Beiträge von dimmun


    Naja nicht alle schmeissen es danach hin. Ich hab sage und schreibe 8 Jahre nur auf der Snare gespielt (alter Lehrer und bei der Blasmusik hab ich da kein Set-spiel benötigt). Aber da bin ich wohl eine Ausnahme :).

    Danke für den Link. Leider kenn ich die Anatolian Becken nicht so gut. Sonst wäre das Angebot sehr gut. Will aber nicht die Katze im Sack kaufen. Muss die vorher mal antesten.

    Kommt drauf an welches Aufnahmeprogramm du verwendet. ZB bei Cubase gibts da eine eigene Funktion, wo du nach einer bestimmten Taktanzahl das Tempo verändern kannst. Bin davon überzeugt, das eigendlich die meinsten Aufnahmeprogramme, die einen Namen haben, solche funktion besitzen.

    1. Bin wohl der, der mit jüngsten Jahren angefangen hat derzeit. Also ich habe mit 3 mein erstes Plastik-Micky-Mouse Set bekommen. Da man das aber nicht dazuzählen kann sondern ab wann ich richtigen unterricht genommen habe das war ab 4. Heute bin ich 25 Jahre dh *denkdenkdenkbingo* 21 Jahre.


    2. Erste Band mit 8 (naja Band kann man da nicht sagen. Blaskapelle halt). Erste wirkliche eigene Band mit 15 (Schulband).


    3. Das is ne schwierige Frage in den letzten Jahren haben wir soviel geprobt, das ich gar nicht zum Üben gekommen bin. Erst jetzt wieder so auf die Woche aufgerechnet ca 3 Stunden.


    4. Früher 3 x pro Woche. Heute 1 x pro Woche so ca 3-5 Stunden. Proben sind locker, dh aber nicht das nicht anständig geprobt wird.



    Und Atombomben baust du auch? ;) :D

    Zitat

    Original von rockabilly1


    Sprich einen rechten Winkel? Das Fell würde so entweder flach auf der Gratung aufliegen und/oder an der Schnittkante des Materials zerstört. Die Schnittkante bekommts Du nicht so sauber geschliffen. Sie würde das Fell killen. Ein kleiner Grat und das Fell ist hin. Deshalb wird die Biegekante als Gratung genutzt. Bei 90 Grad liegt die Schnittkante am Fell an. Das geht schief...



    Mhh was wäre wenn ich bei der 90 Grad Biegung einfach einen Metallring inzwischenklemme der so ca 0,5 cm oder weniger durchmesser hat. Dann müsste die Gradung doch so wie ein "U" werden. Dann dürfte die Schnittkante auch nicht so spitz werden.


    Wäre das ne Möglichkeit?

    Ich hab das selbe Problem mit der Snare. Ab und zu setzt ein Schlag aus. Weiss da auch nicht woran das liegt.


    Soweit ich mich noch erinnern kann hab ich die Mushheadtrommeln gegen eine andere ausgetauscht und das hat leider auch nicht funktioniert. Kabeln austausch hat auch nix genützt.

    Ich hab hier im Forum schon sehr viel über Gratung ect. gelesen aber leider hab ich die Antwort auf die folgenden Fragen leider noch nicht gelesen.


    1. Also inwiefern verändert sich der Sound durch verschiedene Gratungen?
    2. selbstgemachten Kupfersnare: was würde passieren, wenn ich die Gratung nicht 45° sonder 90° machen würde (dh einfach den Rand umbiegen)
    3. selbstgemachte Holzsnare: war würde passieren, wenn man einfach den Rand rund schleifen würde (schwingeigendschaften des Felles verschlechtert?)


    Warum diese Fragen.


    Ganz einfach möchte mir eine Kupfersnare selbst machen, und da hab ich enorme Probleme mit der 45° Gratung. Muss nämlich gepresst werden und mir fehlen da jedliche Mittel um diese Gratung hinzubekommen. Ich könnte aber eine 90° Gratung machen.


    Über zahlreiche Antworten würde ich mich freuen.


    Edit: Gradung nicht Gratung :D
    Edit scarlet_fade: Doch Gratung :D (war mal so frei das zu verbessern...)

    Drummerin
    Absolut richtig.


    Ich finde es schwachsinn zu behaupten, das ein fast 2 jähriger den Unterschied kennt zb zwischen ein Tama oder ein Millenium.
    Es ist klar das er aber sehrwohl den Unterschied zwischen ein "echtem" Set und einer Disney Schießbude hört.


    Ich würde dir das Set von Sonor empfehlen, da hat der kleine länger was davon.