Unter XP war das Teil in 3 Minuten installiert
Wer benutzt schon Vista Scherz bei Seite, läuft bei mir auch unter XP
Unter XP war das Teil in 3 Minuten installiert
Wer benutzt schon Vista Scherz bei Seite, läuft bei mir auch unter XP
Ich kenne die andern beiden nicht, kann dir aber den Firepod (bzw. FP10) empfehlen! Die kann man über FW konkatenieren, das klappt problemlos.
Aber jegliche Wellen müssten doch eigentlich geschluckt werden, meine Wände sind alle voller Vorhänge
Reden wir über Piccolo-Flöte oder von einem Drumset?
Die Frequenzen, die du mit deinem Set erzeugst liegen weit unter dem was deine Vorhänge auch nur ansatzweise schlucken können... Raummoden sind ein Problem von Bassfrequenzen -- da helfen Platten- und Helmholtzabsorber (und geeignete Raummaße) aber keine Vorhänge
dass der blöde Teppich immer mitschwingt, wenn ich auf die Toms oder die Bass haue
Kann am Raum liegen. Vielleicht erzeugst du stehende Wellen mit Toms und Bass die deine Snare in Schwingung versetzen.
Kannst du mal in einem sehr großen Raum testen (vielleicht hast du ja auch schon) ob da das Problem immer noch auftritt?
Kaufen und bei Nichtgefallen zurückschicken. Am besten mit einem separaten Fell testen.
Ich hab' die in 14 x 5,5 und bin sehr begeistert. Hab oben einen Gußreifen drauf, was ihr nochmal zu mehr Trockenheit und Knack ("Punch im Attack" -lol) verhalf.
sehr schick! sieht aus wie eine Brady-Kopie...
Aber verlink doch die Bilder so, dass man sie direkt sehen kann.
Ich kenne nur die Daten von Homathern flexCL und die übertreffen die Absorptionseigenschaften von Steinwolle sogar!
Rohdichte liegt um 70kg/m³, aber das Gewicht allein ist ja nicht ausschlaggebend. Absorptionskoeffizient bei 250Hz von 50mm Platten ist 0,8!
Hier die genauen Eigenschaften der Zelluloseplatten:
http://www.homatherm.com/filea…bsorptionsgrad_flexcl.pdf
Ich habe aus Kostengründen übrigens auch Steinwolle in der Ecke verwendet. Allerdings würde ich jetzt auf Grund der besseren Absorptionseigenschaften und der potentiellen Gesundheitproblematik von Steinwolle auch eher Zellulose nehmen.
Wenn Steinwolle, dann nur mit Vlies (zB Wintervlies, Teichvlies aus dem Baummarkt -> absorbiert dann auch Höhen) oder eben mit Folie abgedeckt verwenden.
besonders weil dieser ja nicht so breitbandig arbeitet
Deswegen habe ich ja auch empfohlen die Latten über's Eck anzubringen. Dann hast du durch den sich kontinuierlich ändernden Abstand der Latten zur Wand jeweils eine andere Resonanzfrequenz und damit einen breitbandigen Absorber. Wie tief und wie breit lässt sich dann durch die Abmessungen steuern.
Hier ein Beispiel: http://www.johnlsayers.com/HR/index1.htm
Kann man aber nach dem Umbau noch drüber nachdenken, falls Problemfrequenzen messbar sind
Hierfür könntest du auch Plattenabsorber verwenden, die sind noch günstiger und einfacher zu bauen.
Ich würde auch noch eine Dämpfung für tiefere Frequenzen vorsehen, du könntest sonst Probleme mit Raummoden (Stehende Wellen im Bassbereich) bekommen.
Auch hier würde ich breitbandig vorgehen und zB in einer der Ecken Dreiecke aus Zelluloseplatten (oder Mineralwolle/Steinwolle mit Vlies drüber) stapeln.
Auch ein Lattenabsorber (Helmholtzabsorber) über eine Raumecke (Wand-Decke, Wand-Wand) absorbiert im Tiefmitten bis Bassbereich. Hier hättest du zusätzlich den Vorteil einer Schräge, die dir gegen Flatterechos bei hohen Frequenzen helfen kann.
Danke für die Höfliche verspottung -.-
Jetzt sei doch nicht gleich eingeschnappt und mach es einfach!
Ich denke du wirst die positiven Rückmeldungen schon bekommen, die du dir wünschst, wenn du die Sache einigermaßen sinnvoll angehst. Außerdem machst du es in erster Linie ja für dich und deine Gehörbildung.
Just do it! (die Älteren unter uns kennen das vielleicht noch aus der NIKE-Werbung)
Der Vertrieb von Istanbul Agop (fentex, NL) hat mir mal 9 Crashes in den Laden meiner Wahl geschickt. Dort habe ich mir zwei ausgesucht und der Rest ging zurück. Super Service -- vielleicht gibt es den ja auch von Istanbul Mehmet
Evtl. hilft dir die "American Vintage" Serie von Aquarian weiter. Dort sind die Durchmesser etwas größer gewählt um besser auf "alte" Trommeln zu passen.
Gefällt mir gut! Dafür, dass es ein Resteeintopfsong ist erst recht
Das einzige was noch stark an Proberaum erinnert ist echt die Snare...
Woher kommt der BD-Sound?
aber druck muss es vorallem natürlich auch machen!
Den Druck macht nicht das Tom, den Druck machst du
Ein Tom in Powermaßen (zB. 12x11) hat mehr Bauch und Fülle, was von vielen als Druck interpretiert wird. Die Kurzen haben dafür einen sehr schönen Attack und klingen sehr knackig... ist einfach Geschmackssache.
Karl,
sry, aber ich lese da nur "UBE"
Ehrlich gesagt bin ich mir da auch nicht mehr so ganz sicher. Gerd Knauer vertreibt die Hardware und in Österreich wohl auch die Drums... etwas undurchsichtig das ganze. Vielleicht weiß da jemand was genaueres/verlässliches?!
Was vertreibt PPC
Dixon Drums
Solche Toms gehören an ein Fusion Set, so wie du es aufgeführt hast, mit einer 20" Bass Drum.
Und solche pauschalen Aussagen gehören meiner Meinung nach in die Tonne... 22, 10, 12, 14 war jahrelang ein "erlaubter" Standard
Geht es bei der Wahl des Sets nur darum ob man lieber mit kleineren oder größeren Toms, etc. spielen möchte oder ist da noch ein weit aus größerer Unterschied? Klanglich sowie vlt. auch Qualitativ?
Genau darum geht es. Qualitativ ist da kein Unterschied -- ist alles die gleiche Serie.
Ach ja... und lass dir nicht einreden welche Musik man am besten mit welchen Trommeldurchmessern spielt -- nimm einfach das, was dir am besten liegt/gefällt!
Falls jemanden das Schicksal dieses Schätzchens interessieren sollte kann er es in newbeats Galerie weiterverfolgen
Newbeats alter Vintagekrempel (Update 2007)