Anfängerset... heute als Imperialstar.
Für 500 bekommst du auch ein gebrauchtes Superstar, da wäre dein Geld wesentlich besser investiert.
Beiträge von noVocals
-
-
Wer von Euch allen hatte die denn schon mal unter den Stöcken?
Leider nur auf der MuMe, was natürlich nicht sehr aussagekräftig ist. Ich fand die Maple-Variante am besten. Aber meine absolute Traummaple bleibt eben die Ayotte Velvet.
-
Ahorn-Kessel für 700,-
Bei diesem Budget würde ich auch eher zu einer Ayotte Velvet greifen -- Sahneteil!
-
3000er 1200 neu kostet
das 3000er gibt es nicht mehr neu, nur das 3007. Wenn einer die "Baureihe" meint schreibt er 300x oder 200x.
Viele schätzen das 3000er weil es noch Made in Germany ist. Mit dem 2007er neu machst du auch nix verkehrt -- wie schon geschrieben... -
Warum muss hier eigentlich jeder Beratungsthreads mit seinen Kleinanzeigen vollspammen? Was für ne Oberklasse soll denn das sein, die bei dir "weg muss"?
@Threadstarter:
Prinzipiell solltest du dir überlegen ob es Mittelklasse neu oder ein hochwertigeres gebraucht sein sollte. Ich hab's mal so mal so gemacht und beides hat was für sich.
Ansonsten ist Hajos Antwort die einzige wahre: Du kannst quasi mit keinem Set was falsch machen in dieser Preisklasse. Da entscheidet der Geschmack. -
Hehe... ja, das ist wohl war!
Freut mich, dass sie euch genauso gut gefällt wie mir
Morgen werde ich sie einem anständigen Soundcheck unterziehen. Aufnahmen folgen!
Nächste Woche dürfte dann auch der neue Teppich (Puresound Blaster) und ein neues Reso eintrudeln.Und das beste: In echt sieht sie nochmal viel besser aus als auf den Fotos!
-
Ist die Hardware Black Chrome
Jupp. Das ist die Hardware von der Snare, die bei meinem Superstar Hyper Drive Set dabei war.
Zu den Kosten:
Ich hätte mir auch eine neue oder eine sehr schöne gebrauchte dafür kaufen können, wenn man alles zusammen rechnet. Für den Kesselumbau hätte ich auch fast einen neuen Keller Kessel haben können aber das wollte ich ja nichtDa ich außerdem sowohl den Kessel als auch die Hardware schon hatte hab' ich es so gemacht. Es war ein ziemlich kompromissloses Vorhaben und finanziell unvernünftig
Genaueres gerne per PN, wobei man sich das auch selbst ausrechnen kann: Kessel an zwei Seiten kürzen, zweimal Gratung, einmal Snarebed, Kessel musste nochmal geschliffen und von den Kleberesten befreit werden, Bohrungen, Folie, Folie kleben... kommt schon was zusammen -
Danke für die Glückwünsche
Sieht zwar ein wneig komisch aus mit dem Butt direkt unter dem Badge
Das hab' ich mir zunächst auch gedacht aber dann bin ich drauf gekommen:
Am Tom waren orignal keine Rims verbaut sondern die Halterung war direkt am Kessel befestigt mit vier Löchern. Zwei Löcher wurden beim Kürzen abgeschnitten und die anderen beiden für das Butt wiederverwendet. Und da das Badge am Tom direkt unterhalb der Tomhalterung war ist es jetzt direkt über dem Butt gelandet. -
Ein lange geträumter Traum ist in Erfüllung gegangen...
Vor zwei Jahren habe ich beschlossen mein 13" Granstar Tom in eine Snare umzubauen.
Vor einem Jahr hab' ich dem Kessel schon mal vorsorglich die Pelle abgezogen.
Anfang diesen Jahres habe ich beschlossen professionelle Hilfe einzuschalten sonst wären noch weitere Jahre ins Land gezogen...Hier das Ergebnis -- ich bin begeistert!
Besonders reizvoll finde ich die Tatsache, dass die Snare Bauteile aus zwei Generationen vereint: Der Kessel von einem 20 Jahre alten Granstar, und die Hardware von einem aktuellen Superstar:
Dreimal dürft ihr raten welchen vorgebohrten, lackierten Kessel es demnächst günstig zu erwerben gibt
Hier ein paar Bilder vom Bau der Snare:
Der gekürzte Tomkessel. Rechts im Hintergrund kann man den oben und unteren Tomteil sehen.
Die Gratung ist noch nicht die endgültige! Die Snare besitzt zwei verschiedene Gratungen: Oben eine auf der Außenseite etwas abgerundete für mehr Fellkontakt und dadurch mehr Wärme und weniger Obertöne. Auf der Unterseite eine 45° scharfe Gratung für eine saubere Ansprache. Das Konzept ist aufgegangen!
Gebohrt und gewrapped. Auch hier sind im Hintergrund die Reste des Toms zu erkennen.
Hier kann man wunderbar das Snarebed erkennen.**********************************************************************************************************************
SOUNDFILE: http://www.netcase.de/df/granstar/GranstarTest.mp3
********************************************************************************************************************** -
vielleicht auch das neue Lager?
-
Dafür werden TAMA Drums jetzt exklusiv mit original japanischem TAKUMI® hergestellt!!
http://www.tamadrum.co.jp/usa/Inside_TAMA/division.html -
Tama hatte immer ein sehr schön aufgeräumtes Produktportfolio:
Imperialstar - Einsteiger
Superstar - Mittelklasse
Starclassic in allen Variationen für den Profibereich.Ich kann das Starworks auf Grund der Features nicht einordnen. Tippe aber auf Grund der hippen Optik und des Weglassens der Gussreifen auf einen Ersatz für das Imperialstar. Birke muss heutzutage ja "mindestens" sein -- erst recht wenn es "Premium" Birke ist. Vielleicht auch eine neue Serie die zwischen Superstar und Imperialstar angesiedelt werden soll.
Um das Superstar zu ersetzen wird es nicht reichen. Allein das Weglassen der Gußreifen stellt für viele einen Qualitätsunterschied dar, der sich auch nicht durch ein bis zwei Lagen Birke mehr bzw. Linde weniger wettmachen lässt.Ich schätze dass entweder das Superstar auch noch ein Upgrade erfährt und es sich wirklich um eine neue "Zwischenserie" handelt oder dass es das Imperialstar ersetzen wird.
Ich hoffe nicht, dass Tama jetzt auch so eine irrsinnige Modellpalette vom Stapel lässt wie Pearl... -
Kürzere Kessel klingen länger als tiefere Kessel.
Ich würde mir um dieses eine Zoll keine Gedanken machen, wenn dir das Set ansonsten gut gefällt. -
Tolle Bilder, vielen Dank dafür!
Hast du im Testraum die Möglichkeit gehabt verschiedene SQ2-Kesselkonstruktionen zu vergleichen? Wenn ja würde ich mich über deinen persönlichen Eindruck freuen -
Wir wollen vorerst "probehalber" + ohne finanziellen Aufwand den Raum einfach mit erwähnter Wolle + Kunststoffplatten vollstopfen
Tut euch den gefallen und messt vorher und nachher die Lautstärke mit einem Messgerät an den gleichen Punkten (innen und außen).
Im Raum selbst wird es leiser werden, außen nicht. -
Rohrisolierung
Hast du mal ausgerechnet wieviel so ein Raum wiegt? Da is dann nix mehr mit Enkopplung.
-
Einziger "Nachteil" ist das man natürlich erstmal alles bezahlen musste.
Dafür gibt es dann wiederum Kreditkarten...
-
Der Preis ist bei allen ähnlich. Lass dir doch mal ein Angebot machen. Verschicken wirst du das Tom wohl schon müssen.
-
Ich konnte es mir noch nicht anhören, aber die Fotos gefallen mir:
Ein tolles Set fantastisch in Szene gesetzt! -
Vorschläge:
R-i-R, Wandaufbau: 2x 16mm Gipskartonplatten, Holzständer (mindestens 10cm Luft, ausgefüllt mit Mineralwolle), 2x 16mm Gipskarton.
Was das kostet und wieviel Raum du verlierst, kannst du dir ausrechnen.
Für die Entkopplung des Bodens vielleicht mal premier_drummers Thread anschaun.Ein großer Kostenfaktor wird die Tür. Die darf keine Schwachstelle sein sonst ist alles für die Katz.
lch würde dir eine Doppeltür aus massivem Holz empfehlen. Also zwei massive Holztüren (kein Röhrenspan oder Baumarkt-Leichtgewicht) rundum mit Gummidichtung luftdicht gemacht. Der Anpressdruck spielt hier auch eine wesentliche Rolle und kann zB mit einem automatischen Türschließer realisiert werden.Ansonsten empfehle ich dir unbedingt ein gutes Grundlagenbuch. zB Home Recording Studio: Build It Like the Pros von Rod Gervais http://www.amazon.de/Home-Reco…-Build-Like/dp/1598630342