Beiträge von Bibbelmann

    ich habe mir zu dem aussergewöhnlichen Thema ein Buch gekauft, von einem Markus "Su".... ich komm nicht drauf, ist ein deutrsches Buch und wirklich interessant, unkonventionell. Muss ich erst noch nachschauen wenn ich wieder in München bin- irgendeiner hier kennt es sicher


    Zu Kaufen gibt es sie eigentlich nicht, ausser solche aus China
    http://cgi.ebay.de/Daiko-Taiko…ZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
    Oder aber für sehr viel Geld in Japan.
    In dem Buch .. wird auch die Suche nach der Trommel beschrieben, und schließlich der Weg des Author mit Selbstbau


    Die chinesischen Daikos sind nlange nicht so hochwertig wie die Instrumente von denen wir eigentlich sprechen, traditionelle japanische Trommeln. Genaueres kann ich dir erst sagen wenn ich wieder in München bin, da ist leider das Buch.


    Grüsse,
    Philipp


    edit: wow, etliche schnelle Antworten. Also ich kann den Anbieter wwwdidgeridoo bei ebay persönlich empfehlen, der steht selbst auf die Sachen die er verkauft, habe ca. ein Dutzend kleine Sachen gekauft, auch zwei kleine Gongs- war alles top. Für die schnelle "Daiko zwischendurch" also nicht der schlechtest Kontakt in D

    Zitat

    Original von lunarsnare
    Thanks very much, Bibbelman
    But if you don’t mind, I’ll answer posts addressed to me as I see fit. :)


    Aloha,


    No problem. I try to answer in English so you will fully understand.What I wanted to say is, I see the problem talking about a snare shell (no hardware) costing that much- it wouldn´t make much sense comparing prices.


    You can post whatever you want, be it on the forum or on your pricelists
    My intent was not to infringe on your right to express yourself. Go ahead
    Philipp

    Hi Dusty


    Der Preis ist hoch und nur gerechtfertigt wenn du das Geld ausgeben willst.
    Einzeltrommeln in Furnieroberfläche aus den alten Sonor Serien sind teuerer als andere Serien.
    Die 3000er war allerdings keine besonders teure Serie damals und eigentlich auch heute als Gebrauchte nicht, deswegen schreckt mich der Preis erstmal ab.
    Wenn ich mich recht erinnere hat der eine oder andere aus dem Forum der ein Furnierset aus der Force3000er Serie spielt, dafür gebraucht im sehr guten Zustand für ein 5 piece ungefähr das Doppelte bezahlt was du allein für ein 14er Tom zahlen sollst. Schau auch mal das Furnier genau an und bitte um die Möglichkeit es wieder zurückzusenden, falls es sich nicht stimmig in die Optik des Sets einfügt



    der Philipp

    Zitat

    [i]du verleimst jetzt einzelne Lagen um danach den Kessel zu bauen...


    Das wird nicht reissen. Fast alle Hersteller legen die Kessel nicht aus einzelnen Furnierschichten sondern aus "Plys" die aus mindestens 2 plys Holz bestehen. Amerikaner haben selten eindeutige Begriffe, dafür brauchen die aber auch nur wenige Wörter :D


    Die mehrschichtigen Lagen die eingebracht werden haben gerade den Vorteil nicht so leicht zu reissen, insbesondere dann nicht wenn sie in die Form gepresst werden. Weil die Holzfasern bereits kreuzverleimt sind und so die Lage in beiden Richtungen reissfest ist

    wenn du dich hier befruchten lassen willst ohne viel nachzudenken die Mapex bei Thomann kaufen(Link oben), hochziehen. bimmmm....
    evtl. eine flachere, wenn es mehr singen soll. Aber da kann ich dir grad keine Komplettlösung anbieten


    Philipp

    auf der Messe in Frankfurt hab ich zwei solche kits angespielt- beide klangen wie sie da anspielbar waren ziemlich schlecht...:D Seitdem macht mich sowas überhaupt nicht mehr an- kein Anspruch auf Objektivität, aber trotzdem..


    Philipp


    edit: ich meine zwei solche Hybrid sets mit Acrylzwischenkessel; eine dw edge ist ne ganz andere Sache. Ichglaube ja nicht dass diese Acrylzwischenkessel was bringen

    Zitat

    Original von maxPhil
    Ich denke auch, dass es normal ist Crashes auf der Kante zu spielen - nicht ausschließlich und nicht im 90°-Winkel, aber doch auf der Kante. Wobei ich auch nicht glaube, dass eine andere vorsichtigere Spielweise dem Becken schadet...


    flach auf dem Bogen, mit dem Stockschaft ist es wohl optimal.

    also ich würde nicht sagen dass die nicht "rocken kann". Wer´s deftiger braucht soll eben die 6,5er nehmen (die meisten die von Rocksnares sprechen meinen damit sowieso dieses Format oder grösser)- und dann eben noch Gußspannreifen. Wenn man nicht gerade meint die snare müsse sich vom restlichen Set komplett abheben wie bei Travis Barker dann kann man auch mit der 5,5er rocken.