Hai Leid
Beiträge von Bibbelmann
-
-
-
Wieso ist der Vergleich nicht gut, Customdrums werden mit Customdrums verglichen und nicht mit Serienfertigung, ansonsten macht das ja gar keinen Sinn, Lamborghini wird ja auch nicht mit Opel verglichen bloß weil 4 Räder dran sind. SJC macht das sicher auch nur "nebenbei"Diese Custom sets aus USA verwenden Zutaten die man dort überall kaufen kann, das Sonor hat schonmal Sonor Hardware, die Böckchen sind nicht aus Taiwan.
Der Vergleich von Sonor mit Kirchhoff ist schlecht möglich; Kirchhoff kombiniert 3 Sachen: minderwertige Hardware,Verarbeitungsfehler und ganz schlechten Service. Das ist meine Meinung als Besitzer eines "Kirchhoff" Acryl sets.
Bei Kirchhoff und diesem Customhersteller bin ich einfach l nicht von der Wertigkeit überzeugt, wenn ein Böckchen hart gelagert ist und ausbricht, oder du das Set gebraucht verkaufen willst wird es richtig umständlich, und die Preise grenzen an die im qualitativen Highend Bereich an. Bei Setangeboten wird es viel deutlicher.Das SJC Custom hat Lamborghini Eigenschaften wie die Exclusivität (Acryl mit tubelugs), allerdings die eines Lamborghini wie er als Mittelklassewagen gebaut werden würde; die verschiedenen Fahrzeuge der Kategorie Opel haben beim Kategorie Oberklasse Preis weit mehr zu bieten. Autos kann man vor die Disko stellen und ein Jahr lang versuchen bei den Frauen zu landen, und dazu, 10 Jahre zur Arbeit zu fahren
Gruß
Philipp -
Ihr denkt daran das die Preise in dem Virtual Kit Designer in Dollar angegeben werden! So teuer finde ich die gar nicht, ein SQ2 ist doch noch eine ganze Ecke teurer, habe nur mal einen groben Vergleich auf die Schnelle bei einer BD 22x20 gemacht, 1 x Acryl SJC ca. 1606,00 $ und Sonor ca. 2950,00 $ einmal Maple SJS 1414,00 $ zu 2700,00 $, Achtung Vergleichspreise auch in Dollar!
Die Sonor Acryl drums sind auch Custom drums,von Sonor , mit der sehr hochwertigen und teuren Sonor Hardware dran. Mir wären die Sonor Acryl Teile viel zu teuer. JEdenfalls ist der Vergleich nicht gut, weil das SOnor nur nebenbei macht, als MItläufer.
Das Kirchhoff Acryl Zeug ergibt einen besseren Vergleich, -nahtlose!- Kessel zu einen günstigeren Preis -
wegen der 333 Euro.. kaufs dir und schau mal ob du es kaputt bekommst. wenn es dir gefällt bringt es: Viel Spass
-
Hier gibt es ein erstes Video von dem Kit in "Mod Orange".
http://www.youtube.com/watch?v=rVqLdCJB2F4(Hab nicht ich gespielt)
Der sound ist gut.Also er hört sich gut an;)
Bei youtube ist auch noch ein Track von Shane/ Drumcenter New H.edit: glaube nicht dass das so nach 10 Jahren noch so dasteht, da kommt der Spruch "wer billig kauft kauft zweimal".
-
Mary, ich würde also das um 167 Euro günstigere kaufen,
-
wird sich zeigen wie gut die Gewinde und die Reproduzierbarkeit des sounds ist. Wenn der Händler das Dixon ordentlich aufgebaut hat und die anderen Sets nur ausgepackt hat wundert mich gar nichts. Vorsicht
Es reicht manchmal schon wenn ein Set im Raum besser plaziert ist. Was mich bei den Preisen erschreckt ist wie teuer ein Fellwechsel im verhältnis zu dem Anschaffungspreis ist.
Egal welches Set du dir kaufst, schau dir die Schraubverbindungen mal an, säubere evtl. die Gewinde von Spänen mit feiner Stahlwolle und schmiere sie mit dickem Fett, ich nehme das weisse Lithium Fett. Manchmal ist die Stimmstabilität ohne Schmierung besser, aber ich habe die Erfahrung gemacht dass ohne Schmierung die Gewinde dieser Preisklasse einfach nicht lange haltenfreundlichen Gruß
-
mir wars die neue Forumssoftware gleich unheimlich. Die einen siezt.
-
erstmak ein technisch geeignetes Mikrophon an der richtigen Stelle unter Berücksichtigung der Raumakustik. Fehlt nur noch jemand der es mir idiotensicher beibringt
-
microphone choice and placement. noise gates.
-
donstevano,
so nennt Remo das. Wenn du die Weisse Folie willst, musst du smooth white sagen, und dann eben, wenn gewünscht, coated.
Gru?
Philipp -
Bei PPC hiess es vor einigen Jahren noch die müssten sie aus USA bestellen
Werd mal nach Preisen fragen, hoffentlich sind die bei einer Sonderbestellung noch im Rahmen.gut:)
-
das alte Sonor Lite ist wohl eine Inspiration fürs S-classix gewesen. Und gut dass es wieder ein Birkenset mit dünnen Kesseln in der Qualität gibt... es ist kein neues experimentelles Konzept
-
keine Ursache. Ja muss man denn alles selbst importieren?
-
ich seh nur smooth white, ohne coating.
-
Also- Smooth white coated wie sie in USA verfügbar sind bekomme ich in Deutschland überhaupt nicht?
-
ich glaube wir haben auch ganz verschiedene Arten sachlich zu argumentieren
-
bisher war ahorn noch immer teurer als Birke. Diese _generelle_ Aussage ist vollkommen und unzweifelhaft richtig.
Wenn die für ein paar Sets besonders hochwertige Birke einkaufen kann das teurer sein als Ahorn. Bin da skeptisch und gebe auch keine Boni auf Verdacht. Ich vermute zwar dass es sich wie bei anderen Serien auch (ja das gab es schon mal) um Kessel handelt die mit der Dixon Produktion identisch sind.
Ich nehms aber nicht furchtbar genau und will auch nicht politisch korrekt sein, gerade bei einer Marke sich auf das mittlere Preissegment konzentriert, Material overkill hin oder her -
Ich wette 100 EUR, dass du "deine" Marken in einem Blindtest bei gleich befellten und gestimmten Trommeln nicht raushören kannst.
Die Wette ist ernst gemeint. Wir können das gerne bei einem der nächsten Stammtische austesten.ich kann die raushören Troyan und Sonor vs. Mapex, jederzeit.
Starphonic snaredrums stehen bei Justmusic, dort konnte ich einen ersten Eindruck gewinnen: sehr offene sounds, sensible Ansprache und wie beschrieben recht sauberer Klang
dass dieses Böckchen und Spannreifen Design zu mindestens 100% von Meazzi stammt wurde schon gesagt?
http://www.vintagedrumguide.com/meazzi_history.htmlGruss