Sind diese alternativen Vertriebswege, die allesamt weniger bis gar nichts mehr an Einkünften bieten nicht 1. die propagierte "neue Chance" und 2. nur eine aus der entsprechenden Not genutzten Alternative (man hat es zumindest mal probiert.....)?
"Kunst" erscheint dadurch letztlich nur noch "wertloser (und wehrloser?)" und die Hemmschwelle zum finalen Gratiskonsum wird nur noch weiter herabgesetzt. Falls das alles geplant war - ganz schön raffiniert.
Ob dauerhaft eine deutlich werdendere Diskrepanz bzgl. der Preise zwischen dem zum Werbeartikel degradierten Tonmaterial und dem Konzert akzeptiert wird, bleibt doch auch eher fraglich.
Man kann die Dinge nicht mehr so betrachten wie früher. In Zeiten des Internetzes haben die Dinge extrem viele Facetten. Beispiel diese Band: sie wäre vielleicht ohne Netz gar nicht bekannt geworden. Ihr Konzept ist modern und die Begriffe modern und netzfrei sind heutzutage Gegensätze. Ähnliches gilt sicherlich auch für das Angebot des Kollegen xian01 mit seiner Videoseite. Es gilt für Workshops, Dienstleistungen und zig weitere Dinge.
Ich verallgemeinere mal dreist: wer heute als Selbständiger das Netz außen vor lässt, braucht in 95% der Fälle erst gar nicht anzufangen. facebook, youtube, twitter, google...
Wer das Netz positiv nutzt, kann heute auch mit Dingen Erfolg haben, die früher schlicht nicht verkäuflich gewesen wären. Besondere Angebote, teure Custominstrumente usw. Von Vielem hat früher niemand erfahren, es blieb regional.
Ich würde also behaupten, dass das die "neue Chance" ist. Leute, die etwas Gutes anbieten und verstehen, wie das Netz funktioniert (womit ich nicht zwangsläufig die technische Seite meine), können Erfolg haben, der ohne Netz nicht möglich war/wäre.
Die Kehrseite des Netzes ist die Tatsache, dass es erstens eine extreme Menge von Allem an die Oberfläche gespült hat und diese extreme Menge naturgemäß permanent konkurriert. Die Währung in dem Konkurrenzkampf sind Klicks. Traurig ist, dass diese Währung nur wenigen zu finanziellem Vorteil gereicht: den oben genannten Firmen und ihren Kunden, der Werbeindustrie.
Der Musiker - wie ich ihn weiter oben skizziert habe - ist eitel und meistens vereinzelt: Ruhm und Bekanntheit gehört zum Showbiz dazu. Mit viel Glück kann er es schaffen, bekannt zu werden. Leider bedeutet diese Bekanntheit wenig, weil ein Klick nicht gleich einem verkauften Song ist.
Viele Leute laden sich Songs von youtube herunter oder legen sich in yt Playlisten an. Die hören sie wie ein Album. Das ist nicht illegal aber der Künstler hat nichts davon. Er muss immer mehr preisgeben, um den geneigten Hörer dazu zu bringen, sich am Ende das Album oder den Song zu kaufen.
Wie ich noch weiter oben geschrieben habe, investieren die Leute immer weniger in gute Abhöranlagen. Das Argument, man bekäme eine tolle Audioqualität nur, wenn man einen physikalischen Tonträger in eine Gerätekette einlegt, die ausschließlich (welch Anachronismus!!!) zum Musikhören gebaut wurde, zieht also immer weniger. Vielen Menschen ist Sound fast egal.
Und so wird es voraussichtlich weitergehen, denn während die heutigen 30-80 jährigen früher Geld in gute Anlagen investiert haben, um die erstandene Musik entsprechend zu zelebrieren, habe ich heute 20-jährige Schüler, die mit den Lautsprechern ihres iphones hören (ausschließlich, denn erstens klingt der iphone Kopfhörerausgang ebenfalls nicht sonderlich gut und zweitens oft nach 1 Jahr kaputt).
Ein wirksames Antikopiergesetz ist super aber ich fürchte, dass sich für den ein oden anderen nur wenig verbessert dadurch. Stichwort Viele Facetten.
Ganz wichtig ist daher die Feststellung, dass sich jede Band, die heute ernsthaft Musik macht, der Tatsache bewusst ist, dass sie nicht mit Tonträgern allein über die Runden kommt. Wer in Deutschland von eigener Musik leben will, musste und muss sehr viel Können und Glück besitzen. Ich hoffe jedenfalls, dass es zu einer wirkungsvollen Idee kommt, wie das Gesetz durchgesetzt werden kann...wäre ich aber Musiker, der von verkauften Tonträgern leben müsste, würde ich davon nicht ausgehen. Die Zeichen stehen nicht so dolle. Leider.
lg
max