Beiträge von Bibbelmann

    Tornadofreak- dünnere Luft hat weniger Masse und erzeugt dadurch eine höhere Frequenz.


    Es gelten die gleichen Prinzipien wie bei einer schwingenden Saite


    Philipp



    edit: also- du kannst das Fell auch fester anziehen, oder die Fellspannung durch Änderung des Innendrucks beeinflussen, was es VIEL einfacher macht

    Premier geht wie viele andere Firmen auch in Billiglohnländer. Premier hat die Produktion Großbritannien praktisch aufgegeben, dort wird vielleicht noch einiges montiert. Die Premier Serie ist eine mögliche Ausnahme, im Messerundgang (London music fair)auf der Drumsmith Seite wurde erwähnt dass in England (ausser der "Premier Serie"??) nichts mehr gebaut wird


    "Sad News"


    Philipp

    gelesen hab ich ihn, aber wer sagt dass es genauso sein muss wie du schreibst?


    Eine leicht unrunde reso seite hatte ich schonmal, so selten ist das nicht. Wenn deine wirklich so oval ist dass ein Standard Fell nicht passt...


    Ich wollte nicht respektlos sein, öfter kann ich was lesen was nicht ganz so ist. In deinem Fall/deiner Person offensichtlich nicht

    ja der Tarnumhang von Harry Potter, der kann am snarebed gewaltig stören. Zum Glück hatte ich den in letzter Zeit nicht mehr drauf.


    Also- um unsere PNs kurz reinzubringen: es ist möglich dass die Resoseite verzogen ist- ich hatte es einfach nicht erwartet.
    Philipp

    headcrab-


    stehst du mit dem Vertrieb oder in irgendeiner Weise mit der Firma Premier in Verbindung? Nach dem direkten Vergleich von Beschlagteilen mit denen von Sonor folgt jetzt der der Hardware mit Tama.


    Gruß
    Philipp

    "ich vergaß die vielen guten Seiten und insbesondere die ausgereiften Diskussionen im PDF. Das ist eben der Platz an dem sich die Insider treffen und sich über Musikmachen und zeitlose Dinge unterhalten. "



    ganz kurz und trocken, ohne Humor und ohne Ironie- das PDF und das Tama Forum sind genau der falsche Ort um sich in dieser Hinsicht gut zu informieren.

    Jazz hat eine längere Tradition als andere Musikrichtungen, z.B. ;) Emo oder Punk, Metal... aber die Wahl des Sets ist per se nicht traditioneller. Ich finde dass eine 18x16" tiefe bassdrum nicht so klingt wie ich sie gern habe- und diese Ansicht teilen viele Jazzer.


    Zitat

    Original von maxPhil
    Gerade die Bassdrums haben doch aber meistens "moderne" Maße mit 18 oder 20 Zoll Tiefe. Welche Pros spielen denn 14er-BDs?
    Imho beschränkt sich der "Trend" (wenn man davon sprechen kann) weitestgehend auf Tom-Toms.


    Stimmt nicht. Die erzaehlen zu einem wesentlichen bis überwiegenden Anteil wie geil sie ihre kurzen Bassdrums finden; dazu musst du aber in amerikanischen Foren unterwegs sein, und ihre eigenen Kits sehen oder danach fragen, und auch die kits die mit denen sie aufnehmen.


    Was uns prägt sind sekundäre Informationen, vor allem LiveBilder.
    Also entsprechend der Endorsements ein Set aus dem aktuellen Katalog;
    Wenn nicht von der Firma sowieso ohne Nachfragen nach Details ein Standard Fusion Set hingestellt wird.
    Das hat mit den Sets wie sie die Künstler wählen würden nicht viel zu tun

    der powersound kommt von der Verwendung dicker Felle


    Zum Thema tiefe Toms: das hat sich mal als Rocksache vor 30 Jahren etabliert;was wir sehen ist eine Rückkehr zu den klassischen Grössen, bzw. klassischeren Grössen. Hat mit Emo, Beatnik, Tokio Hotel, Greenpeace oder Frau Leuthaeuser Schnarrenberger nicht viel zu tun.
    In USA spielen viele Profis traditionell tiefe Toms, oder die langsameren F.A.S.T sizes wie sie DW eingeführt hat; viele spielen sogar klassische 14" tiefe Bassdrums....



    Servus

    Zitat

    Original von tschino
    Ich wollte mal fragen: hier wird oft geschrieben die Designerserie aus Ahorn sei der Nachfolger vom Hilite bzw. aus demselben Holz. Meiner Infoquelle nach aber ist Hilite aus einem viel weicheren Ahron


    den Verdacht habe ich auch schon geäussert- es gibt allerdings unterschiedliche Hilite Kessel. Die üblichen Kessel klingen für mich auch deutlich nach weicherem Holz


    Philipp