Beiträge von Bibbelmann

    ich würde mir ein neues Set nicht auf die schnelle kaufen eher ein sehr schönes Gebrauchtes was meinen Vorstellungen entspricht. Das neue Set ist nach kurzer Zeit auch nicht mehr ganz das was man sich vorgestellt hat , wenn man nicht genau weiss wass man will und sich weiterentwickelt. Gebraucht kaufen kann auch Spass machen. Und du wirst es wieder los ;)


    Philipp

    ahja - nö, nix magisches oder sonstwie skurriles im Spiel.
    Und wieso unter Umständen "deutlich weniger"?


    Birke ist billiger als Ahorn, einfach weil der Rohstoffpreis niedriger ist; ausserdem ist es ein Einzelstück und als solches schlecht erweiterbar, und nicht unbedingt gut weiterzuverkaufen. Hör´s dir an, wenn es dich klanglich umhaut sind diese theoretischen Diskussionen nur eine Entscheidungshilfe.
    Ein Maßstab können die etablierten Drumssein, wie sie llive klingen- ich meine Sonor, Ludwig und Gretsch (die teuren Original Serien). In ein paar Jahren willst du vielleicht so ein Set.

    zum Zersägen ist es ganz klar zu schade. Das ist ein gesuchtes Set. Manche der Drummer die diese Sets gespielt haben (18er bassdrum mit diesen abgefahrenen tiefen Toms) vermissen das Set heute noch. Es gibt soviele Billigtrommeln auf dem Markt, die genau dafür gemacht sind. Besser er verkauft das Set und besorgt dem jungen Mann ein gewöhnliches Einsteigerset, oder ein Gretsch Catalina Jazz Club Set

    das ist ein top Set. Würde mich auch interessieren. Die grossen Toms sind schlecht unterzubringen, deswegen ein Nachteil für den Jungen, aberder Gegenwert (Qualität der drums) scheint im Kontext- wer nimmt schon Geld in die Hand für ein kleine Jungen Set- zu stimmen




    Gruß
    Philipp

    Hallo!


    Ich hab nur Probleme die zu kriegen. Der Preis sollte auch gut sein. Die meisten Händler haben Remo Amba und Diplomat smooth white Felle nicht auf Lager, und Weissfolien mit Coating gibt es in D praktisch überhaupt nicht (Wer sich für Produktnummern interessiert, die haben dann hinten dran ein -JP)


    Wer kennt einen Laden, wo sind die Preise am besten und gibt es die White film coated heads in D überhaupt?



    :)
    Philipp



    edit: Jürgen, die gibt es schon länger. In USA ist das ein Begriff, bei uns denkt scheinbar kein Mensch an weisse Folie unterm Coating. Gibt es!

    bei Holzsnares kommt es nicht nur auf die Kesseldicke an.
    Verwendete Holz- seine Dichte, Härte-
    die Stärke der einzelnen Lagen und
    derem Anordnung sind entscheidend.
    Ein Keller Maple Kessel klingt schon mit 7mm Stärke genau wie Nille geschrieben hat, ein Sonor Hilite Kessel ist eine andere Welt.

    HI!


    Ja bin da ziemlich "frei in der Ausdrucksweise", hab den Begriff wie eine Metapher übernommen, aus dem Lautsprecherbau; wenn du das Wasserfalldiagramm (Auschwingverhalten über Zeit und Frequenz dreidimensional dargestellt) eines Lautsprechers betrachtest siehst du meistens unkontrolliertes Ausschwingen, das durch Resonanzen der Membran bedingt ist. Eigentlich _bricht die Bewegung der Membran auf_.


    Philipp

    Bin auch keinFan von Polyesterharz. Mein Vater hat einen Wharram Kat mit Epoxy und Fasermatten aufgebaut, das ist schon eine andere Liga, aber, ohne zuviel preis zu geben: Muss denn der Kessel maximal stabil sein- die Tempus kessel haben einen Vorteil- sie sind sehr stabil, aber nicht so hart und fest dass sie aufbrechende Resonanzen haben wie Stahl oder wie es wohl auch bei gleich dicken Epoxidharzverbundstoffen sein könnte, die härter sind oder noch besser durchtränkt.Wenn man natürlich die Parameter optimiert... lässt sich was rausholen; Aber die Tempus sind ein durch und durch ausgereiftes Konzept, da lass ich erstmal solche technischen Einwände nicht ran.;)



    Gruß
    Philipp

    Die Holzringe Kessel die ich gekauft habe waren von der Verarbeitung her deutlich besser als die Keller Kessel. Sonst sind es leider recht unterschiedliche Produkte. Und Keller nicht das Optimum was Verarbeitung angeht
    ich kann von meinen Kesseln sprechen: es sind spezielle Kessel mit ganz dünnem hartem kreuzverleimtem Furnier, und sie haben Lücken im Gefüge, dort wo die Lagen aufeinanderstossen. Dafür sind sie in den amerikanischen Foren bekannt. Bill Detamore ist ganz weg von Keller (Porkpie, seit 2007 ). Eine direkte Konkurrenz haben die Keller kessel bei uns nicht, einfach weil niemand mit einem internationalen Massenhersteller wie Keller direkt konkurrieren kann, allein schon vom Holzpreis her.Die Kessel sind in USA ja auch noch viel billiger als bei uns.
    Euphorie wenn keller kessel für mehr als 50 Euro angeboten werden ? Keine

    195 Euro für einen Kellerkessel sind ein ganz neues Mass. Ich hab die für 30 $/ Stück selbst importiert. Bin mir aber sicher dass die Gratung gut ist, also ein Gegenwert im EU Raum von vielleicht 85-100 Euro angesetzt werden kann.
    800 Euro für eine snare? Da sieht man wieder mal Wie teuer mittlerweile die handwerker geworden sind ;)


    Gruß

    Tempus verwendet kein Epoxydharz sondern, wenn ich mich recht erinnere Polyesterharz.


    Abgesehen davon ist die Dicke der Kesselwand entscheidend. Die Kessel die STdrums oder Rocketshells anbieten sind daher nicht mit Tempus drums zu vergleichen.
    Tempus klingt sehr satt und voll, und in eigentlich jeder Stimmung. Die Kessel haben kein Aufbrechen der Resonanzen, wie bei dicken (also versteiften) Kesseln die noch dazu mit härteren Harzen gebaut sind.


    Tempus nutzt die Vorteile des Materials Glasfaser, Kohlefaser, Kevlar um die dünnsten Kessel zu bauen die auf dem Markt sind.


    Andere bauen
    *einfach saustabile Kessel
    *Kessel "die wo aus Carbon sind" oder
    * peppen Holz mit einer Prise Carbon auf, und nutzen den Image Gewinn


    Die Kessel vom Stegner werden nicht schlecht sein. Es gibt aus Carbonfäden gesponnene Kessel, auf dem amerikanischen Selbstbaumarkt, die dicker sind und sehr interessant sind.
    Wenn man nur "Carbon" sagt und Verarbeitung der Matten (welche Matten?, welches Harz, wie angeordnet?, wie dick das ganze?) vernachlässigt, dazu vielleicht die Geschichten von den dicken Kindern von Landau aus USA und ihre Erfahrungen mit Pearl drums mit einem Carbon Sichtschutz auf ihren XX Lagen Holz dazu liest ;) :P


    jing and jang
    Philipp


    p.s.: hey, man kann die Trommeln auch nach dem subjektiven Effekt der verwendeten Lösemitteln beurteilen, daran hatte ich noch gar nicht gedacht ;)