Eigentlich ist es so unübersichtlich nicht. Man muss nur verstehen, wer welche Interessen hat. Youtube zb hat das Interesse, Werbefläche zu verkaufen. Ebenso Google (denen yt gehört) und auch Facebook. Damit sich viele Menschen Werbung ansehen, muss man etwas anbieten, was viele Menschen interessant finden. Das ist im Grunde so wie im TV.
Die GEMA vertritt in diesem Fall die Künstler, die ihre Lebenszeit investieren, um mit Musik Geld zu verdienen. Weil die Künstler aber nichts davon haben, dass ihre Musik und ihre Videos bei youtube umsonst gezeigt werden, schreitet ihre Vertretung, die GEMA, ein. Und fordert, dass youtube Gebühren zahlt.
Die Erzeugnisse der Künstler sind nämlich der besagte interessante Inhalt, der die Menschen dazu bringt, sich bei youtube Videos und damit die Werbung anzusehen, mit der youtube dann Geld verdient. Der Künstler verdient aber nichts.
Ich muss zugeben (und lasse mich da auch sehr korrigieren), dass ich mich mit Anonymous noch nicht wirklich beschäftigt habe, außer Artikel darüber zu lesen. Aber wenn ich es richtig begriffen habe, sind das Leute, die finden, dass sämtliche Infos frei zugänglich sein müssen. Und es sind Leute, die sich mit der technischen Seite des Netzes auskennen. Deswegen können sie Druck ausüben, denn ihre Hacker verfügen offenbar über die Fähigkeiten, auch Institutionen lahmzulegen usw. Wikileaks scheint da ein Vorbild zu sein: unkommentierte Datenberge ins Netz zu stellen und zusehen, was dann damit passiert.
Ähnlich soll auch mit allen anderen digitalisierbaren Dingen umgegangen werden. Diese vermeintlich löbliche Transparenz und Offenheit hat leider zur Folge, dass es keine Menschen mehr geben wird, die mit speicherbaren kulturellen Erzeugnissen (Musik, Filme) überhaupt noch Geld verdienen können.
Der Knackpunkt ist jetzt, dass die (idealistischen?) Interessen von Anonymous nach frei verfügbaren Daten in diesem Fall vollkommen deckungsgleich sind mit den Interessen der Firmen, die das Netz beherrschen und damit Geld verdienen wollen. Das ist auch der Punkt, den einige der Komponisten auch direkt ansprechen.
Ich hoffe, ich habe das so richtig verstanden, bzw. wieder gegeben.
lg
max