en ordentlicher gehörschutz wär auch net schlecht, die alpin music safe sind recht billig und gud oder einfach en paar mickeymouse kopfhörer, die bringens auch, is nur en vorschlag, dazu muss sie sei natürlich immer anziehen
Beiträge von Gouvi
-
-
also hatte ebenfalls die music safe und war recht zufreiden:
kostenpunkt 20 € euro und für proben und konzert besuche prima.wenn du aber was richtiges haben willlst, find ich solltest du zu nem gehörschutz spezialisten in deiner nähe gehen, der macht dir den guten angepassten gehörschutz, bei dem de regeln kannst wieviel db gedämpft wird, und alles ist nur leiser und nicht dumpf oder so.Außerdem kannste da auch in ear kopfhörer einsetzen.....kostet zwar 160 € ,aber es lohnt und er ist für alles vom konzert besuch bis zum eigenen gig nutzbar.
-
zur verbesserung deines racks wurde ja schon ausreichend gesagt, nun will ich halt noch meinen senf zu deiner eigentlichen frage wie andere den so ein rack transportfähig machen dazugeben:
also ich nehme immer alle rack beine ab sowie alle beckenarme, die tom halter lasse ich alle dran und ich habe alle tom halter mit memoryklemmen verstärkt. außerdem baue ich alle front und seitenstangen einzeln ab. somit hat man beim aufbau sofort alles wieder genau so wie man es vorher stehen/hängen hatte und die stangen und beine und beckenarme lassen sich prima platzsparend nebeneinander im auto stapeln.
-
ich habe mich vor kurzem auf der Musikhochschule Saarbrücken erkundigt:
man muss in seinem hauptinstrument mittelschwere stücke und Vom-Blatt-spielen beherrschen , es gibt das klavier als pflichtfach das leichte bis mittelschwere stücke und vor allem Begleitung vorraussetzt und als 3tes fach gesang als pflicht was aber vom anspruch eher niedrig ist. der theoriebereich erfordert, musikgeschichte, musiktheorie usw..... wie bereits von euch genannt.
nun gibt es auf meiner schule einen Musiklerher der nebenbei auch Klarinette als Instrument studiert hat, eventuell sollte ich diesen mal fragen, ob er mir eventuell in richtung aufnahmeprüfung unterricht in klarinette geben könnte, oder gibt es spezielle leute die sich auf diese vorbereitungen spezialisiert haben und wenn ja, wie kommt man an sie heran?
-
danke hast mir da schon sehr weitergeholfen, da du ja auch selber Erfahung mit dme Studium hast. Werde, dann wohl mal ein paar Musiker aus der Umgebung befragen.
-
arrowfreak: schon klar, dass ich als begleitinstrument Klavier einbringen werde, ist ja Pflicht
@ paiste: erstmal danke für die Linksammlung, werde sie mal durchstöbern wobei die meistens Links sich auf private Schulen oder Orchestermusiker beziehen.
-
Hallo
ich habe vor nach dem Abi an einer staatl. Musikhochschule Musik auf Lehramt an gymnasien zu studieren. Ich habe mich auch sshcon über die Aufnahmeprüfungen informiert, bin mir nicht sicher welches Instrument ich als Hauptinstrument ins Studium nehmen soll:
ich spiele jetzt etwa 11 jahre Klarinette, und seit 3 1/2 Jahren schlagzeug, habe aber im Schlagzeug eindeutig meine leidenschaft entdeckt. Die Frage ist jetzt:Soll ich Klarinette als Instrument nehmen da einfach die Erfahrung größer ist, bzw. werde ich bei Schlagzeug keine Chance haben die Prüfung zu bestehen?Was wird bei der Aufnahmeprüfung am Schlagzeug gefordert, hat jemand hier im Forum Erfahrung damit?
-
Zitat
- Wie lange braucht man bis man das Instrument einigermaßen draufhat? Ich spiele schon seit Kindertagen Gitarre und da dauert es erstmal ewig bis man die Greiftechnik kann.
Also die ersten Lieder kann man sicher schneller spielen als bei einer Gitarre, um mal den vergleich dazu zu ziehen, aber diese Lieder dann auch wirklich sauber und ordentlich zu drummen dauert schon seine zeit....Aber lass dich davon nicht abschrecken, ich selber übe zwar jeden tag min 2 h wochenends mehr, aber ich kenne auch viele die nur alle 2 tage mal spielen und trotzdem sehr viel spaß haben.Es kommt auch drauf an wie du übst.
ZitatBraucht man unbedingt Unterricht oder kann man sich die Grundlagen auch selbst beibringen oder aus Büchern lernen?
Ich empfehle dir auf jeden fall zumindest mal am Anfang Unterricht.Man bekommt da die wichtigen Sachen wie richtige Stickhaltung und viele andere wichtige Techniken beigebracht.
Ein kleiner Tip zum zuhause spielen:versuche irgendwie nach musik zu spielen, immerr und immer wieder.Du kannst noch so viel in den unterricht gehen.Das meiste habe ich zumindest beim nachspielen aller möglichen Lieder gerlernt, und es verbindet sinnvolles üben mit viel Spaß. Ganz auf bestimmt Übungen solltetst du trotzdem nicht verzichten.Aber da hilft dir sicher dann dein lehrerZitatKann man als Einsteiger problemlos auf einem E-Schlagzeug trommeln oder sollte es ein richtiges Set sein? Ich kann leider wohnungsmäßig nicht allzu Krach machen und habe eh keinen Platz...
Hmm, habe selber noch nie auf einem E-Set gespielt, könnte mir aber gut vorstellen, dass man auch damit anfangen kann.Ich schleieß mich da meinem vorredner an und empfehle dir beides mal zu testen.
-
ne kennst mich nicht speziell glaube ich, bin en Kumpel vom Niko, den kennste glaub ich und ich war halt auch am Samstag da...
ne neue Antwort:
sie können nicht einfach die Bassdrum befällen mit was sie wollen, es muss chon klingen und schwingen können. -
Zitat
Natürlich kannst du so etwas mit einer solch teuren Snare machen, jedoch solltest du beachten, dass du es nicht mehr rückgängig machen kannst.
"Also ich hätt da mal ne Frage. hab mir ja da mal so ne Snare vor kurzem gekauft, ne Ludwig noch wat.Und da wollte ich mal fragen ob man dadrin nach den gigs auch immer en paar Schwenker machen kann, is ja ne Stahlsnare und dürft ja dann kein Problem sein, einfach danach wieder fell drüber und weiter gespielt."
Ich stell dann auch noch ne Antwort rein:
Also prinzipiell ist das deine Sache wie du dein Schlagzeug anordnest, nur sollte man sich an en paar Konventionen halten.
moYa: schön habt ihr gespielt am Samstag, interessante Spielweise mit links die Hi-hat zu spielen, sieht man net so oft.
-
Hmm, also ich selber hatte zuerst, als ich anfing, den Meinl Bronzebeckensatz.
Habe dann als zweites Crash ein Sabian AAX 16" Studio dazugeholt.Und ich merkte deutlich die Welten zwischen diesen beiden Becken, und das merkt man sofort auch beim spielen, gebe da also Buddler recht.Und bei deinen Becken wärs dann noch ein weit aus größerer unterscheid.
Also ich empehle dir entweder zu warten und 2 ordentliche Becken aus etwa der gleichen Klasse zu kaufen oder wenn du nich warten willst eins aus der Paiste 302er Serie dazu.
Egal wie du dich entscheidest, geh auf jeden fall selber in nem Musikladen antesten und nehm dein Becken mit. -
Also ich bin noch ganz neu hier in der DF Community, aber werde dann auch mal hier meinen ersten Beitrag:
Ich spiele selber in 2 Bands und stand auch mal vor diesem Problem.Doch wie meine Vorredner schon richtig sagten, sollte man es echt mit raushören probieren, es dauert seine zeit bis mans drauf hat aber es geht ich mach das wenn ich ein neues Stück zu üben anfange etwa folgendermaßen:
1.Ich höre mir das Stück 2 mal an um ein wenig den Ablauf zu verstehen.
2.Ich gehe ans Schlagzeug und ziehe (ich weiß jetzt nicht in wie weit du da Möglichkeiten hast) gut dämpfende geschlossene Kopfhörer mit denen man musik hören kann an und stelle das Stück auf Repeat, dann spiele ich einfach mal los, klar es ist am Anfnag je nach Stück noch Durcheinander, aber das geht mit der zeit, Damit lerne ich den Ablauf meines spielens.Das geht mit den Kopfhörern klasse.Man hört die Msuik kalr und das Schlagzeug ist prima um es nachzuspielen.
3.Ich höre mir das stück imemr weeder an um noch die Feinheiten zu erkennen, dazu muss man das Stück auch mal 10-20 mal hören, aber es hilft.
4.Nun Jetzt spiele ich das Stück wieder und versuche diese Feinheiten einzubringen.ich übe schwere stellen immer und immer wieder.
5.Dann kanns auch schon losgehen mit dem proben mit der Band, der Rest klappt dann auch.Ich bringe aber auch immer andere Sachen, weil ich nicht gerne 1 zu 1 coverer, ein bisschen eigens kommt immer rein.
Das ist jetzt nur ein Vorschlag wie mans mal versuchen könnte, gibt sicher auch sehr viele andere Möglichkeiten, ich hoffe es hilft ein wenig weiter.