hört sich interessant an...
sowas ähnliches hat alfred biolek immer gesagt, wenn ihm was nicht geschmeckt hat
Beiträge von wittekka
-
-
Musik finde ich auch uneingeschränkt gut.
Für eine Proberaumaufnahme ist es gut produziert.
Doch da gibt es auch durchaus Verbesserungspotential. Snare passt nicht zur Bassdrum toms und Bassdrum passen gut.
Gitarren hören sich für die Musik zu Metalartig an.
Räumlichkeit könnte wesentlich besser sein.
Es könnte differenzierter klingen, da hätte man manchmal das akustische skalpell anlegen können.
Vergleich mal die Produktion mit ner Pothead Produktion.
Aber das ist alles was, was man bei einer Proberaumaufnahme nur mit sehr viel know how leisten kann.
Vielleicht habt ihr ja die Möglichkeit, bei der ersten Studioaufnahme, eurer wahres Potential im rechten Licht erscheinen zu lassen. -
Ich finde die Starclassic Tamas haben einen Konstruktionsfehler.
Das Tom wird am Spannreifen aufgehängt. Meiner Ansicht nach nicht gut fürs Stimmen.
Pearl hängt seins an den Schrauben auf (auch doof). Sonor und dw an den Böckchen was mir besser gefällt.
Das muss aber jeder selber wissen. -
Ich würde die Resofelle abmachen und nur die Schlagfelle stimmen, dann ist es schon mal nur halb so schwierig.
Wenn du die einigermassen gleich hinbekommen hast, dann die resos wieder dran und nur um diese kümmern.
Desweiteren würde ich dir raten alles ausser den beiden Bassdrums und den Fussmaschinen wegzustellen und ein Wochenende freinehmen und solange probieren bis du merkst, es wird besser.
Dafür brauchst du natürlich eine recht hohe Frustrationstoleranz...
Zum Stimmen an sich steht eigentlich alles in der Drum Tuning Bible.
Auf keinen Fall nur mit dem Stimmschlüssel nach unten langen und mal an einer Schraube drehen um die Bassdrum zu stimmen. Das geht bei 2 Bassdrums und wenig Erfahrung sehr wahrscheinlich in die Hose. -
Was soll das heissen, die stehen ungefähr gleich im Raum?
Sobald eine näher an der Wand steht, kann es schon ein krasser Unterschied sein.
Tausch mal beide aus und höre, ob sich das Bild gedreht hat, oder ob jetzt alles so ist wie vorher.
Wenn es so ist wie vorher, dann liegt es am Raum, wenn nicht, dann nicht.
Es kann ein Basserzeugendes Instrument in einer Ecke extreme Lautstärkeunterschiede machen im Vergleich zu nicht in der Ecke.
Ich meine damit, dass sich der bass dadurch mehr als doppelt so laut anhören kann, als in einer anderen Position im Raum.
Eine Fellspannungsmessgerät wird dich nicht davon entbinden das Stimmen können zu müssen, um ein gutes Resultat zu erreichen.
Von daher kannst du dir die Investition sparen.
Eine Tama Tension watch nützt in den Händen eines Anfängers gar nichts und jemand der es kann braucht sie nicht. -
1. Wenn man 2 Bassdrums spielt ist es ja gerade das geile, dass nicht beide genau gleich klingen sondern etwas unterschiedlich.
2. Wenn man deswegen frustriert ist weil einem der klang so nicht gefällt, sollte man einfach mal abwarten und testen ob man sich daran gewöhnt und es vielleicht sogar zu schätzen lernt.
3. Die Bassdrums möglichst ähnlich zu stimmen ist eine Kunst, die noch grössere Stimmfähigkeiten abverlangt, als eine Tomreihe zu stimmen.
Man muss in der Lage sein exakte töne aus jedem der Felle zu locken. Ganz gleich wird man es dennoch nicht hinbekommen.
4. Ein grosser Faktor kann sein, dass man die 2. Bassdrum völlig anders hört, weil sie woanders im Raum steht und einen das total irritiert, weil man es nicht gewohnt ist.
mir ist es dabei sogar schon untergekommen, dass die linke mehr wumms hatte, als die rechte weil die linke mehr in der Ecke stand. Nachdem ich dann das Schlagzeug anders positionierte war ich wesentlich glücklicher.
5. Wenn dir 2 Bassdrums gefallen behalte sie. Es ist einfach ein erhabenes Gefühl hinter 2 so Dingern zu sitzen und es klingt auch anders, als wenn man mit einer Doppelfussmachine spielt, aber vor allem fühlt es sich anders an.Aber trotzdem sind 2 Bassdrums unpraktisch und man muss abwägen, ob man bereit ist all diese Unwegsamkeiten dafür auf sich zu nehmen.
-
ich hab die dvd und die ist super, wenn auch die klangunterschiede, die dargestellt werden eher subtil sind.
Aber alles ist fundiert und man lernt auf nuancen zu hören. -
das wichtigste an hardware sind 2 gut trainierte ohren und ein funktionierendes gehirn, in kombination mit funktionierenden Händen, die die "ausserkörperliche" hardware bedienen können.
Was auf dem rest draufsteht ist eigentlich egal. -
lasst die in ruhe, die müssen doch auch irgenwie die Nutten und das Koks bezahlen...oder abbezahlen?
-
ich würd das re 20 nehmen und einige sticks, und das re 27 hier verkaufen.
-
Ich muss meist auf Fremdsets spielen.
Da tun die Handgelenke halt etwas weh, wenn die Felle nur noch aus Gaffa bestehen.
Der Standard ist da ein 4piece set, was ich auch im Proberaum benutze. -
Hallo!
Das ist natürlich dumm, dass die meisten ärzte keine Schlagzeuger sind.
Aber du hast glück ich bin zufällig beides und dann auch noch aus der richtigen Fachrichtung.
Die Wirbelsäule ist nicht dafür ausgelegt dein Körpergewicht zu tragen bzw. einen Teil davon.
Die Muskeln drumherum tragen das Körpergewicht. In unserer Gesellschaft ist es nun so, dass man sich wenig bewegt und seine Muskeln wenig trainiert und noch dazu die Wirbelsäule viel beansprucht. Sitzen, Autofahren usw. und das alles ohne Training. Früher sind wir im Wald rumgelaufen und haben den ganzen Tag den ganzen Körper trainiert.
Also du brauchst eine adäquate Diagnostik sprich ein MRT, dann einen Spezialisten, der dir sagt das muss operiert werden oder nicht. In Abhängigkeit von dieser Entscheidung musst du anfangen zu trainieren und das bedeutet für dich, wenn die schmerzen weggehen sollen, nicht ein bischen trainieren sonder dein Leben umstellen und viel trainieren. Du muss deine Rückenmuskulatur aufbauen und dann durch Training aufrechterhalten. Das ist die einzige Chance, die du hast. Es geht nicht darum, ob dein Trainig Yoga, Physiotherapie oder Tai Chi heisst, es geht nur darum was dabei hinten rauskommt. Übrigens jede Form von Übergewicht ist strikt zu vermeiden bei solchen Problemen. Ich habe bereits mehrere Patienten erlebt, die aufgrund ihres Übergewichtes und den daraus resultierenden Rückenproblemen pflegefälle geworden sind und das im alter von 45 oder 50 Jahren. Wenn dir jemand sagen sollte: lassen sie sich operieren und dann können sie weitermachen wie bisher, dann ist das schlicht gelogen. Du willst deinen Rücken benutzen also tu was für ihn! -
Eine 1000 watt anlage muss nicht zu laut sein und eine 100 watt anlage kann durchaus zu leise sein.
Es geht um den Wirkungsgrad der Boxen. unter 97db bei 1 Watt in 1 Meter Abstand gemessen würde ich mir keine Kaufen. Denn sonst verpulvert man nur Verstärkerenergie.
Meine PA Boxen haben 104db bei 1 watt in 1 m Abstand gemessen. Nicht vergessen, dass bereits +3 db die physikalisch doppelte energie beinhalten. +10db werden von uns als doppelt so laut wahrgenommen. Das dumme ist, dass eine 1000 watt anlage nicht unbedingt sehr viel lauter sein muss, als eine 300 watt Anlage, denn um 3 db lauter zu sein bräuchte man schon die doppelte Leistung. db wird in einer logarythmischen skala dargestellt und deshalb ist doppelt so viel watt noch lange nicht doppelt so laut.
Auch das mit den gitarrenverstärkern hat eigentlich nichts mit class a oder ab zu tun. Es liegt einfach an der logarythmischen skala der db. Ein röhrenverstärker kann ohne kaputt zu gehen permanent an der leistungsgrenze arbeiten und kann permanent seine sagen wir mal 30 watt auswerfen. Ein transistorverstärker kann das nicht und muss immer unterhalb seiner maximal möglichen Leistung bleiben. Der Röhrenverstärker erkauft sich dien vorteil durch kompression des klangs leicht zu erkennen an der Verzerrung der gitarren und die dabei entstehende kompression (nicht verwechseln es geht hier um die endstufe, verzerrung in der Vorstufe ist ein anderes Thema).
Im endeffekt geht es beim bau oder kauf von PA boxen darum, die einzelnen Komponenten nach ihren elektrischen werten passend zueinander auszusuchen und sich einige kombinationen rauszusuchen, die man sich dann anhört. Wenn man den ganzen scheiss, den ich gerade geschrieben habe aber nicht weiss, weil man in physik nicht aufgepasst hat, dann muss man dem verkäufer glauben und der sagt möglicherweise: " ey die neuen Behringer sind voll geil"
Dann ist man natürlich arm dran... -
Das ist nur für Leute zu empfehlen, die wissen was sie tun!
Ein bischen im internet Lesen ist da zu wenig, genau wissen ist da angesagt um die Risiken kleinhalten zu können.
Im Haushalt mit Kindern und Ehepartnern, die sich nicht damit auskennen, ein absolut verantwortungsloses Verhalten. -
bei meinem Bruder hat bei gleichem Problem auch ein Mantelstromfilter geholfen.
-
Heutzutage müsste es doch alles wo kein nennenswerter Strom durchfliesst sondern nur Informationen in wireless möglich sein.
Das wär doch mal ne Innovation. Braucht wahrscheinlich aber keine Sau weil man sein Set nicht soo oft umstellt.
Für Leute die mit einem Eset touren aber bestimmt eine klasse Sache. -
greb:
Bist du dir sicher, dass deine Meinung zum Sound der verschiedenen Marken einem Blindtest standhalten würden?
Ich könnte es in keinem Fall sagen, dazu sind andere Faktoren wie Felle, Stimmung usw. zu wichtig im Bezug auf den Sound.
Und falls du es nicht unterscheiden können solltest, ist deine ganze Idee mit der Seele hinfällig.Geh doch mal in einen Schlagzeugladen und lass dich von einem Kollegen mit verbundenen Augen rumführen und vor verschiedene Schlagzeuge setzen und sag uns was dabei rausgekommen ist.
Mich würde schon wundern, wenn man Birke und Ahorn in jedem Fall unterscheiden könnte. -
Dann musst du halt was auf die Scheibe zum Schutz draufkleben. Irgendeine Folie Sollte da reichen.
Musst du es regelmässig abnehmen?
Schalldämmung geht nunmal mit Masse am besten.
Sand ist billig und hat ordentlich Masse und ist leicht zu verarbeiten. -
Also mal ehrlich mir waren die Antworten bei 4 Leuten diesmal deutlich zu lang.
Aber ich habs trotzdem zuende geguckt. -
Musst du noch durchgucken können?
Wenn ja bleibt dir nur ein 2. Schallschutzfenster davorzusetzen.
Wenn du da nicht durchgucken musst, dann mach ein Brett davor und fülle den Zwischenraum mit Sand.