Film mit Gänsehautgarantie. Danke dafür!
Beiträge von premier_drummer
-
-
Gibt nicht viele Bands, bei denen ich das Radio lauter gemacht habe. Gotthard gehörte aber dazu.
Bin geschockt. R.I.P. -
In den letzten jahren war immer ein sonor sq2 vom drumhouse gestellt.
Dadurch freute ich mich sogar drauf dort zu spielen.
Leider wurde sich zu tode gespart und die gier hat gesiegt.Nun, auch ein Audi A6 will bezahlt sein. Nimm es als Lehrgeld und überleg dir, ob du so etwas nochmal machst.
-
Auperdem wird das Gerät auf dieser Seite Klick auch aufgeführt. Sieht nicht nach einer Fälschung aus.
-
prinzipiell genial, wiel kein verschleiß möglich ist. aber eben halt auch nur "einheits"-einstellung. außer man wechselt den magneten
Ist wohl so nicht ganz richtig - bewegt man die Magneten nach vorne oder hinten, dann erhöht sich der Abstand und die Federwirkung nimmt zu oder ab.
Edit meint, ich solle wohl erstmal einen Beitrag fertigschreiben, bevor ich zwischendurch was anderes mache. Don Farlaub war schneller
-
Ich werde beim nächsten mal versuchen eure Tipps umzusetzen aber ich habe noch einige andere Cover vielleicht gefallen die euch ja besser vllt auch nicht guckt einfach mal bitte.
The Maine, Mr Winter:
http://www.youtube.com/watch?v=oCM5RwEyR1cDa bist du stellenweise sogar mal in Time - besonders an den Stellen, an denen man merkt (wie die Kollegen hier schon mehrfach bemerkten!!): weniger ist mehr.
Lass das mit dem Doublebass-Spiel erstmal bei den Aufnahmen weg und übe dies, ist besser und erspart "witzige" Kommentare.The Maine, Into your arms:
http://www.youtube.com/watch?v=Gj6UiEAEJbsAuch hier - einfach mal die 16el-Triolen in den Fills weglassen. Tut nicht weh..
Jerk it out:
http://www.youtube.com/watch?v=aqfJvtJS51QSiehe oben.
Generell: Dynamik heißt das Zauberwort. Nicht in der Geschwindigkeit, sondern in der Lautstärke
Sonst könnten deine zukünftigen Bandmitglieder ganz schnell den Eindruck bekommen, sie hätten es mit einem Alleinunterhalter, nicht mit nem Teamplayer zu tun.
-
Problem gelöst:
Man muss die Karte auf "Audioerstellung" konfigurieren - schon hat man in Cubase 8 Ein-/Ausgänge zur Verfügung
-
Hast ne PM
-
@ Matzdrums: Der Tip ist warscheinlich Gold wert
Im Handbuch ist folgendes zu finden:
**************************
Audioerstellungsmodus
Im Audioerstellungsmodus wird Ihr Audiogerät so optimiert, dass komplizierte Audiooperationen wie Busansteuerung, Mehrkanal-Wave-Aufnahme und Einstellung der Stereobalance ausgeführt werden können.
In der Audioerstellungsmodus-Konsole können Sie:mehrere Audioquellen mixen und aufnehmen,
Audio auf spezifische Busziele legen,
Studioeffekte auf alle Quelldaten anwenden,
die MIDI-Ausgabe dreidimensional positionieren sowie
die Detailtreue und Wirkung von Audio mit X-Fi Crystalizer verbessern.
********************************Um zwischen den Modi zu switchen muss allerdings die Creative - Audio - Headquarter Software installiert sein. Werde das umgehen mal testen, ob nach der Umstellung in diesen Audioerstellungsmodus im CB4 die Busse als mögliche Ausgänge auftauchen.
Danke
Edit hat noch das hier im CHM-File der Soundblaster X-Fi gefunden:
-
ich unterrichte bis 20:00 und hab danach noch ein bischen was zu erledigen. ich schaue aber zwischendurch mal rein. einstweilen hilft vielleicht das hier weiter: video tutorials, sensation: neue filme am start! und folgende.
Danke für das Angebot - leider ging dann gestern noch alles drunter und drüber (wegen ner undichten Umwälzpumpe hat´s den FI rausgehauen und der Heizungsraum stand unter Wasser
). Habe die Videos angeschaut, sind Klasse gemacht. Jedoch komme ich mit dem Routing immer noch nicht klar...
Die Soundkarte ist eine Creative Soundblaster X-Fi:
Hat 4 Ausgänge - sind die tatsächlich einzeln "routbar" in Cubase?
Wenn ich hier in "VST-Verbindungen" die Ausgänge routen will, erhalte ich als Auswahl lediglich jeweils einmal "SB X-Fi ( A )" und "SB X-Fi ( B )". Hatte das Problem gestern während der Probe durch Paning R/L gelöst, da der Sequenzer eh nur über eine einzige Monitorbox lief. Da konnte ich bequem den Klick auf dem einen Kanal in mein kleines Mackie-Pult und den Rest auf dem anderen Kanal in´s Yamaha laufen lassen. Das ist nur eine Notlösung, es muss doch auch irgendwie direkt in CB4 funktionieren -
Matzdrums: Biste heute Abend so gegen 19 Uhr on? Werde mich dann in´s Probe-Uboot zurückziehen und müsste evtl. noch eine oder zwei Fragen stellen
-
wen du das phonic firlefly 808 hast, sind doch ausgänge in reichlicher anzahl vorhanden. wenn die tempoinformation mit dem midi-file mitkommt, routest du einfach den cubase-internen click auf einen ausgang deiner wahl. wenn die clickspur als separater midi-track vorliegt, routest du den track auf halionONE und den auf einen ausgang deiner wahl. wenn die clickspur im restlichen midigedöne eingegraben ist, splittest du die midispur über die entsprechende tonhöhe auf und verfährst wie in fall zwei.
Danke, das werde ich heute Abend gleich mal ausprobieren. Habe bisher nur mit reinen Audiospuren (ohne Midi) gearbeitet, da lief alles über eine Soundkarte.
In C4 LE kannst Du unter Metronomeinstellungen den Midi-Click aus und einen Audio-Click anmachen. Dann hast Du den Click auf dem Ohr, aber nicht in der Midi-Spur. Das Routing erübrigt sich dann.
Auch da muss ich heute Abend nachschauen - sollte mich vielleicht mehr mit C4 beschäftigen
-
Klingt fast zu einfach um wahr zu sein... habe ich da den Wald vor lauter Bäumen übersehen??
-
slo77y: Hättest Du eine Idee in Petto, wie man die Klickspur getrennt auf´s InEar bekommt?
-
Hallo Gemeinde und Recordingkundige,
ich betreibe im Proberaum einen "normalen" PC, konfiguration:
Windows XP
3 GHz
2 GB Ram
Cubase LE (wurde mit Phonic Firefly Interface ausgeliefert)Die Frage:
Ich möchte Mididateien per Cubase wiedergeben. In den Mididateien ist eine Klickspur enthalten.
Wie kann ich die Klickspur getrennt auf den Kopfhörer schicken? Ich dachte an eine zweite Soundkarte im PC. Oder ist das der falsche Denkansatz?Danke schonmal für eure Antworten
-
Ich find´s nicht übel - für 1 1/2 Jahre, wohlgemerkt. Dein Problem ist, daß du kein Mädel bist, sonst würdest du jede Menge lob ernten
-
Ich weiß, hast ja recht. Basst scho!
Verflixt, jetzt hab´ ich gerade gelesen: "es gibt viele die zwischn bassist und schlagzeug spieln gewichst habm..."
Sorry
-
Viel Glück bei der Suche im Drummerforum
-
Ok, Danke für die Info.
Andere Möglichkeit: in die Inserts einen gebrückten Stereoklinkenstecker rein, um so das Signal abzugreifen und auf ein XLR-Patchpanel (geschirmter Eigenbau) zu geben - ist hier mit Problemen zu rechnen?
-
Weiterführend:
Wäre das hier eine alternative (verfügt immerhin über 8 direct Outs) :
oder gibt es hier auch gravierende Nachteile?