bei Adoro handelt es sich um einen Weiterverkäufer der Kessel im Auftrag bauen lässt, soweit ich mich erinnere im EU Ausland
die in D produzierten Kessel der Firma Holzringe sind die gleiche wie im Vertrieb cube drums.
Gruß
bei Adoro handelt es sich um einen Weiterverkäufer der Kessel im Auftrag bauen lässt, soweit ich mich erinnere im EU Ausland
die in D produzierten Kessel der Firma Holzringe sind die gleiche wie im Vertrieb cube drums.
Gruß
das eine set stand eine kleine Ewigkeit im drumcenter in Köln, das andere hatein DF MItglied verkauft, und auch zu so einem Preis gekauft (ist wohl schon drei jahre her). es ist ein Unterschied ob man virtuell einkauft- selbst ebay ist teilweise unrealistisch,und wenn man die Preise erzielen will auch nicht verlässlich
das Phonic Rosewood ist ohne snare in gutem Zustand um 600 wert- vor zwei Jahren (?) gingen zwei solche sets zu dem Preis weg. Die snare geht extra, Metall: plus 150, Buche mit Furnier bringt etwas mehr (Aufpreis aufs set, wohlgemerkt)
Die alten Sonor Sachen die hier erwähnt wurden: Toms im guten Zustand, zwischen 50 und 90 Euro, die snare um knapp 100 bis 120
Gruß
hab die Yamaha in der alten noch nahtlosen Ausführung und auf die Pearl hab ich einmal nebenbei draufgeklopft, was mich nicht überzeugt hat...;)
Die Yamaha ist jedenfalls recht gut, klingt sehr sauber, ich hab Gußreifen drauf aber bin mir ziemlich sicher dass eine Ludwig auch sonst mehr Stray hat, nicht so sauber klingt. Die Yamaha hat flachere Snarebeds, wer das Resofell locker stimmen will und dem Teppich Hub gibt hat mit einer Ludwig bessere Karten.Der Chrom auf der Yamaha weiss dass drunter Aluminium ist, leider.. .
Wenn du eine aktuelle Aluminiumsnare kaufst sei kritisch, die neuen Yamahas haben keinen nahtlosen Kessel, soweit ich weiss bleiben nur ? die Tama Starphonic (wohl ganz nett, aber mehr als nett??) und die original Ludwig
edit: um komplett zu sein, sei die Dunnett Aero erwähnt. Soll sehr ordentlich klingen!
Gruß
ich bin schuld, hab oben nochmal editiert. Die Tama Jungs produzieren aber auch so einiges...
bibbel:
meinst du das alte oder neue imperialstar?
[
Sorry bin da ganz anderer Meinung.
Ein Mittelklasseset ist für mich ein Sonor 3000 wie schon erwähnt oder ein Tama Rockstar
LG
arg...
ja ich meinte das SHIT neue Superstar eine Verwechselung. Das Superstar ist für mich MIttelklasse, aber nicht nur für mich. Jetzt ists wieder nachvollziehbar..;)
Gruß
Ich hab das aktuelle Superstar mit dem Imperialstar verwechselt..
das Imperialstar ist deutlich besser als ein Fame oder ein Millenium bzw. Magna... Set. Das ist schon ein Mittelklasseset.
Die Sonor Force 30000er sind Sets aus den 90er Jahren, die werden hier im Forum immer wieder gehandelt. Sind amtlich und waren schon in den 90er Jahren relativ günstig in der Anschaffung, haben aber Nachteile: keine Freischwingaufhängung an den Toms
biete einfach , ich geh bis 35000 oder so mit
das ist die gleiche wie die mit Cherry Furnier, nur schwarz lackiert. Mapex hat die eine zeitlang zu den Mapex Pro M Serien mitgeliefert, also in Masse produziert. Wahrscheinlich ist diese Zeit schlicht vorbei. Mapex bietet das "Bundle" jedenfalls nicht mehr an und seither gab es keine neuen Quellen im Forum- soweit ich das überhaupt mitbekommen habe.
meine Bewertung der snare: Material absolut, gegenwert overkill, als Instrument eine typische Mapex snare: mir taugt die Art wie die Snareseite ausgeführt ist nicht, ich steh mehr auf klassische Ludwig und Sonor sounds. die haben hoch wie tief gestimmt eine gute Response. Die meisten Mapex snarebeds rascheln meiner Erfahrung nach in tiefer Stimmug reichlich nach, die sind einfach zu flach, für eine tiefe Stimmung zu wenig Hubraum; wer die snareseite so oder so hochstimmt für den ist das kein Problem.
Philipp
liegt wesentlich an der Bauweise.
Gruß
p.s.: ein altes halb durchgeklopftes Fell klingt trockener. MIt Stimmen und Setzenlassen (evtl. mit Fön) der Felle sollte es beim neuen Fell etwas besser werden. Ich würde zu einer Änderung der Gratung oder des kessels neigen. die Kessel sind sehr dünn und resonant, die Gratung soweit ich weiss spitz und die hardware auch vom kessel abgekoppelt..
Neu ist besser als >10 Jahre alt
Das gildet vllt nur fuer Mapex, oder?
das gilt speziell im Fall Mapex. Die Hardware an den alten Saturn Trommeln war wirklich gut, tja....
Gruß
Neu ist besser als >10 Jahre alt
nimm das m-birch.
das asbach-uralt saturn ist nicht mit dem heutigen vergleichbar. bibbel hat das ja schon angedeutet. das m-birch ist mit dem heutigen stand der technik gefertigt (in diesem fall finde ich das relevant)
Angedeutet ? Ich habs gekauft! Und es hat nichts mit dem Stand der Technik zu tun, da hat sich die letzten dreissig Jahre nicht viel geändert. Mapex hat damals einfach nur gute Hardware hergestellt, und sich nichts drum geschissen ob die Kessel gut sind. Das Orion hatte zugekaufte kessel..
gruß
Philipp
Ist das 90er Jahre Saturn schon aus Ahorn mit Walnuss innen?
Ich hab ein 90er Jahre Saturn und das ist aus ganz miesem Holz, aussen und innen mit einer dünnen Lage Ahorn. So gesehen würde ich ein schlecht gestimmtes neues Set lieber mit Remo USA Fellen ausstatten und aufmotzen als das 90er Saturn kaufen!
Gruß
Hallo Stefan,
also- die hat ja "nur" 8 Stimmschrauben, und einen dünnen Kessel (ok, Gußreifen hat sie auch..)
Ich würde einen Mainstreamsound ohne Besonderheiten, eher unauffällig erwarten. Dicke Felle drauf und hochziehen fällt eher flach, mich würde interessieren wie sie mit medium oder dünnen Fellen klingt. Deswegen vielleicht eher nicht für Metal . Aber war offensichtlich ein gutes Geschäft
Gruß,
Philipp
probier mal die Sonor Delite snares durch. Da kannst nicht viel falschmachen!
8 Stimmschrauben reichen aus. Wenn du ein dickes Fell voll anziehen willst, oder gar Marching trommler bist, sind mehr Schrauben ein Vorteil. Für normale Allroundanwendung aber kein Thema.
Die Amis spielen heute noch ihre alten Ludwig und Gretsch snares mit 6 Stimmschrauben. Wirklich
du lobst auch alles was du selber spielst;)
Zitat von FireStarterWas meint er damit?
Wer weiss es??
Unterschiedlich eben. Das Yamnaha Beech Custom macht viel Druck, klingt wuchtiger als ein Wahan. Die Holzsorte bedingt nicht den sound. Das Obertonspektrum vielleicht noch, aber die Kesselstärke, Aufbau, Holzdichte, Kleber, Kesselherstellungsverfahren, Hardware, Gratung! machen sehr viel aus
die Buchensets klingen recht unterschiedlich, ich würde bei den Yamaha Beech customs bleiben
Wenn es weniger um diesen sound geht und andere Faktoren eine grössere Rolle spielen sollen du auch andere kaufen, zum Beispiel die christlichen adorocustom drums