Beiträge von Bibbelmann

    Para,


    Zitat

    warum kommen diese meinl-heinis nur drauf, die recht dicken crashes in 20" zu baun? ... eumel...


    VErmutlich kriegen sie die handgefertigten Becken sonst nicht mehr in eine mittige Stimmung- die haben nicht die Vorspannung wie rein Maschinengehämmerte.
    Nettes Thema, btw..20er handhammered crashes...:)

    Evans halten nicht solange wie Ambas.
    Irgendwann sind die aus der Form geklopft, aber sie klingen nicht schlecht.


    Probier einfach Evans- DRY Felle, einlagig
    Ich weiss nichtmehr was das für ein Fell war, evtl. ein Genera, aber nagel mich nicht drauf fest

    Zitat

    stimmt, beiträge über universalsnares hat es tausendfach. aber wir dürfen uns hier auf einem höheren preisklassenniveau bewegen. beiträge wie "meine snare sonor force 2001 ist die beste" sind hier fehl am platz.


    Zitat

    hm, wäre ich deiner meinung nach dann generell mit einer maple snare besser beraten?


    Wenn Du so orientierungslos bist dann lies erstmal die "tausend Universalthreads"
    Als obs hier um das Preisniveau ginge :rolleyes:

    Zitat

    oder welche universal-snare könnt ihr mir wirklich empfehlen?


    Warum denke ich mir bei solchen Beiträgen angesichts des Archivs nur F+++ +++??
    Lies bitte in bestehenden Threads und frag wennschon,dann gezielt nach



    Und wenn es die olle Dave Weckl wär:
    Ist das eine D.W. Metall oder Holz?

    Zwei sind gar nicht sowenig.
    Du willst also ausführlich zu Worldmax beraten werden?


    Wie wärs denn mit der Suche?
    Das Zeug war schon ein dutzend Mal Thema hier im Forum..:rolleyes:

    Ich finde auch "stylistisch unpassende" sets supergeil. Hauptsache es ist ein Schlagzeug. Klischees sehen nicht-Drummer doch eh viel weniger als wir- solange es nicht wie ein Opa-Schlagzeug aussieht

    Zitat

    16x13, 14x11, 12x9; aber 10x8 und 8x7 statt 10x7 und 8x5?


    wenn man die Reihe fortsetzen würde bekommt man 6x3 und 4x1, 3x0?
    Ist halt unverhältnismässig. Das "+/- 2Zoll" auf beide Kesselgrössen berücksichtigt nicht das Verhältnis der grössen untereinander.
    Sind halt keine quadratischen Grössen, wie früher ;)


    Edit: Damn,ich muss mir mal ein quadratisches Set anhören!

    Na los, dann kürz mal!


    Zitat

    Wo siehst Du den Unterschied zwischen 10:8 und 5:4?


    Siehst Du da einen?





    Zitat

    Rege @ Bibbelmannvon wo hast du dein Wissen? warst du schon bei ihm!


    Ich hab im Musicshop mal kurz mit jemandem gesprochen der bei ihm etwas gearbeitet hat. http://www.musicshop.de
    Ein bisschen über Orgelpfeifen habe ich gelesen. Nicht dass das so der Hammer wäre, aber das hier:


    Zitat

    Troyan achtet einfach drauf, daß alle Toms das selbe Verhältnis Durchmesser/Tiefe hat: 5:4


    Zitat

    Daran ist nix geheimnisvoll, er ist halt vom 10x8 Tom ausgegangen. Außerdem verfehlen Seine Größen die "handelsüblichen" Größen immer nur knapp



    Als ob ich mich soo unklar ausgedrückt hätte und das die bessere Version waere:
    Zum Teil falsch/ einseitig; aus der Sticks - das bringt uns auch nicht weiter



    Die erzielten Kesselmasse weichen doch etwas von einem normalen Set ab.
    Dass die Grössen nicht gerade sind, so 5:4 wie Slowbeat sich das vorgestellt hat liegt daran dass die innere Luftsäule berechnet wird, die Innenmasse des Kessels entsprechen einem bestimmten Verhältnis zur Tiefe. Das bleibt dann konstant. Die Kesselwandstärke nimmt bei den grösseren Trommeln etwas zu, daher werden sie etwas kürzer als die äusseren Masse es erwarten lassen


    Troyan bezieht auch die Bassdrum ein, die war 22mal knapp 17


    Dass die Grössen unkonventionell sind wenn man Toms so baut, wird klar wenn es um 18er Standtoms geht- die haben dann um 14" Tiefe oder sogar weniger
    Aber auch in der Reihe sind die Grössen immer wieder anders als Standard;)
    ///



    Es muss nicht immer 5:4 sein-


    Man kann natürlich auch von ner 12mal12" Trommel ausgehen.
    Die 22er Bassdrum hätte etwa 22" Tiefe


    Zu den TroyanGT-Sets:
    Normal wäre es, ein 8er quadratisch zu bauen, dann relativ klassiche Grössen, die tiefen Toms wieder tiefer


    Ich hab noch kein 8er oder 16er Troyan GT tom unter die Finger bekommen; eine 24er BD wäre dann immerhin 19" tief- vielleicht nicht mehr schön zu spielen
    Vielleicht sollte man für die Bassdrum je nach Spielweise die Kesselgrössen der Snare zugrunde legen.. :)


    Die 10-12-14 beim GT klangen super harmonisch- ein sehr gutes Fusion kit, vielleicht zu glatt und durchsichtig durch den gleichmässigen Klangcharakter der Trommeln, je nach Stilrichtung

    Zitat

    Bibbel, bitte hör auf immer vom Orgelpfeifenvoodoo zu schreiben, das kann man in ganz klaren Worten für jeden verständlich beschreiben ohne es zu mystifizieren


    Slowbeat:
    Schade nur dass was Du geschrieben hast teilweise falsch war-
    Es geht nicht wirklich um die Terz sondern um die Grössenverhältnisse der schwingenden Luftsäule die einen dementsprechenden Klangcharakter hat. Keinen Abstand im Sinn von Notenwerten
    Wenn die Toms harmonieren sollen hilft das.
    DIE Zachow Trommeln weichen schon etwas ab- das 12er ist etwa 9,5 " tief,nicht 9oder 8, wie bei anderen Sets mit 10mal ~8 Tomtom
    Das mit 5: 4 stand im Sticks Artikel, hast Du gut nachgeplappert.
    Kann _ jedes _ Verhältnis sein, wichtig ist nur die Abstimmung der Toms untereinander. Jetzt lasst mal die Leute zu Wort kommen die was zu erzählen haben...
    Soviel zum Thema mystifizieren!

    Zitat

    Zu der ganzen Sache gibts hier einen relativ interessanten Thread, welcher das ganze mathematisch beweisst.


    Ich behaupte jetzt mal dass eine 24er die genau das Volumen einer 22mal 18er BD hat trotzdem ganz anders klingt!


    Troyan errechnet Kesselproportionen in Anlehnung an Orgelpfeifen- es kommt einfach ein anderer Ton aus der Pfeife die dünn und lang ist, als aus der kurzen dicken
    Also : Volumen+ Proportionen machen was aus

    Hallo!


    Zitat

    Pacific Drums werden ja "angeblich" nach den selben Qualitäts Standarts wie die Kisten von DW hergestellt. Das dürfte ja eigentlich für Qualität bürgen!


    Ich habe jedenfalls eine FX snare und die Gratung war unglaublich schlecht, da waren regelrecht Kerben drin.
    Man konnte die Trommel einfach nicht sauber stimmen.


    sarkastisch gesagt:
    Ist ein gutes Gefühl wenn man die Gratung neu gemacht hat und sie -dann- gut klingt :D


    Das billigere Basix Custom hatte bei den wenigern Trommeln die ich angespielt habe sicher keine Fehler in der Gratung, im Gegenteil.
    Ein Vergleich mit Yamaha Stage Custom, Pearl ELX und Tama Rockstar Custom ist schwierig weil das keine "Birken"drums sind.
    Mir liegen Luan bzw. Pappel-Kessel nicht unbedingt so, also ich würde dann auch das Pacific vorziehen.