im firefly mixer die kanäle muten?
Müsste ich mal testen - wenn das Muting nicht die Aufnahme des Kanals blockiert, wäre das die Lösung
im firefly mixer die kanäle muten?
Müsste ich mal testen - wenn das Muting nicht die Aufnahme des Kanals blockiert, wäre das die Lösung
Benutze Eingang 3-8. Die werden nicht über die Kopfhörer wiedergegeben...zumindest mit Kanal 3 habe ich das eben getestet.
MfG Josef
Wenn das stimmt... Ich werde das heute Abend testen und entsprechend berichten, Danke erstmal dafür!
direktes mithören abschalten bzw. einfach den lautsprecherknopf im arrangerfenster drücken.
Habe ich in dem Sinne schon getestet - Aaargh, Denkfehler meinerseits, hast natürlich Recht. Danke für´s Augenöffnen
Das würde also bedeuten, ich nutze lediglich das Original-Signal als Monitoring, welches vom Phonic direkt auf die Headphone-Buchse gelegt wird.
Sind Probleme mit den Latenzen zu erwarten (kann man vermutlich über die Aufnahmeversatzberichtigung ausgleichen)?
Trotzdem noch die Frage: hat man auch die Möglichkeit, beim Phonic das Eingangssignal NICHTdirekt auf der Kopfhörerbuchse wieder auszugeben?
Mahlzeit an die Recording-Spezialisten,
kurze Frage: habe mir vor ca. einer Woche das Phonic Firefly 808 Universal geholt und muss sagen - ein sehr schönes und leistungsfähiges Gerät. Im Einsatz ist zudem Cubase SX3 auf einem dafür mehr als ausreichenden Rechner unter Windows XP. Die Audioausgabe unter Cubase lässt sich Problemlos über ASIO auf das Phonic Firefly legen, Mithören ist auch sehr bequem über den Kopfhöreranschluß am Phonic möglich. Als Verbindungsart bietet das Phonic USB und Firewire, ich selbst nutze das zweitere.
Mein Problem: Beim Mithören und gleichzeitiger Aufnahme über das Phonic treten naturgemäß (wenn auch sehr geringe) Latenzen auf. Das wäre nicht weiter tragisch, wenn nicht gleichzeitig das Original-Eingangssignal ebenfalls direkt auf die Kopfhörerbuchse durchgereicht werden würde. Dadurch entsteht eine Art Chorus-Effekt - wirkt ungemein störend bei Gesangsaufnahmen.
Meine Fragen:
- Kennt einer von Euch ebenfalls das beschriebene Problem?
- Falls ja: hat Der-/Diejenige schon eine Lösung gefunden?
- Falls wiederum ja: wie sieht diese Lösung aus? --> müsste das Ausgangssignal evtl. auf die Rechnersoundkarte geroutet werden?
Damals waren Gummistiefel noch aus Holz. Und das Freibier hat fünf Mark gekostet.
Zu diesen Zeiten hat man mich noch täglich auf der Straße gesehen...
Und "Fett" hat man noch mit "u" geschrieben
@Topic: ...hat man Rechnungen tatsächlich noch am Schalter bei der Bank von Hand überwiesen
... ist man nicht zum Musikalienhändler gerannt, um dort lagerndes Material anzutesten - um es dann beim Internethändler für 20,- Euro weniger zu bestellen
...Ich höre zum ersten Mal, dass man als volljähriger mehr zu zahlen hat... Also einleuchten will mir das nicht, ich denke der Lehrer wird seinen Unterricht bei nem 14-jährigen Anfänger genauso gestalten wie bei nem 18-jährigen und eine Stunde ist eine Stunde.
Word.
Also jetzemol ehrlisch, Maddin - ich würde gern mal spaßhalber mit deine Leud e paar Lieder Klöppeln.
Des tät mer glaub ich Spaß mache
Die Band heißt?
Ja, lass mal hören - ich schaue und höre mir auch gerne mal bekannte Bands an!
Es erleichtert die Verhandlungen über defekte Waren tatsächlich ungemein, wenn man in bekannten Bands spielt...
...alle 3 Maschienen
...Die Mapex Maschienen passen mir aber nit
...IRON COBRA POWER GLIDE Doppelfußmaschiene
Es heißt "Maschine".
Wie bitte soll man eine Fußmaschine sonst tragen, als am Schlegel??
Außerdem, selbst wenn man sie am Schlegel anhebt/trägt leiert allerhöchstens die Federung aus!
Eine DoFuMa zerlegt man in der Regel in drei Teile - die beiden Treterli und das Zwischenstückche. Dann packt man alles in den Koffer, welcher der IC in der Regel beiliegen tut.
Und die Lagerung des Schlegels ist nicht für vertikale Belastung ausgelegt, sondern lediglich für die horizontale Belastung während des Tritts
Trotzdem tippe ich bei diesem Becken - sofern die Spieltechnik des Threaderstellers der Wahrheit entspricht - auf einen Material- oder Herstellungsfehler.
Ich habe 2 Jahre lang auf diesem Set inkl. dem O-Zone Becken rechts oben
gespielt, Rock, Hardrock, Metall und Punk - dabei das O-Zone wenig zimperlich behandelt.
Das Becken war nach zwei Jahren noch genau so intakt wie zu Beginn.
Von einem Muskalienhändler würde ich mir solch einen überintelligenten Spruch übrigens auch nicht drücken lassen
Ist das Becken lackiert?
Wenn ja - besteht die Möglichkeit, daß die Haarrisse lediglich den Lack betreffen?
Wenn du die Fragen hier im Thread - anstelle per PM - beantwortest, müssen nicht alle die gleich Frage stellen.
Wie alt seid ihr?
Außerdem hast du bisher erst ZWEI (2) (II) Threads zu dem Thema aufgemacht, im Abstand von DREIZEHN (13) (XIII) Minuten. Da musst du schon mindestens FÜNFZEHN (15) (XV) Minuten warten, bevor du dich beschwerst
Sorry für OT.
@Topic: Das Lagerspiel ist einfach mal so.
na zumindest klingt es gut - und die nicht kaputten Felle dürften noch so gut wie neu sein
Die 2 Steds und das Kapputeil sind da - könnte die Uniform für´s Drummerforumtreffen werden
Hallo Trommlergemeinde,
aus dringlichem Anlass bin ich so frei und verweise auf diesen Thread: zwei Karten für Pearl Jam, 15.8. Berlin
Falls der Hinweis auf den Thread zu frech ist, bitte ich um Entschuldigung, Löschung oder Verschieben des Threads, vielen Dank!