Beiträge von Bibbelmann

    Friedel!



    ne Supraphonic ist eigentlich ne Alusnare. Das wusste kaum einer, ein bisserl stahl ist wohl auch drin (der geheime Ludwig "LUD-" Alloy
    Gussreifen sind nur mit der 6,5 Zoll Version zu empfehlen, die kleine klingt dann etwas abgewürgt



    Die Pearl FF 14mal8 habe ich mir gekauft nachdem ich die vom Marcus - Hallo Marcus!- in Astheim hören durfte.


    die kann man für vieles nehmen, nur dass hinter so ner tiefen Snare auch etwas mehr untenrum dran ist



    wegen der Ludwig hammered Bronze, ich hab grad ne Peace hammered Bronze -da die recht gut ist, kein Bedarf Ludwig zu kaufen.



    Gruss


    Philipp

    Womit sich Britney ja mal wieder geoutet hätte. Bin vielleicht sentimental aber wie überheblich und dumm muss man denn sein um sowas zu veranstalten?


    Ich warte auf Ihre Geschlechtsumwandlung und ihr Klon-Baby, in beliebiger Reihenfolge


    Jedenfalls will ich ab sofort nicht mehr Britney(mit Vornamen) heissen :P
    Grüsse
    Britney-Bibbelmann

    wenns kein Druckfehler und wirklich von Meinl ist, ist es ein altes Importbecken aus China, wetten dass?
    Sag mal an was das Transport kostet

    also alle Stagg/Wuhan Chinas sind Original Chinas und haben einen tollen sound.


    ich würde das DH als was besonderes ansehen, auch qualitativ, aber probiers aus


    das Tiger China aus der Ufip experience serie steht für sich, das ist ein exzellentes Becken, vielleicht können die Stagg´ da doch nicht mithalten. Die Tiger technik bei der Herstellung zum beispiel, das cymbal wird abgekratzt. Und hier im Forum hab eich schon öfters gelesen dass das Tiger China herausragend klingt

    ich würd das DH von stagg empfehlen, evtl. in 16"
    Ist teurer aber macht einen super Eindruck.
    EIn kleines Problem ist bei allen Stagg Crashes/Splashes/chinas wie ich aus meinem Bekanntenkreis hier im Forum weisst die Langzeithaltbarkeit.


    Mcg hat mir zuletzt wieder gesagt, dass es auf ihre Becken keine Haltbarkeitsgarantie gebe, nur evtl. und unter Übernahme der Portokosten können Sie das Becken zum Vertrieb nach Holland schicken, um auf Kulanz zu hoffen. Daher rate ich dazu, sich von http://www.music-center-germany.de beim Kauf von Becken zu distanzieren


    Können wir jetzt über was anderes reden als meine letzten kaputten Becken :P



    Philipp

    Zitat

    Wobei ich das Statement unterstütze, sich ein Gretsch Set aus den USA zerlegt schicken zu lassen ohne es jemals vorher gesehen und v.a. gehört(!!!) zu haben völliger Schwachsinn ist. Es gibt leider etliche Graupen auch unter den Gretsch Sets.



    Von den _neuen_Sets habe das so noch nicht gehört. Wo hast Du das denn her? das ist doch die Geschichte mit den alten.
    Um es plausibel zu machen- die Kessel werden allem Anschein nach
    heute von Keller für Gretsch hergestellt.

    Zitat

    Da geht es doch schon los, mit dem Schmuh, ein Gretsch Set zerlegen, wenn man da nicht super vorsichtig ist, dann ist der Lack von ab, Gretsch Böckchen haben selbstschneidende Schrauben.


    Es gibt schlimmeres, zum Beispiel Gebrauchtsets:)

    Zitat

    Bei Gretsch geht es nicht immer nur um vintage und neu. Gretsch ist neu so teuer, das jeder es gerne gebraucht kauft, darum sind auch die Sets aus den 80/90ern teuer.


    Ein Bebop Set in 12-14-18 für 2000$ ist doch nicht so teuer, ich weiss ja, das sind nur die Preise in den USA
    Wollte aber darauf hinweisen.


    Irgendwie ist es nicht das Gelbe, ein Set aus USA zu holen, ich denke an Garantiefragen und so, aber 4000 gebraucht zu zahlen bei den Preisen, das waren noch die Zeiten als Daniel und der Mann von Magic Drum in der Ostzone gelebt haben ;)