Beiträge von Luddie

    Meiner Ansicht nach sind derartige Kessel reichlicher Schwachsinn. Die Luft muss in einem solchen Kessel eine so weite Distanz zwischen den Fellen überbrücken, dass der Sound erstens ziemlich matschig und indifferent wird, zweitens ist das Spielgefühl sehr gewöhnungsbedürftig. Mir fällt keine Musikrichtung ein, in der man eine solche Bassdrum wirklich sinnvoll einsetzen kann.

    Zitat

    Hat wirklich keiner eine Idee was das Set wert sein könnte. Ihr würdet mir wirklich sehr, sehr helfen. Grüße IGOR


    Als Vergleich könnte ich Dir diesen Link anbieten:


    http://www.drumcenter.de/index…bb6db6ed72aa053d75895906b


    Das Drumcenterset ist allerdings aus der teureren PurpleHeart Serie. Das ebay Set dürfte neu etwa 1200 oder so gekostet haben. In Anbetracht des zu erwartenden Wertverfalls würde ich dafür nicht mehr als 500 oder 600 ausgeben. ich muss allerdings sagen, dass ich kein RMV-Spezialist bin.

    Ich war gerade beim PPC und hab mal die Dixonsachen näher begutachtet. Soundtests/-Vergleiche konnte ich keine eingehenden machen, weil die Sets großteils schlecht gestimmt waren und in der Ausstellung (und an sehr unterschiedlichen Raumpostionen) standen. Eine Bubinga-BD klang mit einem Emad drauf sehr fett, ein 12er Tom mit nem klaren Doppellagigen war auch nicht schlecht, aber irgendwie muffig. Bubinga und doppellagig scheint sich nicht zu vertragen. Das waren so meine Soundeindrücke.


    Ich hatte mal ein Tama Omnitune Bubinga, da war es leider das gleiche Problem. Man muss diese Bubingakessel auch sehr kräftig spielen, um bei doppellagigen Fellen das volle Soundspektrum zu bekommen. Und Leute wie Ronal Bruner, John Blackwell und Kenny Aronoff tun das ja auch bekanntlich. Für mich war es nix, außer derselbigen Erkenntnis ;)


    geht auf: http://www.hudsonmusic.com/features/mdfest06_sneakpeak.html


    dann Ronald Bruner suchen...


    Zurück ins PPC: Was mir direkt im Eingangsbereich ins Auge sprang, war eine umgedrehte Bubingasnare. Das Bubinga sieht da im Vergleich zum Tama eher hell und matt, irgendwie porös aus. Schlimmer war jedoch eine mit Füllspachtel zugemachte Schadstelle auf der Gratung Sowas gefällt mir persönlich überhaupt nicht. Die schwarze Hardware ist pulverbeschichtet und zwar offenbar im Standardverfahren, d.h. man stößt irgendwo an und das Zeug ist ab.


    Überhaupt ist der Gesamteindruck wesentlich weniger gut als zB bei Tama...kein Wunder wahrscheinlich, bei dem Preisunterschied. Die Lackierungen sind Geschnackssachen, sagen mir aber überhaupt nicht zu: alles sehr schrill, wie ich finde.


    lg
    max

    Ich muss einigen meiner Vorredner widersprechen: bei so einer Anschaffung sollte man - wenn man schon relativ viel Geld ausgibt - nicht auf den Preis achten, zumindest nicht, wenn die Sachen doch relativ nahe beieinander liegen.


    Also: Preise ausklammern und das nehmen, was einem soundtechnisch und emotional am meisten zusagt. Da kann dir tatsächlich niemand helfen...


    Aber wenn du mich fragst, würde ich mich ohne jegliche Diskussion für die Sonor Artist Cottonwood entscheiden. Das ist eine der allerbesten Allroundsnares, die man so erwerben kann. Ich habe gerade letztens einen Gig damit gespielt und sie gestern nochmal beim PPC angetestet. Das Ding ist wirklich sehr gut. Und die Verarbeitung ist exzellent. Wenn ich nicht schon eine SQ2, eine Lite und eine Designer hätte, würde ich sie sofort kaufen ;)


    ...bei Drumstation Maintal gibts übrigens noch eine für 549...

    :D


    Jamblock und Cowbell hab ich auch schon, aber was du da von dem Crasher erzählst, klingt eher abschreckend. Ich werd heute spontan zu nem Drumladen fahren und da mal ein bisschen testen. Gibts den Crasher eigentlich noch? Hab den nirgendwo mehr gefunden...

    Hallo Kollegen, heute muss ich mich mal Rat suchend an Euch Percussion-im Drumset-Benutzer wenden. Ich möchte in nächster Zukunft wieder ein paar Percussionsachen in meinem Set unterbringen (Jam Blocks, Cowbells).


    Ich finde zusätzlich aber auch diese kurzen, trashigen Sounds sehr geil, wie sie z.B. gestackte Becken produzieren. Da mir aber sowohl die Preise als auch die Befestigungsmöglichkeiten Magenschmerzen bereiten, bin ich da noch etwas unsicher. Aber dann ist mir der RT Ribbon Crasher wieder eingefallen und ich möchte Euch mal fragen, was Ihr so dazu sagt. Ist der laut genug im Drumset? Kann der als Alternative zu nem kleinen Beckenstack gelten? Habe das Teil irgendwann mal so nebenbei angespielt und war recht angetan...


    beste Grüße
    max

    Das mit dem plötzlichen Sticktod liegt in den meisten Fällen daran, dass die Maserung nicht auf der ganzen Länge mit dem Stick verläuft, sondern ihn praktisch kreuzt. Somit entsteht fast so etwas wie eine Sollbruchstelle, da diese Jahresringfugen ja instabil sind.


    Das Gute ist, dass man da beim Kauf drauf achten kann.

    Super Nils, die Kategorie erscheint mir auch sehr sinnig! Hatte ich glatt vergessen. :)


    Weitere Kategorien dann beim Treffen mit miles smiles und lunar ;)

    Das ist doch eine sehr ehrliche und aufschlussreiche Antwort, vielen Dank!


    Ich glaube, daran zeigt sich einfach auch, wie unterschiedlich man Musik wahrnehmen kann. Und gerade dieser Wettkampfgedanke und die "objektive" Beurteilbarkeit scheint wohl tatsächlich ein Grund für Thomas Langs Erfolg zu sein.


    Und innerhalb unserer kleinen, lebhaften Diskussionsrunde hier zeigt sich, wie ich mittlerweile meine herausgefunden zu haben, dass hier einfach Leute mit völlig verschiedenen Hintergründen und Interessen sind.


    Ich wage folgende, gefährliche Thesen (sehr zugespitzt!) :


    Der Profi: die meisten Profis können Thomas Lang nichts oder nur wenig abgewinnen. Woran liegts? Meist haben diese Leute ihre Höher-schneller-weiter-Zeit bereits hinter sich und wissen, dass sie in ihrem Job die Sachen vom TL schlicht und einfach nicht brauchen. In ihrem Streben nach menschlicher und musikalischer Reife kommt ihnen TL (und Co.) mit seinem Leistungsansatz sogar suspekt vor.


    Der junge Hobbyspieler: für ihn sind Leute wie Thomas Lang eine Offenbarung. Da kommt einer, der die ganzen verstaubten, aus unverständlichen Gründen hochgelobten alten Meister Lügen zu strafen scheint und so richtig zeigt, wo der Hammer hängt. Die Geschwindigkeit und Unabhängigkeit wird, weil vorher noch nie gesehen, als absolut geil und erstrebenswert betrachtet! Dies muss nun der beste Schlagzeuger der Welt sein!


    Der ambitionierte Amateur: er ist noch deutlich unter 30 und will vielleicht mal Profi werden. Für ihn stellen TLs Übungen schon erreichbare Ziele dar und wirken deshalb umso attraktiver. Außerdem kommt der Mann frisch und vital rüber und suggeriert, dass man, wenn man viel übt, eines Tages doch Drumsolokünstler werden kann. Er möchte sich diese Aussicht nur sehr ungern von anderen Spielverderbern kaputtreden lassen.


    Und, wie findet ihr das? :D

    Zitat

    Nur mal nebenbei: Anscheinend haben viele nicht den Prolog zu TL neuer DVD gesehen. Er nimmt zu allen Diskussionspunkten Stellung, außer seiner Buchungsrate.


    Es geht doch aber nicht darum, was der sagt, sondern was er spielt. Nicht, dass Missverständnisse aufkommen: ich besitze dessen Creative Control-DVD, habe ihn auf einer Clinic erlebt, kenne sein erstes Soloalbum sowie die Falco und Gianna Nanini-Sachen. Ein Kollege von mir hatte bei ihm eine neunstündige Masterclass.


    Dass der TL sich eloquent ausdrücken und seine Konzepte in einen sinnvollen Zusammenhang stellen kann, ist offensichtlich.


    Zitat

    Was dabei entscheidend ist, is dass eben jeder selbst entscheidet wie weit er Sachen übt, bzw. auf welchem Level er stehen bleibt.


    ...auf welchem Level er stehenbleibt? Verzeih, wenn ich dich falsch interpretiere, aber von stehenbleiben kann bei den meisten engagierten und enthusiatischen Drummern nicht mal die Rede sein, wenn sie TL nicht ansatzweise als Vorbild haben. Wie gesagt, es gibt auch noch andere Übungsdisziplinen als die von TL...


    Dass du dich so komplett mit ihm identifizieren kannst, ist doch sehr schön. Ich würde aber trotzdem gerne wissen, wie du so zu den weniger technisch erscheinenden Drummern stehst (Steve Jordan, Zoro, Wolfgang Haffner usw.)?