Hallo,
also ich persönlich halte von dieser Papierlabelmethode nicht viel...
ich habe da schon manche CD (aus der Orchesterzeit als Eigenproduktion vom Dirigenten gefertigt) leider in den Müll werfen müssen, da mein CD-Player die nicht mehr fressen wollte... entweder hat er gleich eine Fehlermeldung ausgeworfen oder er hat sie abgespielt und es war ein unerträgliches "kratzen" (wie das bei den alten Plattenspielern) zu hören. Kauf-CD's oder ungelabelte CD's haben aber immer gut funktioniert.
Nach der Rückfrage bei einem Bekannten der eine Ausbildung zum Radio und Fernsehtechniker (damals) machte, ob er mir einen neuen Laser einbauen könnte (ich führte dieses Kratzen auf den ausgebrannten, alten Laser zurück) fragte er nach und er meinte, das Problem sei nicht der Laser, sondern dieses Papierlabel.
Sobald das nicht absolut mittig aufgeklebt ist, fängt die CD im Laufwerk an zu "eiern" und somit würde die Lesequalität darunter leiden.
Daher rate ich von diesen blöden Papierlabel ab... es sei denn man hat einen Top-CD-Player, wo die CD nicht mit der gebrannten Seite nach unten, sondern nach oben eingelegt wird und somit die CD voll auf einem Teller (ähnlich dem Teller eines alten Plattenspieler) liegt, dann kann auch nichts mehr "eiern"... aber wer hat schon so einen CD-Player zuhause... ich denke die wenigsten von uns.
Gruß
Christian