Beiträge von Bibbelmann

    nochmal zum Post von Chester- wer eine ordentliche Portion Feuer will der braucht sich nicht mit Gußreifen aufhalten- So viel bringen die nämlich auch nicht.
    Es ist eine gutmütige Allroundsnare die auch rocken kann. Das ist schon ne Menge, aber bitte nicht zuviel erwarten und viel Geld für Gußreifen ausgeben

    edit: da war jemand schneller, und postet fast das gleiche wie ich ... ;)


    schau dir das snaretune video von Luddie an- für hohe und mittlere Stimmungen würde ich die Schrauben um das snarebed stärker anziehen, so dass sich das Fell anlegt. Wenn das snarebed sehr tief ist kann man es auch dabei belassen- es gibt da verschiedene snarebeds und stimmungen, und verschiedene Ansichten. Die Methode von Luddie halte ich für einen guten Ausgangspunkt

    broadcaster- die sind nicht schlecht, hatte mir überlegt die auf grössere Toms und ambas die nur auf der Oberseite beschichtet sind auf die kleinen zu packen. Halt ein Kompromiss


    zweilagige Felle sind was anderes als einlagige Felle, und es gibt keine einlagigen Felle die dicker sind als Ambassador. Bei den Powerstroke..hm.. müsste man mal überprüfen ob die 14mil ohne Dämpfring erreicht werden.

    die hatten hin und wieder mal Probleme mit der Haltbarkeit des Coating. Da wird so Plastikzeugs draufgespritzt, einmal taugts eben nix, einmal gehts ganz gut....


    Btw. Ich hoffe dieser Thread bringt was die Mangelware dickere einlagige Felle angeht was 8)

    Zitat

    Original von Drummer-Paule un mitm stimmen wird wohl en kleineres problem sein, da ich mir letzte woche ne tama tension watch gekauft hab.


    jetzt noch ne Uhr und das Timing ist auch keiin Problem mehr


    Viel Erfolg beim Felle austesten:)


    Phil

    Zitat

    Original von lolle
    also mein schlagzeuglehrer hat eben diese sonor und ich muss sagen die klingt einfach geil. egal wie leise oder wie laut man spielt.


    mein ehemaliger Schlagzeuglehrer hat einmal die Schulschlagzeugsnare für mich gestimmt. Der konnte das einfach... 8o;)

    Enzi,


    also- Obertöne von Sets gründlich zu beeinflussen, wegzudämpfen und das ganze steril zu machen ist mein Ding auch nicht
    ->Zur Maximierung des Eigentons, Kesseltons:


    ein set mit dünnen/leichten Kesseln und breiter Fellauflagefläche und vielleicht sogar noch kleinen Kesselgrössen klingt mit dicken Fellen abgewürgt. Ist eine Auslegungssache des Schlagzeugs, wobei die meisten Sets wohl trotzdem gut mit doppellagigen Fellen benutzt werden können.


    Grosse Kesselgrössen, mit stabiler/dicker Kesselwand und breiter Fellauflage= Ankopplung an den Kessel werden mit dickeren Fellen (ordentlich angezogen) besser angeregt als mit dünnen Fellen(wenn der Kessel träger ist- und Kesselton gewünscht wird
    bzw. schwingen wohl "besser", klingen runder weil die dickere Folie in weniger Teilschwingungen aufbricht. Ich persönlich will ja etwas dickere einlagige Felle für grössere Trommeln ! Gruß an Seppel an dieser Stelle!


    Jedes Set ist anders gebaut; und jeder setzt die Felle anders ein.
    Viele schwere Felle sind gleichzeitig bei niedriger Vorspannung selbstbedämpfend, das sollte man bei so einem Vergleich getrennt behandeln, sonst bekomme ich natürlich wenig hörbaren Kesselton auf dickeren/stabileren Kesseln

    Zitat

    Original von Slowbeat


    custom drums müssen keller kessel haben?
    das eine hat mit dem anderen doch arg wenig zu tun.


    Alle Firmen die im Ausgangspostiung genannt wurden verwenden Keller Kessel, machen Custom Sachen UND sind finish-lastig. All das. Bitte den ganzen Beitrag, nicht nur den Titel lesen.


    Philipp