Beiträge von dimmun

    Steve Miller Sofa hab ich schon drinnen. Hall ist nur bei Tieffrequenzen vorhanden. Das ist ja das Problem



    So. Hätte da jetzt noch ne Frage wegen den Plattenresonator (was für ein tolles Wort. Komme mir vor wie bei Star Wars :D). Die Vorderseite des Plattenresonator ist logischerweise wo die Platte verleimt ist.


    Wird nun der Resonator ein paar cm von der Wand positioniert, so das der Schall hinten in die Konstruktion fährt, oder wirkt der Resonator einfach bei Aufprall des Schalls von vorne?



    Hoffe das erkennt so jeder.


    Zitat

    Original von steve.hatton
    Westlake LONDON sollte es heißen......



    (Wer Tippfehler findet dar sie behalten!)


    :D


    @TwoStroke Dann waren meine Berechnungen doch richtig.


    Danke vielmals an alle besonders TwoStroke für die Hilfe. Bin um einiges Wissen reicher geworden. :)

    Zitat

    Original von TwoStroke
    Die Resonanzfrequenz ist 95 Hz aber durch die Mineralwolle wird er breitbandiger. Um wieviel, dh. wie breit das Band ist, das weggedämpft wird, ist allerdings nicht einfach auszurechnen.


    Das heisst das wäre mal kein schlechter Ansatz für die Lösung des Problems. Gut werd mich mal ransetzen.


    Achja ich bin kein Physiker und kenn mich mit Formeln recht wenig aus. Hab mir die Formel mal angesehen die im Hifi-Forum gepostet wurde


    f = 510 * [ 1 / (m` * dl)]


    f= Frequenz


    m` = flächenbezogene Masse in kg/qm (4 mm Sperrholz hat 2,4 kg/qm)


    dl ist die Tiefe des Kastens


    dann müsste die Formel für einen 95Hz Plattenresonator so lauten


    f = 510 *[1 / (240 * 12)]


    Da bekomm ich den Wert aber net raus.

    Hab hier etwas interessantes gefunden die diejenigen die es interessiert


    http://www.hifi-forum.de/viewthread-72-600.html


    3ter Beitrag. Beschreibung zu Erstellung eines Plattenresonators. Klingt nicht soo Komplex, aber da hätt ich noch ne Frage. Muss ich jetzt für jede Frequenz einen solchen Kasten hinbauen?


    zB

    Zitat


    Wir wollen 95 Hz absorbieren, dann ist die Tiefe unseres Kastens 12 cm. Zu beachten ist, daß er mindestens 1/2 m breit in jeder Richtung ist.
    Also bauen wir uns einen Kasten 1m x 0,5m x 12cm, verleimen das Ganze gut, machen innen auf der Rückseite eine 4 cm dicke Mineralwolleschicht mit Schnur fest, passen aber auf wie ein Schießhund, daß sie die Membran nicht berührt. Dann leimen wir vorn die Membran in Form unserer 4mm Sperrholzplatte drauf und fertig.


    Das heisst Dieser absorbiert "nur" 95 Hz?

    @TwoStroke Das klingt sehr interessant gleichermaßen sehr komplex und schwierig tiefe Frequenzen loszuwerden. Also hab ich da auch wenig Chance mir so einen Plattenschwinger selbst herzustellen weil ich einfach nicht die Frequenz weiss die stört bzw ich die Frequenz dann auf den Plattenschwinger übertragen bzw einrichten kann.


    PS: Leider ist das pdf auf Englisch, bin sehr schlecht darin werde aber fleissig googlen da werd ich schon was finden :)


    Mhh meine Befürchtung ist, wenn ich mir den Plattenschwinger von Thomann kaufen würde, bringt der mir rein gar nix den dieser zu wenig sein wird bzw vielleicht nicht die richtige Frequenz absorbiert.


    Edit: Sehe gerade das der Absorber Frequenzen von 80-400 Hz absorbiert also nicht nur eine bestimmte Frequenz. Das würde klappen, aber wieviel Stück würde ich davon benötigen? Mit einem wird es sicher nicht abgetan sein.

    Steve Miller Lärm von aussen ist nicht gegeben. Der Sound von der Bass ist absolut in Ordnung nur die tiefen Frequenzen hallern dermaßen.


    Ich hab eine Wand mit Eiertatsen (dahinter ist Holz) gedämmt. Andere 2-3 Wände sind mit speziellen Akkustikplatten mit Löchern ausgestattet (waren in einem Gerichtssaal). Der ganze Raum hat einen Teppichboden. Die mittleren und hochen frequenzen sind sehr gut vom Schall befreit. Die einzige Decke muss ich noch dämmen. Aber das Problem liegt alleine bei den tiefen Frequenzen.


    Rest beantworte ich gleich. Komm net mit lesen und schreiben zurecht so schnell geht das hier :D

    Also dieser Absorber würde die Frequenz aufnehmen und entschärfen durch ausschwingen wobei die Anderen den Schall nur weiterleiten würden, versteh ich das richtig?


    Wie kann der t.akustik sa2 den Schall aufnehmen? sind die Schlitze nicht zu klein? Würde da nicht das Holz den frequenzton zurückschleudern, oder ist vielleicht die Platte elastisch?



    Edit: Ich bin zu langsam ;)


    Mein Beitrag geht unten weiter.

    Zitat

    Original von matzdrums
    wenn es eine sache gibt die mir gwaltig auf den zeiger geht dann ist das kommentarloses nichterscheinen. danke fürs zeitstehlen. :rolleyes:


    Das ist nicht dein Ernst. Er ist nicht gekommen? OhOh. Bin neugierig auf die Ausrede ;). Aber respekt von mir matz für deinen Einsatz.

    Also ich habe nun mein kleines Tonstudio von mittel bis hohe Frequenzen befreit und bin jetzt dabei die tiefen Frequenzen zu absorbieren. (Die 26/14er Bassdrum haut mir fast ein Loch in den Bauch) ;)


    Nun zur technischen Verständnis ob ich da richtig liege: Tiefe Frequenzen sind größere Wellen dh das Ziel auf welche tiefe Frequenzen trifft muss, sagen wir mal, grobkörniger sein. Siehe zb hier.


    Frage 1:
    Würde soeine Konstruktion etwas nützen wenn die dreiecke zb 30 cm Seitenlänge hätten? Würde der Bass absorbiert oder einfach nur weitergeleitet, sodas sich die tiefen Frequenzen noch besser verteilen?


    Frage 2: Wenn ich die oben angeführte Konstruktion aus Polyester gießen würde, ist die Aufprallfläche der Frequenz nicht zu glatt?


    Frage 3: Würde es etwas nützen, einzelne Dreiecke verteilt zu positionieren dh nicht so wie oben auf einer Platte sondern einzeln.


    Frage 4: Wieviele bzw wie groß im Gesamten müssten solche Elemente sein um den Bass wirkungsvoll zu absorbieren? Raumgröße 75 m². (Positionierung müsste ich natürlich versuchen).


    Warum diese Fragen. Ganz einfach.
    1. Buget zu klein um mir die Thomann teile zu kaufen für so eine große Fläche.
    2. Würde mir sowas gerne selber machen aber die CELESTIAL ACOUSTICS ACBT BASS-ABSORBER von Thomann wären vom Schwierigkeitsgrad zu schwer, wobei die Dreiecke und dann mit Polyester gießen doch viel einfacher wäre.



    cu dimmun



    Edit meint wie soll sowas funktionieren? ?(


    Eine Frage hätte ich da bezüglich. Hat es keine Auswirkungen wenn man das Luftausgleichsloch zu macht?

    Zitat

    Original von matzdrums
    also ich warte mittlerweile seit groben 3 jahren auf eine nachricht vom potentielen partner, ich glaube da muss ich mir keine weiteren gedanken machen ;) die geschichte lief bei mir ähnlich: nach 10 minuten gespräch war das angebot da, nach austausch der entsprechenden daten habe ich dann nie wieder was von der firma gehört.


    Könnte es sein das deine Email vielleicht nicht ankam? ;)

    Wusste gar net das Thomann auch ein Geschäft hat. Dachte mir, das Thomann ein reiner online shop ist. Deshalb hab ich da leider keine Erfahrung damit.

    Also ich muss hier mal ein Lob auf den Thomann aussprechen. Komme aus Österreich und bekomme von Thomann immer das beste Service. Bestelle eigendlich alles bei Thomann. Qualität stimmt. Porto ist die Hälfte als bei anderen Stores. SMS Meldung wenn Ware rausgeht + Email. Hab am Donnerstag bestellt und heute ist das Paket schon da. Einfach Top.


    Werde auch eine Email an Thomann schreiben. Ich finde das haben sie sich verdient :).


    PS: Und NEIN ich bin nicht bei Thomann beteiligt ;)