Sag mir mal kurz was du für Mikros hast, dann kann ich dir dahingehend weiterhelfen.
Ich würde davon abraten cd 55 zu kaufen, ich hab mir die mal selbst für den Proberaum gekauft, die geben ab 14" toms abwärts die bässe nicht ausreichend wieder. Mit mikroständern kann man die Mikros wesentlich felxibler positionieren als mit den insuffizienten Klemmen vom cd55.
Die Snare von unten abzunehmen halte ich für eine sehr gute idee!, die bassdrum mit 2. mikro ist auch ne klasse sache, aber das mikro muss das natürlich auch können.
Wenn dein BD 300 nur 5cm in der Bassdrum ist würde ich mal andere Positionen probieren. Ganz rein kurz vorm resofell usw. bis der meiste bass dabei rauskommt, etwa auf den Auftreffpunkt des Schlegels gerichtet. Plastikschlegel gefällt mir nicht, dir aber vielleicht. Da muss man etwas probieren. Das ist eine fummelei, aber sie ist es wert. Das Bassdrummikro in jedem Fall in der Bassdrum lassen wenn man nur eines benutzt.
Die Toms über die Overheads mitzunehmen kann für einen Rocksound gut funktionieren, aber wenn es einen typischen blackmatalsound geben soll kann man damit nicht soviel erreichen, da bei dieser Musikrichtung der sound meist so verbogen wird, dass es mit overheads nicht zu machen ist.
Ich würde die Overhedeads mittig über der Snare positionieren. Bei x/y beide direkt darüber, bei a/b jeweils gleichen Abstand jedes mikros zur Snaremitte. Auch wenn es dir jetzt noch nicht grossartig auffällt, das verhilft dir zu einem ausgewogenen Schlagzeugsound wenn du die overheads als hauptmikors benutzt. Auch wenn die mikros dann nicht direkt auf das Schlagzeug zeigen wird es doch realistisch abgebildet.
So wie du es gemacht hast ist die snare weiter zu einer seite, da das Schlagzeug zur ride-seite von der snare aus länger ist als zur hihatseite. Die mirkofone bilden ab wie sie aufgestellt sind und wenn man will das die snare in der Mitte klingt, dann muss man die mikros auch so aufstellen.
Wenn ich gleich mal zeit finde mach ich einige Screenshots wie ich die eq`s und so eingestellt habe. Das ist aber von Aufnahme zu Aufnahme verschieden. Grundsetzlich gehe ich so vor, dass ich bei den Overheads nur eq benutze und es mir so einstelle, das es ohne die anderen mikros schon gut klingt. Dann modelliere ich aus den einzelmikros den sound heraus, den ich mir vorstelle bzw. der sich daraus noch machen lässt. Dann füge ich den hinzu und schaue dass die dosis passt und sich die hinzugefügten sounds nicht beissen (snare muss zur bd passen usw.) ausserdem achte ich darauf, dass ich mir keine Phasenauslöschungen einfange. Die einzelspuren bearbeite ich ausser mit eq meist auch mit kompressor (snare, bassdrum, toms) bei der snare von unten lass ich den kompressor meist weg genauso wie bei ride und hihat.
Dann nehme ich 3 hallgeräte mache sie in buskanäle und stelle 3 mal das gleiche preset ein und modifiziere es so, dass es einmal nah (predelay 30ms, wenig hicut eq, wenig send bsp -3db) einmal mittel (predelay 20ms, mittelviel hicut eq, wenig send bsp 0db) und einmal fern (predelay 10ms, viel hicut eq, viel send bsp +3db) klingt. Jetzt bilde ich mit den Hallgeräten das Schlagzeug ab snare fern, lowtom fern, overheads mittel, hitom mittel/nah, bassdrum nah. So wie man es halt sieht wenn man davor steht oder je nach dem wie man es haben möchte.
So habe ich dann die Grundeinstellung für das Schlagzeug und füge die anderen Instrumente hinzu und passe alles solange an bis es mir gefällt. Dann höre ich auf untershiedlichen Monitoren gegen ob es auch überall klingt, wenn nicht werden die Fehler ausgebügelt usw.
Dein Schlagzeug hab ich noch ordentlich in die breite gezogen.
Hall ist natürlich Geschmackssache den rauszunehmen ist ja kein problem.
Viel Spass beim weiterprobieren.
jetzt ist weniger hall auf der aufnahme (8db weniger).