Von Hal Leonard gibt es eine Menge Chili-Books. Für Drums, Bass oder die ganze Band.
Hier
Beiträge von rubberbeat
-
-
Zitat
Original von DomiStenz
@ rubberbeat:
ok das ist doch mal eine coole Info Danke
Hast du das schon mal gemacht?Was meinst du. Pilze züchten?
-
Oben in der Navigationsleiste unter Stuff/links
gruß rubberbeat -
Nimm keine Möbelpolitur. Die ist für intakte geschützte Oberflächen gedacht, nicht für unbehandelte Hölzer. Oftmals sind nicht trocknene Öle enthalten, z.B. Vaseline. Wenn schon, dann nimm eine Leinölfirnis. Nach der Behandlung die Innenseite nochmal mit feiner Stahlwolle (0000) glätten, weil die Holzfasern quellen und sich aufstellen.
Zum Thema unbehandelte Innenseiten von Geigen hier ein reichlich kurioser link.gruß rubberbeat
-
-
Für den einen oder anderen bestimmt interessant.
podcasts
gruß rubberbeatEpisode 1: Soul Music of the 1960s
September 3, 2007: The first episode follows the growth of soul music in the 1960s, with performances by Tina Turner, Wilson Pickett (right), Otis Redding, James Brown, The Supremes, and Aretha Franklin.
Episode 2: Coleridge-Taylor Perkinson
October 1, 2007: The second episode is dedicated to the life and work of the composer Coleridge-Taylor Perkinson (1932-2004), with excerpts of performances by the New Black Repertory Ensemble of Perkinson's Blues Forms (1972) and Sinfonietta No. 1 (1954-1955).
Episode 3: The Art of the Jazz Ensemble Composer
November 5, 2007: The third episode explores the music of Jelly Roll Morton and Duke Ellington, with attention to the interaction between composition and improvisation. This episode features performances by Ensemble Stop-Time and the New Black Music Repertory Ensemble.
-
Der Vollständigkeit halber.
Drummers collective
Ich hab es mir unter anderem wegen der play-alongs geholt. Macht Spaß
gruß rubberbeat -
Zitat
Original von Tommler
ZitatOriginal von Lunarsnare
Nur als der Devils advocate.
Wenn Bubinga drums 3 mal im preis hochgehen ......wuerded ihr gerne dafuer bezahlen?....oder wird dann ueber den preis geschimft?ZitatOriginal von Tommler
Tja, lunar ist halt Hersteller und Verkäufer, da braucht man nicht lange überlegen, wieso solche Aussagen getätigt werden, bzw. was man davon halten soll. Matz hat das einige Beiträge weiter oben imho schon sehr treffend erkannt.Tommler
Man kann den post von lunar auch anders verstehen. Klingt wie eine gewollte Fehlinterpretation deinerseits. Eine Definition von "advocatus diaboli" ist im thread ja schon gegeben worden. Das vieles über den Preis läuft, nicht nur in Deutschland, ist wohl unbestreitbar."Geiz ist geil".
Ich komme auch ohne Tropenholztrommel aus, aber nicht ohne Schokolade, Ananas und karibischen Rum. Vom Coltan mal ganz abgesehen. Die einzelnen user moralisch gegeneinander aufzurechnen ist idiotisch. Den thread als Plattform für persönliche Animositäten zu nutzen erst recht.
Es gibt im Forum noch einen zweiten Bubingathread. Da kann man prima über das Lohnniveau von Burgerbratern diskutieren.
gruß rubberbeat -
Zitat
Original von Psycho
Die IBAMA, die nationale Umweltschutzbehörde, deren Aufgabe es wäre, das zu kontrollieren,
Die brasilianische Regierung mag Lizenzen für die Abholzung geben, brasilianische Beamte sich dafür bestechen lassen. FSC-Zertifikate, was man von ihnen auch halten mag, kann auch ein korrupter brasilianischer Beamte nicht herausgeben. Zahlungen dafür sind an diese Adressen zu richten.
Zitat
Nun gut Bubinga kommt ja aus Afrika und da sind die Flächen schon weitgehend abgeholzt und alles ist etwas übersichtlicher.Für die ghanaischen Forstflächen ist das richtig. Ein großer Teil ist schon längst verschwunden. Die Infrastruktur ist zumindestens soweit gediehen, daß man ohne Hubschrauber oder großangelegte Expeditionen das Land bereisen kann. Klappt ganz gut per Anhalter.
-
Ich will hier mal eine Entschuldigung an drummertarzan loswerden. Ich hab mich aus mir jetzt völlig schleierhaften Gründen von seinem post provoziert gefühlt. Ich hab ihn seinen post mehr hineingelesen als wirklich da stand. Also sorry, vor allem für das völlig von mir aus dem Zusammenhang gerissenen Zitat aus einem anderen thread.
gruß rubberbeat -
Mit welchen Warlord hast du in Ghana verhandelt? Mir kam es bei meinen Besuchen dort immer recht friedlich vor. Von einem Bürgerkrieg habe ich nichts bemerkt.
FSC-Zertifikate gibt es nicht nur für Tropenholz. -
Zitat
Original von drummertarzan
In solchen Laendern bekomme ich fuer Geld alles, sogar Armeen samt Waffen, wenn es sein muss. da ist so'n lokaler Fetzen Papier leicht beschafft. Aber schoen zu sehen, dass es Ghana anscheinend schafft, sich so'n bischen vom korrupten Rest des Kontinentes abzuheben. Find ich gut.
Meine Erfahrungen im Export aus Ghana sind anders. Beziehen sich zwar auf Textilien, aber kurz mal eine Ausfuhrgenehmigung kaufen war da nicht zu machen. -
Zitat
Original von drummertarzan
@all:
Es gibt mit Sicherheit nur einen Weg fuer ein ruhiges Gewissen: Lasst die Finger von Tropenholz aller Art und spendet den so gesparten Bertrag an Aerzte ohne Grenzen/Misereor etc.. Zertifikate kann man kaufen. Helfen kann man anders.Schön das du den Weg zur Absolution in wenigen Worten zusammenfaßt. Kann ich bei dir ein fsc-Zertifikat für meine 5 hektar Privatwald kaufen? Ich zahl bar.
Zitat
Original von drummertarzan...bevor Du hier immer fuer alle entscheidest, was richtig und was falsch ist, und was allgemein erwiesen ist, wuerde ich Dich doch vielmals darum bitten, Deine Aussagen, was erwiesen ist, durch Quellen zu belegen. Ich trau auch keiner Statistik, die ich nicht selbst gefaelscht hab.
Ansonsten leg ich die Kriterien für ein ruhiges Gewissen meinerseits selber fest.
gruß rubberbeat -
Weil es mehrmals erwähnt wurde, nochmals zum Thema Bubinga/DW. Deren Angaben zum Bubinga scheinen mir doch recht authentisch. Das ghanaische F.R.P.M. Programm wird von vielen Quellen positiv bewertet. Auch von Umwelt- und Menschenrechtsgruppen. Das sieht nach mehr aus, als eben mal von der Chefsekretärin zusammengeschustert.
Eine andere Quelle als die schon von mir verlinkte FCG-Seite führt ebenfalls Bubinga als ghanaisches Exportholz, diesmal als Guibourtia ehie/Ovangkol. Ovangkol kommt durchaus als Bubinga in den Handel.
Korruption ist sicherlich in fast allen Tropenholz exportierenden Ländern ein Thema, bestechen tun aber im Fall von Exportgenehmigungen die reichen Länder.
Korruptionsindices
Betreffend der Hafenlage Hamburgs. Wichtigster Holzumschlagshafen in Deutschland ist Rhenus-Midgard in Nordenham.
Psychos Beitrag als Begründung anzuführen, daß Zertifikate Unsinn sind halt ich für gewagt.
gruß rubberbeat -
Zitat
Original von nebendrum
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff
Insoweit nur begrenzt verfügbar... -
Die grossen Verlage freuen sich bestimmt über den zusätzlichen traffic über die hier geposteten links.:P
gruß rubberbeat -
Sorry Lunar, aber die Informationen kommen nicht mehrheitlich von Greenpeace.
Als da wären:
UN
WWF
Deutsche Welle
Süddeutsche Zeitung
TAZ
Forestry Commission of Ghana
Deutsche Gesellschaft für technische Zusammenarbeit
Bundeszentrale für politische Bildung
Global Witness
Amnesty International
ORO VERDE
und sonstwer.Jegliche erhaltene Information sollte man natürlich relativieren und verifizieren.
Hersteller zu befragen ist gutes Verbraucherrecht. Da brauch ich Greenpeace nicht für.Bauen amisch Trommeln? Die Shaker wiederum sind für ihre Handwerkskunst bekannt.
gruß rubberbeat -
Gewährleistung ist nicht gleich Garantie.
gruß rubberbeat -
Im Volta Flußdelta und entlang der Flüsse Pra und Afram in Ghana wachsen Guibourtiaarten. Durchaus möglich das DW im Zuge des ghanaischen HRM-Konzeptes originäres Ghana- Bubinga erhält. Offiziell gibt die fcg Bubinga als einheimisches Exportholz aus, meint damit aber die Spezies Copaifera salikounda also Etimoe.
Namen sind Schall und Rauch. Alles "african rosewood".
gruß rubberbeat -
Zitat
Original von chesterhead
Okay, der deutsche Verband der Holzhändler stellt auch fest. Ich bezweifel die Glaubwürdigkeit von Greenpeace. Dann sind wir wohl in einr 1:1 Situation. Ich würde gerne diese "anderen Quellen" lesen. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mir sie zukommen lassen würdest, damit ich mir eine Meinung bilden kann.
Der GDHolz stellt nicht fest, der gibt seinen Mitgliedern bestenfalls Empfehlungen und schweigt konsequent zu konkreten Fällen. Ich kann auch die Argumentation von einigen Umweltverbänden nicht nachvollziehen, aber die Vielzahl der Informationen und Quellen die ich kenne zeichnen ein erschreckendes Bild der Lage. Das reicht für mich, auch bei Zweifeln gegenüber Greenpeace und co betreffend ihrer Glaubwürdigkeit, Persilscheine eines Interessenverbandes für reichlich lau zu halten.
Diesmal [url=http://www2.amnesty.de/__C1256A380047FD78.nsf/0/8694AC321289AEB1C1256D7A003150FF?Open&Highlight=2,holz]AI [/url]
[url=http://www2.amnesty.de/__C1256A380047FD78.nsf/0/FB8C069CCA28ABD8C1256D8E00445920?Open&Highlight=2,holz]nochmal[/url]
Kongo-Kinshasa
natural resources in conflict
Das was mich an den verschiedenen Quellen von Greenpeace über AI bis zur Homepage der Agrarkommission der EU stutzig macht ist, das sie in vielen Dingen ein gleiches Bild der Lage malen. Eine internationale Verschwörung um den Holzhandel zu diskreditieren? Aus der Sicht des GDHolz sicherlich.
Die "anderen Quellen" die ich dir zukommen lassen soll, sind entweder schon im Thread verlinkt, findet man auf den verlinkten Seiten infolge weiterer Hyperlinks, oder indem man sich die Mühe macht, die gefundenen Informationen mittels eigener Recherche, bspw. in Suchmaschinen, zu verifizieren.
gruß rubberbeat