt an den PC anschließen oder um die Eingänge des TD-3 oder TD-6 zu erweitern.


    Die Tompads sind zwar neu, sollten aber dank der anpassbaren Parameter eines TD-3 und TD-6 an jenen problemlos laufen.
    Die übrigen Pads sind CY-5 für HiHat und Becken sowie PDX-8 als Snare, Pads die an allen Roland Modulen problemlos laufen. HiHat Maschine und BD sind da schon eher ein Problem, aber die wirst du ja dann sicherlich eh ersetzen, nehme ich an.

    Danke für den ausführlichen Test und die Ergebnisse :) Hatte auch den DT 770 mal ins Auge gefasst, aber der war doch teilweise hart in der Kritik. Da ich von meinem Sennheiser eH2270 schon sehr verwöhnt bin, wollte ich da schon was "besseres". Leider bin ich aber noch nicht selbst zum testen gekommen. Der AKG K271 Studio soll aber wohl recht gute Ergebnisse bei diversen Tests erzielt haben (auch im Vergleich mit dem Fischer), einzig die Lautstärke könnte ein Problem sein, da der zwar eine hohe Außenschallisolierung hat, aber "nur" 91db/SPL (gegenüber 103 bei meinem Sennheiser). Ich hab einfach gern Reserven, auch wenn ich diese Lautstärke nicht brauche. Werde da aber einfach mal testen, ob mir das reicht. Würde mir einfach ungern einen Kopfhörerverstärker zulegen müssen.

    Kein Problem, gibt die Pattern und die gesamten TD-12 Kits. ;)
    http://www.vdrums.com/forum/showthread.php?t=27314
    Etwas runterscrollen, bei meinem Namen ist ein entsprechendes Backup fürs TD-20 angehängt.


    Edit: Sei bitte nicht so verrückt und versuche das Backup via MIDI einzuspielen, das dauert ewig... :D Solltest du keine CF Karte besitzen, unbedingt eine bestellen, 16 MB reicht. Das TD-20 kann nur 8 Backups verwalten und dafür sind 16 MB schon zuviel. Bei großen CF Karten dauert das auslesen vom TD-20 länger, daher eine möglichst kleine wählen.