Sagen wir mal 100 Leute kommen... Im Schnitt trinkt jeder 1 Getränk... Ca. 400,- sagen wir mal...Naja, diese Getränke müssen auch gekauft werden, also bleiben da vielleicht 250,- über.
Siiiischer, siiischer dat. Lass mal rechnen:
Angenommen, jeder trinkt tatsächlich nur 1 Getränk (2-4 Getränke sind durchaus realistischer)...
Um leichter rechnen zu können, gehen wir davon aus, jeder trinkt nur Cola (Mädels trinken oft auch Wasser - da freut sich der Wirt
)
Einkaufspreis je Liter für den Wirt:
0,52 Cent (und das ist hoch gegriffen)
Daraus holt er 5 Gläser je 0,2 Liter.
Verkaufspreis je 0,2-Liter-Glas:
2,20 - 2,50 Euro
Gehen wir wieder vom "billigsten" Fall aus, 2,20 Euro je Glas.
Macht bei 5 Gläsern einen Umsatz von 11 Euro.
Abzüglich 0,52 Euro Einsatz, bleiben 10,48 Euro übrig.
Geteilt durch 5 Gläser, ergibt einen Reingewinn von 2,10 Euro JE GLAS.
Trinken also 100 Leute je 1 Getränk, bleiben als Reingewinn 210,- Euro übrig.
Dazu kommen die 200,- Öcken der Band, die kleinen Tüten Chips, Flips, Salzstangen,
und die Bedienung kann wahrscheinlich auch noch froh sein, wenn das Motto für sie nicht "Pay to Work" heißt...
Der Saal fällt in die Eda-Kosten (weil er ist ja eh da), denn der kostet den Wirt nur etwas, wenn er leer steht.
Fakt ist: Wer sich Unternehmer schimpft, darf nicht nur darauf spekulieren, die unternehmerische Chance zu haben - er muss auch mit der unternehmerischen Risiko rechnen.