Beiträge von noVocals

    Das hilft euch jetzt sicherlich kein Stück weiter, aber ich betreibe zwei FP10 an einem Laptop mit XP (keine Ahnung welcher FW Chipsatz), Software: Reaper und habe weder ein Problem mit dem abspielen noch mit der Installation gehabt.


    Für die Installation die aktuellen Treiber und aktuelle Firmware verwenden und bei der FW-Karte (sofern nicht auf dem MoBo vorhanden) nicht an der falschen Stelle sparen!


    Redrum: hast du das Routing überprüft? Ansonsten starte ich den Rechner auch nur mit eingeschalteten Firepods. Reaper streikt auch bzw. verhält sich seltsam, wenn ich die Firepods erst nach Reaperstart einschalte)

    Ein großer Pluspunkt des Superstars in meinen Augen ist die geniale (Oberklasse-)Hardware inkl. der Gußreifen -- wenn einem diese zusagen.
    Vom Sound her gibt es Unterschiede zwischen Vision, Superstar und Basix, was aber weniger an den nahezu identischen Kesseln liegt, als vielmehr an den Gußreifen wie Jürgen schon erwähnt hat. Es gibt hier leider keine Ferndiagnose, was dir besser gefällt. Außerdem gibt es auch noch viele andere, die in dieser Liga spielen und in Frage kommen: Mapex M Birch, Taye, Yamaha Tour Custom etc...


    Soundmäßig lohnt sich der 400 EUR Unterschied zwischen zB Tama Superstar und Basix Custom genau dann, wenn du ihn


    a) hörst
    b) dir der Sound des Tamas besser gefallen sollte
    c) du bereit bist dafür 400 EUR mehr zu investieren.


    Wenn du die Möglichkeit hast, hör die auch mal die Superstar Hyperdrives an. Sind etwas spezieller aber haben genau meinen Geschmack getroffen!


    Fazit (es kann nur dieses geben): Du weißt nicht genau was du willst also geh in den Laden und finde heraus was dir am besten gefällt. Alle Sets dieser Preisklasse sind gut. Du kannst keinen Fehler machen. Nimm das, was dir vom Sound am besten gefällt und was dich emotional am meisten anspricht.

    Kann jemand bitte meine individuality und meine gescmack eine bischen respectieren? :huh:

    Ich schätze mal, das tut so gut wie jeder hier.
    Aber wenn du dein Badge vorstellst ist es doch ok, wenn manche ihre Vorstellung davon posten. Das ist doch kein persönlicher Angriff.
    Ich finde das Badge im Übrigen so schlicht wie es ist sehr gut.

    Gute geplantes Vorhaben und wirklich tolle Umsetzung mit schönen Detaillösungen!
    Besonders die Deckenleuchten finde ich super schick. Auch wenn ich befürchte, dass das ein paar "Schallschlupflöcher" sind. Ebenso die Lüfter -- sind die auf Innen- und Außenseite direkt gegenüber?
    Umso mehr würden mich quantitative Messungen interessieren :)


    Edith freut sich ungemein immer mehr solcher DIY-Kabinen-Success-Stories hier zu lesen :)

    Freut mich, dass es euch gefällt und danke für die Kritik!
    Ihr bekommt garantiet auch das Endergebnis zu hören... sofern es denn irgendwann mal eines geben wird... grmpf

    Was für Plugs setzt du denn ein?
    Schon mal mit zusätzlichen Raummiks experimentiert?

    Plugins setze ich Freeware ein:


    Nyquist EQ
    Kjaerhus Classic Kompressor
    Ambience Reverb
    Gate verwende ich das Std.-Plugin von Reaper


    Zusätzliche Raummiks machen in meinem Miniraum (3,00m x 2,50m x 2,20m) wahrscheinlich wenig Sinn. Aber habe es noch nicht ausprobiert...

    Das Ride passt irgendwie so gar nicht da rein.

    Was genau meinst du? Den Ride Sound im Allgemeinen oder die Spielweise, bzw. überhaupt den Einsatz eines Rides im Song?
    Ich spiele es ja hauptsächlich im "langsamen" Halftime-Teil (welcher übrigens mal der Refrain wird) und crashe es dort auch leicht auf den Backbeat zusammen mit der Snare -- meinst du vielleicht das?

    An der Aufnahme wurde schon gedreht? Irgendwas editiert? Was für Mics etc?

    Bin ich ja noch gar nicht richtig drauf eingegangen...


    "Gedreht" wie oben schon geschrieben.
    Editiert ist nichts. Wie gehst du da vor? Schnibbelst du die Toms und Snare aus?
    Mics:
    2x Shure KSM 137 als Overheads in XY-Positionierung
    1x Shure KSM 137 für HH
    1x t.bone BD 300 mit der "Schnauze" im Resoloch
    3x Audio Technica Pro 35 für Toms
    1x Audio Technica Pro 35 Snare unten
    1x Shure SM57 Snare oben
    Das ganze geht über zwei FP10 in den Rechner. Aufnahme und Mix mit Reaper.


    Evtl. wäre ein noch ein Stützmikro für's Ride angebracht?! das finde ich relativ leise, deswegen habe ich auch das HH-Mic im Mix kaum hochgezogen...

    Danke für eure Rückmeldungen! :)

    Ist schwierig was konkretes zu sagen, wenn man den Rest des Songs nicht kennt

    Das Arrangement ist so nur schwer zu beurteilen

    Hm... ich dachte man könnte zumindest was zum Zusammenspiel Bass/Drums (Tightness, Groove, etc.) sagen. Aber ist wohl schwieriger als ich dachte.


    Zum Sound: Das ist nur ein schneller Mix von mir: EQs, Kompressor, Gates auf Toms und BD + Reverb. Der Bass ist gänzlich unbearbeitet und stammt aus einem POD mit Ampegsimulation -- nix Farfisaorgel! X(


    Um den Sound geht's mir auch weniger, weil der spätere Mix sowieso aus professioneller Hand kommen soll :)

    ...der konstruktiven Art natürlich ;)


    Mein Bassist und ich haben gestern einen Take für unsere (Dramatic Irony ) neue CD in meinem Panic Room aufgenommen . Der Take ist noch nicht 100% ausgefeilt aber zeigt wo es hingehen soll.
    Da jetzt noch die Möglichkeit besteht Änderungen zu machen, bitte ich um möglichst detaillierte Kritik was euch gefällt/nicht gefällt bzw. ihr anders spielen würdet.
    Danke! :)


    Hier isser: Take1

    Lunar drums sind individuals ....BASTA, :Q

    Das bestreitet doch keiner...
    Und eine Nummer als "Identifier" unterstreicht das in meinen Augen. Aber vielleicht ist auch nur meine deutsche oder informatische Sichtweise.
    Du denkst wahrscheinlich bei Nummerierung an "Alle sind gleich" und deswegen reden wir hier aneinander vorbei.
    Wie auch immer -- mach dein Ding!

    Aber isch mach keine Series, alle drum und sets sind custom nach mass.

    Gerade dann macht es doch Sinn. Du kannst ein Archiv anlegen mit Nummern und vielleicht sogar Fotos und genau festhalten was du wann gebaut hast.
    Vielleicht werden in 30 Jahren mal einzelne Trommeln den Besitzer gewechselt haben und der freut sich über diese Infos. Ähnlich wie die Stempel in Sonorkesseln oder den Seriennummern auf Ludwig-Schnarren gehört das zum Vintage-Kult. Ich finde, dass gerade eine Seriennummer die Individualität einer Trommel unterstreicht, weil man deren Geschichte nachvollziehen kann.