Beiträge von wittekka

    auch schon zu mac se zeiten war aussenseiter relativ, denn damals hatten auch schon genug leute nen mac, es war nur nicht so ein hype da.
    Ausserdem was nützen mir total viele User, von denen mir sehr sehr wenige ne Frage beantworten könnten.
    Bei so einem Hype werden die Anfänger im Verhältnis zu den kompetenten User überproportional mehr.
    Ich will ja nicht der einzige macuser sein, aber eine gesunde kleine Szene ist mir lieber.
    Da passiert einfach weniger quatsch.


    In den letzten 15 Jahren habe ich fast alle Probleme, die ich hatte alleine lösen müssen, weil mir niemand die fragen beantworten konnte.
    In seltenen Fällen konnten mir aber leute helfen, denen ich dafür sehr dankbar bin.


    Ich denke den weitaus grösseren Zugewinn in der Hinsicht hat das internet gebracht, wodurch fast alle user einem helfen können.
    Da reicht dann auch eine kleine Szene.

    Also ich find es eigentlich scheisse, dass soviele Leute zum Mac wechseln, da dann auch bestimmt einige dabei sind, die Viren programmieren können und das dann vielleicht sogar machen.
    Bei Matz hab ich da weniger Sorge, aber er ist ja nicht der einzige.
    Und so sicher ist der mac auch nicht.
    Ausserdem gefällt mir das Image nicht. Wenn man jetzt mit windows usern redet und sagt man habe einen mac,
    dann mutet dass so an, als wolle man cool sein und kaufe sich so ein Ding weil es hip ist.
    Die haben sogar etwas recht weil ein gewisser Lemmingeffekt ist in den letzten Jahren deutlich zu spüren ist.
    Früher zu Macintosh SE Zeiten war man Computermässig ein Aussenseiter, das gefiel mir besser.

    eine Grundregel ist das nicht, aber es funktioniert, wenn alles klingt wie in einem Raum, dann denkt das Ohr nicht "Ey wo kommt das denn her?"
    andererseits kann es aber auch gewollt sein etwas durch einen anderen Raum herausstechen zu lassen.
    Was ich immer mache um eine grundlegende Raumaufteilung zu machen ist, 3 mal den gleichen Hall nehmen und in 3 verschiedene Busse tun, dann die Parameter so anpassen, dass einer davon sich nah anhört, der 2. mittelweitweg, der 3. weit weg.
    Das mach ich mit den Parametern predelay, hallanteil und eq der Hallkurve.
    Ich mach immer alle Sends auf 0db und regel die Effektlautstärke in den Bussen. Daraus folgt alle teile mit gleichem Raumanteil kriegen gleichviel Hall ab.
    Wenn ich nur Audio mische, dann teile ich das Drumset so auf:
    bd vorne, sn hinten, hihat hinten, oh mitte, racktom vorne oder mitte, floortom hinten.
    Das ganze kann man durch das eqing der Instrumente unterstützen (dumpf gleich weit weg, schrill gleich nah), dazu noch ein realistisches panning.


    Bei Video würde ich es so machen wie man es auf dem Video sieht.


    Wenn jetzt noch die Snare einen Extrahall bekommen soll kommt der halt noch dazu.
    Bei deiner Snare mit dem Effekt in deinem Video einfach in einen der 3 Halls einspeisen und fertig. Ein Extrahall dadrauf kann aber auch nicht schaden.


    Das was wirklich an dem Effekt gestört hat ist die Diskrepanz zwischen keine Rauminfos (also nah) und Dumpfheit (also weitweg). Deshalb auch die Idee mit dem Exciter.


    Das ist nur meine Herangehensweise, es gibt 1000 andere die vielleicht besser sind.
    Aber sobald man sich ein Konzept erarbeitet hat und weiss warum man was macht entsteht daraus die Kontrolle aus bestimmten Gründen davon abzuweichen.


    Zum probehören des Halls nehme ich immer recht viel, dann wenn ich alles angepasst habe, dann dreh ich alle Halls mit bleibendem Verhältnis untereinander zurück, wobei ich nur den mittleren Hall anhöre. Ich drehe soweit zurück bis der mittlere Hall gerade noch etwas zu hören ist.


    Das macht Spass damit zu spielen. Hört sich verrückt an wenn man auf einmal ein 30m tiefes Schlagzeug hört...

    prinzipiell würde ich sagen probier es aus, dann wirst du es merken.
    Wenn das Mikro den Schallpegel abkann, dann wird auch ein verwertbares Signal hinten rauskommen und kannst auf jeden Fall kontrollieren was du spielst.
    Wenn es dann scheisse klingt erstmal die Mikroposition verändern bevor du ein neues Mikro kaufst.

    Coole Sache und super getrommelt.
    Zum Effekt: geschmackvoll eingestzt. Der warped Effekt fügt sich aber nicht reibungslos in den offenen Drumsound ein.
    Der Effekt klingt wie aus einem anderen Raum, was mit dem Hall darauf und mit dem EQ wahrscheinlich zu tun hat. Der Effektsound ist dumpfer als der Rest.
    Da könntest du mit einem Exiter und etwas hall Abhilfe schaffen.


    Für mal eben rumprobieren Spitzenklasse.

    Hallo Jungs!
    Ich würde mir gerne folgende Crash Kombi bestellen.
    17", 18", 19" thin crashes. Soweit ich gelesen habe wäre die Renaissance Serie das richtige für mich.
    Da ich aber noch nie Becken gewogen habe und keine Ahnung habe was ich dem Herrn Diril sagen muss,
    damit ein etwas trashigeres Sabian HH thin Crash dabei rauskommt, brauche ich eure Hilfe.
    Es soll von der "trashigkeit" etwas in Richtung der Fierce Crashes von Herrn Mayer gehen.
    Wäre fein wenn einer, der sowas hat das mal wiegen könnte und vielleicht schauen könnte ob das Teil am Rand viel dünner wird und sonst irgendwelche Besonderheiten aufweist.
    Ein HH thin crash in 17" hab ich selber, da braucht ihr also nicht nachzuschauen.
    ich danke schonmal im Voraus.
    Damit der Thread hier nicht zugemüllt wird könnt ihr mir die Antworten auch als PN schicken.

    Wenn jemand wie Lars Ulrich klingen will mutet das stark nach Zeit- und Geldverschwendung an.
    1. Lars Ulrich ist kein guter Drummer im Vergleich zu den anderen grossen Bands.
    2. Der Sound ist absolut standard für eine professionelle Produktion und im übrigen auf jedem Album anders und jedesmal live anders
    3. Wenn du beginnen willst aufzunehmen fang klein an und kauf die wenig aber gutes Equipment und versuche damit das Maximum rauszuholen.
    Bei vielen Kanälen musst du auch viel können, bei wenigen hält sich das was man beachten muss eher in Grenzen, obwohl es für einen Anfänger immer noch super super viel ist
    Wenn es am Anfang mit wenig Equipment nicht gut klingt, dann liegt es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht am Equipment sondern an mangelndem Wissen und Erfahrung.
    Das wichtigste ist erstmal Hören lernen, dann geht auch ganz schnell diese Fixe Idee mit Lars Ulrich den Bach runter...
    viel Erfolg

    Ich finde es lohnt nicht darüber zu diskutieren, welches System besser ist, aber es wird diese Diskussion trotzdem immer geben.
    Jeder muss für sich persönlich die Entscheidung treffen, die zu seinem Budget und seinen Anforderungen passt.
    Man sollte auch seine eigene Computerkenntnis mit in die Kalkulation einbeziehen.


    Mir wäre es am liebsten keinen Computer bedienen zu müssen, sondern einen Angestellten zu haben, der einfach das macht was ich ihm sage, inklusive Computer bedienen.
    Aber da sind wir wieder bei der Sache mit dem Budget :)

    Ja genau mehr als ein Bänderriss. Mit Gelenkabsprengung am Aussenknöchel nennt man das Weber A Fraktur und ist, wie es bei dir richtig gemacht wird, meistens konservativ, also ohne Operation, zu behandeln.
    Dauert halt ne Weile...
    Trainiere den anderen Fuss beim Schlagzeugspielen und lass den kaputten ordentlich ausheilen, sonst ist hinterher das geheule gross, wenn es nicht heilen sollte und dann ein "falsches Gelenk" eine pseudathrose zwischen den beiden Knochenfragmenten entsteht. Das kann manchmal dazu führen, dass das Gelenk versteift werden muss.


    Ich will dir keine Angst machen, aber ich finde wenn man den Leuten nicht erklärt, was passiert wenn sie trotz Fraktur rumlaufen und den Fuss belasten, dann kann man nicht verstehen wieso der Arzt sagt, das müsse erstmal ruhig gestellt werden.
    Also nimm dir die Zeit und sei dankbar, dass du "nur" eine kleine Weber A Fraktur hast. Es hätte wesentlich schlimmer kommen können.
    Gute Besserung

    Die LX 8 hat nur ein "Tilt Wheel", wenn ich das richtig verstanden habe, das ist nicht wie scrollen mit dem Scrollball.
    Mein Bruder hat auch so ein Logitech ding, und wenn ich das mit einer funktionierenden Mightymouse vergleiche, dann lieber die Mightymaus.
    Nur die Mightymaus ist halt zickig und das nervt ungemein.

    Wie ist es denn mit dem Fernabssatzgesetz in England? Weiss das jemand?
    Wenn es das da auch so ähnlich gibt wie hier, dann kannst du das ganze Set doch ohne Angabe von Gründen gegen Geld zurück zurückschicken.
    Oder geht das nicht weil es gebraucht ist?
    Wer kennt sich mit solchen Sachen in England aus?

    Die Apple mighty Mouse zickt manchmal rum, aber es war lange die einzige mit scrollen in jede Richtung.
    Jetzt gibt es das ja auch von kensington soweit ich weiss.
    Ich hab bei meiner mighty mouse das Gehäuse einmal mit ganz viel Fummelei und Vorsicht geöffnet und es dann nur mit Doppelklebeband verschlosse,
    und jetzt mach ich das Ding alle 3 Monate Sauber und bin glücklich.


    Die könnten aber solangsam mal mit einer überarbeiteten Version rauskommen. Ein abtastlaser unter dem Scrollball wäre jawohl das mindeste, dann den Ball etwas grösser und
    die rechte Maustaste auch bedienen können wenn der Finger für die linke draufliegt. Dann wär ich wunschlos Glücklich mit der Maus.

    Das was seppel geschrieben hat kann ich nur nochmal bestätigen.
    Und dazu einen Gang zurückschrauben und nicht am Limit spielen, dann klingt es lockerer und souveräner, dann kommt die einzigartigkeit von ganz alleine, wenn man nicht denken muss: "schaff ich das?"
    sondern darüber nachdenken kann was man als nächstes spielt.
    die grossen toms sind schlecht gestimmt im vergleich zu den beiden kleinen.

    Mein vorgehen wäre so:
    zuerst musst du dir klarwerden was du akzeptieren würdest. Preisnachlass oder nur zurückgeben und Geld zurück.
    als 2. würde ich eine freundliche aber bestimmte mail schreiben, wo drin steht was du möchtest und was dir nicht passt, wenn der Verkäufer nicht darauf eingeht, würde ich schreiben,
    dass du zum Anwalt gehen wirst, um dein Recht durchzusetzen,
    wenn das auch nicht fruchtet würde ich schreiben, dass du beim Anwalt warst und der die entsprechenden Schritte eingeleitet hast.
    Und dann kannst du noch ein bischen weiterdrohen, aber ob es dann noch funktioniert...


    Allerdings würde ich mir da nicht so viele Hoffnungen machen, da ja Macken beschrieben wurden und jeder ein anderes Empfinden bei dem Zustand von Gegenständen hat.
    Ich würde die Drohgebärden einfach ausprobieren, das kostet dich nicht und mehr, als dass es nicht funktioniert kann ja nicht passieren, solange du Sachlich bleibst.


    Wenn da nichts bei rauskommt würde ich das Set so akzeptieren wie es ist und mich nicht weiter über die Macken ärgern.
    Ich weiss aus Erfahrung, dass bei solchen Sachen viel Zeit und viel Nerven draufgehen. Da musst du dich selbst entscheiden, ob es dir wert ist, zumal du genausogut dabei verlieren kannst.
    viel Erfolg


    p.s. bei mir hat das mal bei einer Troyan Snare funktioniert, irgendwann hat der Typ kalte Füsse bekommen und mir das Geld inklusive Versandkosten zurücküberwiesen und ich hab das Teil zurückgeschickt.
    es kann also funktionieren, muss aber nicht.

    Ja die Updates sind gestern ins Netz gestellt worden. Ich bin gespannt auf die Keynote heute abend.
    Mal sehen ob herr Jobs wieder frisch aussieht (dann wäre er etwa einer von 20 der einen Bauchspeicheldrüsenkrebs überlebt).


    Ohne ihn war die Keynote langweilig, der dicke von Apple ist halt ein fetter furz, der auch noch nervös rüberkommt.


    Apple hat jetzt wieder ne klare Linie in der Modellpalette bei den Laptops.


    Matz, ein 15" Bildschirm zeigt wesentlich mehr "Mischpult", als ein 13", egal bei welchem Sequencer.
    Bei snowleopard wir es ausserdem so aussehen, dass die Grafikkarte auch einige Rechenvorgänge übernimmt,
    sodass sich der Unterschied, dann vielleicht etwas mehr bemerkbar macht.

    Daran sieht man, dass man selbst mit einem ausgewiesenen Bassdrummikro nicht drumherumkommt noch etwas anzupassen.
    Bei einem linearen Mikro ist das dann zwar etwas mehr, aber der Sound lässt sich dafür einfacher in verschiedene Richtungen drehen.


    Versuch mal den hohen Kicksound bei einem D6 oder e902 loszuwerden, oder die doofen 3000hz beim d112.
    Wenn vom Mikro aus alles etwa gleichmässig repräsentiert ist und man gerade keinen Bock auf den 3000hz kick hat und stattdessen nur 1000hz möchte oder 8000hz, dann dreht man die eine Frequenz rein, und die andere raus. Mach das mal mit einem spezialisierten BD Mikro, da kommt mir zumindest das kalte Grausen.


    Wenn man sich entschieden hat und die BD immer gleich klingen soll, dann sollte man zu einem gut ausgesuchten Spezialmikro greifen, denn je eher in der Signalkette die Soundveränderung vorgenommen wird, desto authentische klingt sie meiner Meinung nach. Als erstes ist da die Mikroposition, dann das Mikro, dann der Vorverstärker, dann der eq usw.