Beiträge von WayneSchlegel

    Ich wünschte ich hätte wenigstens EINEN Schüler mit annähernd deinem Talent.
    Du brauchst zwar noch viel Feinschliff (und vor allem Eier!!) , aber sehr gute Ansätze sind deutlich vorhanden.


    Bleib auf jeden Fall am Ball, könnte was werden.

    Die Lautstärke einer Snaredrum wird meiner Erfahrung nach eher von folgenden Faktoren bestimmt:


    -Stimmung (Nicht nur die des Drummers, sondern hauptsächlich die des Instruments und insbesondere das Stimmungsverhältnis von Schlag und Resofell zueinander.)


    -Raumakkustik


    -Schlagintensität und vor allem Schlagtechnik!


    -Wahl des Werkzeugs (Stickgröße)


    -Dampfung ja oder nein


    -Spannreifen (Guss oder geflanschter Stahl)


    etc...


    Der Faktor Schlagfellauswahl ist bei dieser vielzahl von Variablen wirklich zu vernachlässigen oder zumindest von recht untergeordneter Bedeutung.


    Obendrein bietet ein Coated Ambassador (grade in Kombination mit der hervorzüglichen Sensitone Brass Snare) die beste Voraussetzung für einen
    knalligen, offenen und lauten Snaresound mit guter Teppichansprache (wenn man das denn will)
    Ich spiele ebenfalls u.A. ´ne Sensitone, allerdings mit Bronze-Shell in 14 x 5,5 und die ist saumässig laut.


    Man dar nur nicht den Fehler machen und das Reso und den Teppich zu hart spannen.
    Damit würgt man fast jede noch so tolle Snaredrum ab.
    Klingt komisch, ist aber so. ;)

    Sei doch nicht gleich angepisst, wenn du mit deiner Soundvorstellung ein Nischendasein fristest. :rolleyes:


    Verstimm-Methode:


    Einfach das Schlagfell asymetrisch stimmen, will sagen die drei Stimmschrauben die in Richtung deiner evebtuellen Bierplauze zeigen relativ anknallen und die drei gegenüberliegenden etwas lockern.
    Dann den Stimmschlüssel einfach auf der mittleren der drei etwas gelockerten Stimmschrauben belassen (quasi als Masterkey) und dann nach Herzenslust daran herumprobieren.
    Man kann so relativ schnell während eines Gigs die Stimmung der Snare dem jeweiligen Song anpassen und hat mit einem Handgriff entweder eine nasse und fett klingende Balladen-Snare oder ein spritziges Funk-Knallkörperchen.
    Toller Nebeneffekt: der zumeist unerwünschte metallische Nachhall wird durch diese Methode bei den allermeisten Snaredrums ebenfalls eliminiert.
    Einfach mal ausprobieren und etwas herumexperimentieren!


    Have Fun!

    Zitat

    Original von NosOtroS
    .... Ich hatte diese Stimmung mit dem alten Fell mal, habe danach aber zu viel rumexperimentiert und ihn leider nie wieder gefunden. In diesem Video hat die JJ-1365-Snare des Autors den gesuchten Ton ... es ist also möglich ;)


    Nimm es mir nicht Übel, aber wenn meine Snare auch nur im Entferntesten so klingen würde wie in dem von dir verlinkten Video, dann würde ich mich entleiben (und vorher die Snare vor´n Zug werfen).
    Von daher kann ich dir nicht wirklich helfen, da das genau der Sound ist den ich NICHT haben möchte.
    Trotzdem versuche ich es mal:
    Versteigere den Snare-Teppich bei E-Bay und kauf dir einen sehr kräftigen Akkuschrauber mit Vierkant-Bit.
    Damit solltest du den "Frühstücksbrettchen meets Keksdose-Sound" hinbekommen.
    Das ist lediglich meine persönliche Sichtweise bezüglich deines Sound-Ideals.
    Ich möchte ausdrücklich betonen, daß ich nichts gegen das Blasten habe..


    ...der Zweite Weltkrieg hat ja letztlich auch einigen Leuten gefallen..... ;)



    Edit: Ggf. könnte es helfen das Schlagfell nach der sogenannten Verstimm-Methode zu stimmen um nervige Öbertöne zu eliminieren. Ich habe allerdings noch nie ausprobiert, ob diese Methode auch in extrem hohen Stimmungen funktioniert, die man ja offensichtlich zum Blasten benötigt um ein Optimum an Rebound zu haben. (Oder sehe ich das falsch? Falls ja, kläre mich auf.)

    Zitat

    Original von Xian01
    Aaaalsooo... :)


    ..... daß das Getrommel so irgendwie gar nix mit dem Klick zu tun hat.... :D Nun ja... haben die MODs sich da eigentlich schon mal gekümmert?


    Ach das soll der Klick sein!


    Ich Dussel dachte die ganze Zeit es wäre sein Mobiltelefon, weil ich keinerlei Bezug zwischen der Trommelei und dem Gepiepe herzustellen vermochte. 8o

    Zitat

    Original von Jürgen K
    Hallo,


    .... Kommen Birke und Ahorn bei den ganzen Einsteigerinstrumenten auch aus dem Regenwald? Das wäre hart, aber ich fürchte fast, dass es so ist.


    Gruß,
    Jürgen


    Birke und Ahorn aus dem Regenwald??
    Da muss damals in Bio/Erdkunde irgendwas an mir vorbeigegangen sein, oder an dir. :rolleyes:


    Die Kessel für z.B. Basix und Konsorten sind samt und sonders asiatische Klon-Birken, die auf Nährlösung in riesigen Petri-Schalen zwischen 10 und 24 Zoll Durchmesser heranwachsen, ähnlich wie die hochstämmigen Bratkartoffeln aus der Flasche. (Von freischwebenden Honigbienen)

    Hier sieht man den Herrn Mitteregger an besagtem Roto-Tom Set


    Naturträne


    Leider ist der Ton nicht synchron.



    Auch ich (alter Sack) mochte und mag Spliff, insbesondere die Radio Show, sowie die alten Nina Hagen Sachen.


    Gerade die Texte von der Spliff Radio Show (läuft übrigens grad im Hintergrund, während ich dies hier schreibe :) ) sind irgendwie zeitlos aktuell.


    Herwig herrscht! Lasst uns ´nen Fanclub gründen! :D

    Zitat

    Original von macmarkus


    warum?


    wer hört denn die oft propagierten ebay-käufe vorab?


    Davon halte ich ebenso wenig.
    Bei sogenannten Schnäppchen vielleicht grad noch tolerierbar, aber Becken oder auch Sticks würde ich niemals per Versand erwerben, ob nun via E-Bay oder über z.B. Thomann spielt dabei keine Geige.
    Ich habe, bevor ich selber einen Fuß in der Branche hatte, hin und wieder Felle und diverse Hardware (allerdings Markenware) per Bestellung gekauft, die Produkte als solche waren mir allerdings bekannt und bei einem Pearl Beckenarm oder einem Ambassador Snarefell könnte man auch getrost blind ins Regal greifen.

    Zitat

    Original von Reed311



    ....Ich weiss nicht, ich weiss nicht...


    Ich aucht nicht....


    Schon rein optisch sprechen mich diese Spannreifen mit den seitlichen Durchführungen zum Wegklappen der Stimmschrauben überhaupt nicht an.
    Um ehrlich zu sein, ich finde sie sogar grottenhässlich, was latürnich Geschmackssache ist.
    Den angeblichen Zeitvorteil beim Fellwechsel sehe ich, wie viele Vorredner, ebenfalls nicht.
    Für die Neubefellung meiner Trommeln nehme ich mir gerne viel Zeit, da kommt es auf die paar Sekunden mehr, die man zum Durchfädeln der Schrauben durch einen herkömmlichen Spannreifen benötigt, wirklich nicht an.
    Eine bereits gestimmte Ersatz-Snare habe ich ebenfalls immer am Start und für alle anderen Eventualitäten leistet ein billiger und handlicher Akku-Schrauber mit entsprechendem Vierkant-Bit ausgezeichnete Dienste.
    Obendrein bin ich ein Fan von Snaredrums mit unauffälligem Design, ohne unnötigen Schnickschnack, mit einfacher Abhebung, guter Verarbeitung (und gutem Klang!).
    Von daher bin ich mit meinen aktuellen Schnarren bestens bedient. (Supraphonic, Sensitone, Yamaha Maple Custom)


    Natürlich gibt es da noch die eine oder andere Traum-Snare, die ich mir iiiiiirgendwann zulegen würde, wenn ich eine Niere verkaufe oder sonstwie zu Geld komme......


    Z.B. die hier:



    ...oder diese:



    ...oder eine Tempus Snaredrum aus Carbon Fibre!


    Allesamt Snaredrums, die ich vor kurzem ausgiebig probespielen durfte, die mich optisch ansprechen und mich vom Klang her schier umgehauen haben.



    Ich wünsche dem Threadstarter trotzdem alls Gute mit seinem Projekt.

    Zitat

    Original von Pressroll
    Der amerikanische Straßenpreis für diese HiHat liegt bei 300US$ das sind 270€ inkl Mehrwertsteuer. Straft mich Lügen aber irgendwer verdient hier ne Menge Kohle dran, obs Zildjian (komplett) selber einsteckt will ich dennoch nicht glauben.


    Daß der Vertrieb und auch der Einzelhandel die von ihnen feilgebotenen Produkte nicht zum jeweiligen Einstandspreis weitergeben findest Du demnach anrüchig?
    Arbeitest Du etwa für Lau? Ich hoffe doch nicht.
    Glaube mir, ich kenne die Branchenüblichen Margen und Kalkulationen.
    Speziell bei US-Produkten und insbesondere bei Becken mit dem Z wird endverbraucherfreundlicher kalkuliert als bei vielen anderen Produkten.
    Bevor man dann solche Produkte als reinen Durchlaufposten raushaut (und quasi lediglich Geld wechselt) bietet man sie dann schon eher garnicht mehr an.


    Im Verhältnis verdienen sowohl Zildjian selber, als auch der Fiskus am Meisten an den Becken.

    Bei Neukauf mit einem Budget bis maximal 200,- € würde ich auf jeden Fall vom Kauf einer wie auch immer gearteten Holz-Snare abraten.
    Richtig gut klingende und neue Holz-Eimer habe ich bisher erst in der wesentlich teureren Abteilung angetroffen.
    Lässt man also das Naturprodukt Holz mal aussen vor, kann man hingegen aus dem Bereich Stahl/Messing/Alu und Konsorten aus einer ganzen Reihe konkurrenzfähiger, professioneller und gut klingender Snaredrums wählen.


    Da wäre zum Einen die bereits erwähnte Peace Phosphor Bronze Snare für knapp 200 Euronen, oder mein derzeitiger Geheimtipp für den ambitionierten Einsteiger bis zum Profi mit schmalem Geldbeutel:
    Pearl Marching Snaredrum 14x6 mit Stahlkessel für 159,- €!
    Man darf sich nur durch die Bezeichnung "Marching" nicht ins Jagdhorn boxen lassen. :rolleyes:
    Das Teil hat 8 Stimmböckchen mit Messing-Gewindehülsen und ist ab Werk mit original US-Remos und einem sehr guten Teppich bestückt.
    Der Klang ist nahezu identisch mit der rund 100 € kostspieligeren Stahl-Sensitone aus gleichem Hause.
    In Punkto Sensibilität bei der Teppichansprache nehmen die sich absolut nichts.
    Die Marching Snare sieht natürlich etwas schlichter aus als die Sensitone, aber hier geht es ja schliesslich um Sound und nicht um Optik.


    Zitat

    Original von drumbunny



    ....Da spielt eben der Geschmack ne große Rolle!


    Dann haben allerdings recht viele hier einen "veralteten" Geschmack. ;)


    Mir zumindest gefallen ältere Aveden und insbesondere die älteren K Dark Zimbeln erheblich besser als der aktülle Kram.
    Wie dem auch sei, die Bleche mit dem Z liegen preislich bedingt bleischwer in den Regalen der Händler, während sich Hersteller wie Paiste, Meinl, Anatolian etc. stetig wachsender Beliebtheit erfreuen.
    Bei uns fristet Zildjian jedenfalls ein Schattendasein.
    Nur ganz selten erbarmt sich ein "Ich zahle Netto-G.I.", ausgestattet mit Mehrwertsteuer-Gutschriftformular, und kämpft sich durch das Beckendickicht, um sich schließlich eines bereits verstaubten Exemplars zu bemächtigen.


    Vor etwas über 10 Jahren habe ich für ein Paar 13" K/Z HiHats 340,- DM ausgegeben.
    Man könnte fast meinen, auf Becken würde mittlerweile Tabaksteuer UND Mineralölsteuer erhoben. X(

    Zitat

    Original von matzdrums
    .....ich werde aber meine aktivitäten eher in richtung fellpflege verlagern, da ist zukunft drin. scheints.


    :D :D


    Sehr gut!


    Mach am besten mal ein Video zum Thema:


    -Ölwechsel bei Evans Hydraulic-Fellen!-


    Muss man die Felle vorher warmspielen?
    Kann man herkömmliches 15W40 ganzjährig spielen?
    Welche Wechselintervalle sollte man einhalten?
    Erzielen Sets mit scheckheftgepflegten Ölfellen beim Verkauf einen höheren Preis?
    Last but not least, wie finde ich die verdammte Ablassschraube???