Aber er strebt doch den Sound an, den er auf Platte hört (unabhängig welches Becken diesen ursprünglich erzeugt hat) -- und das bekommt er doch am besten mit Power/Heavy/Ping-Schleudern hin..
Beiträge von noVocals
-
-
Bassprobleme in einem kleinen Raum? Da können sich lange Wellen doch gar nicht entfalten. Okay der Sound wird matschig, aber das ist eher ein Mittenproblem.
Raummoden sind kein Mittenproblem.
Kurzes Zitat aus unten genannter Quelle: "Problematisch wird es nun, wenn die abgestrahlte Schallwelle eine Wellenlänge ? besitzt, die gerade einem Vielfachen einer halben Raumabmessung (Länge, Breite oder Höhe) entspricht. Dann kommt es zur Ausbildung einer stehenden Welle."In einem kleinen Raum sind die Abmessungen kleiner und es gibt viel mehr Wellenlängen im Bassbereich, die ein Vielfaches einer Abmessung entsprechen. Kann mann auch ganz gut sehen wenn man das Ergebnis verschieden großer Räume mit einem Raummoden-Rechner vergleicht (zB modecalc).
Ich finde hier werden Raummoden ganz gut erklärt:
http://www.heimkino-technik.de…ino_dvd_info_id-17-2.html -
Ich werf' jetzt einfach mal "Power Ride" Modelle in den Raum... gibt es die aktuell in der Line Serie noch? Ich hab eines aus der (2.) Sound Formula Serie und das kommt deiner Soundvorstellung recht nah. "Ohne Nachrauschen" vergisst du am besten ganz schnell wieder...
-
Auch wenn du nicht in die Budget-Klasse willst: Bestell doch einfach mal ein t.bone BD 300 mit. Dann könntest du einen guten Vergleich posten und bist vielleicht selbst (positiv?) überrascht.
-
Aus welchem Material sind Boden, Decke und Wände?
Prinzipiell hast du in einem kleinen Raum immer Bassprobleme. Dagegen helfen Bassabsorber: Plattenabsorber, Lattenabsorber (Helmholtzabsorber) oder die "Superchunk"-Methode: Zimmerecke von unten bis oben mit Dreiecken aus Mineralwollplatten stapeln und mit Vlies (oder Folie) abdecken.
Und ja, die Suche bringt dir dazu wasich würde erstmal auch auf grund der tür, die die schwingungen überträgt, auf alle fälle noppenschaumstoff draufmachen
Was genau versprichst du dir davon? Welche Übertragung soll damit verhindert werden?
Edith meint, du könntest den Raum auch mal mit AudioNet Carma analysieren. Dann kannst du auch vergleichen wie es sich mit offener und geschlossener Tür verhält.
-
Den Gummiklöppel der IC hab ich auch auf nem glatten Fell gut abgeschabt.
Da hatte ich das Problem, dass er kleben(!) blieb! Deshalb ein dünnes rauhes Evans Patch (die schwarzen) und nun gibt es schöne Gravuren auf dem Klöppel
-
Mein neues aufgerauhtes weisses Powerstroke 3 von Remo frisst meinen BD-Schlegel auf.
Das hast du sehr schön formuliert
Ich kenne das gleiche Problem mit IC Gummiklöppel... ich denke auch da hilft nur Holz, Kunststoff oder ein glattes Fell, bzw. ein glatter Patch -
"Der (oder die) Beste" ist doch eh relativ. Es gewinnt derjenige, der am besten zu gefallen weiß. Wie so oft im Leben (trief).
Im Prinzip entspricht der Contest DSDS -- jetzt geht sogar schon das Geheule los -
Bei Dixon muss ich auch etwas einschränken.
Ich habe zB einen Kinde-Hocker und der ist nicht ganz mit einem Tama 1st Chair zu vergleichen (auch wenn die Optik die gleiche ist). Stichwort: Sattelhalterung. Außerdem besitze ich von Dixon eine Multiklammer mit Beckenarm, die ich erstens für einen Designfehler halte (Winkel der Klemme und dem Beckenarm bzw. welche Achse wie geschwenkt werden kann) und die zweitens nicht ganz so sauber verarbeitet ist und entsprechend hakeliges Gefummel verursacht.
Der Langlebigkeit kann ich damit natürlich nicht widersprechen.Edith spricht noch eine Empfehlung aus: Yamaha, die dickste und schwerste Serie (900?)
-
ausserdem ist klar wo vorne ist
Das allein hätte mir als Argument schon gereicht
Und wie sieht's klanglich aus? Hast du die beiden schon vergleichen können? -
so wie ich das hier sehe muss man das sm57 auf einen Ständer stellen?
...an der Snare funktioniert auch eine LP Claw -- kommt aber auch auf 30 EUR.
MATZ: bevorzugst du die opus 53 den t.bone sc 450 als Overheads oder hast du sie wegen des noch günstigeren Preises vorgeschlagen?
-
Sehr spannend -- danke für den Link!
-
In Köpfen der User geistert er aber immer noch umher, der Wanderpokal!
Einige haben ihre Begeisterung für einen Beitrag in jüngerer Vergangenheit durch ein spontanes "POTM" ausgedrückt mit dem bedauernden Hinweis, dass dieser ja leider nicht mehr existiere...
Was spricht also dagegen, außer dass rapid nicht mehr zwischen eins und vier die Arbeit macht? Warum kann man eine gute Idee nicht weiterführen -- es gibt ja genug Studenten hierIch meine "offiziell" weiterführen mit dem Segen der Mods.
Wenn jeder seinen eigenen Wanderpokal vergibt wird das ganze ja nur lächerlich und die Profiliersucht und Lästerei um sich greifen. -
Hätte mich auch über unterschiedlichere Geschwindigkeiten gefreut -- nicht zuletzt weil mein Versuch mit 160 eingespielt war
Ansonsten spiegelt der aktuelle Stand genau die beiden Kandidaten wieder, zwischen denen auch ich mich entschieden hab.
Nochmal Lob an alle Beteiligten: eine sehr gelungene Aktion das Ganze! -
Schöne Sache!
Ein Rack aus Holz finde ich eine ziemlich naheliegende Idee... ist aber das erste Mal, dass ich diese umgesetzt sehe. Vielleicht finden sich ja Interessenten, dann kannst du in Serie gehen ;-P
Viel Spaß damit! -
Tiamat - Amanethes
-
Was meint ihr was besser klingt?? Das Tama oder das Sonor ??
Musst du am besten im direkten Vergleich selbst hören und entscheiden! Qualitativ nehmen die sich nichts.
GP heißt "Gray Pewter" und ist ein matt lackierter Grauton, damit ist also die Oberfläche gemeint.Ich bin mit meinem Superstar Hyperdrive übrigens sehr zufrieden.Ob dir die kurzen Kessel auch liegen, musst du....
Alternativen: Pro M, Yamaha Tour Custom, Pearl Vision (VMX, VBX....)
-
Habe rein gar nichts zum Thema zu sagen aber ich wollte an dieser Stelle mal meine Begeisterung für diesen tollen Beratungsthread ausdrücken! Super Sache, tonsel und blinddrummer!! Davon könnte sich so mancher Fragesteller und auch "Beratender" eine Scheibe abschneiden...
Ein Hoch auf das DF! (Nein ich habe nicht gesoffen... bin einfach nur enthusiasmiert
)
-
der hollt alles aus sich raus, from the heart. vom herzen.
Oh my god.... Oh mein Gott
Du erinnerst mich irgendwie an Otto: Peter, Paul and Mary are sitting in the kitchen
-
hab dasa white on white gesehen und bin hin und weg von dem teil!
Das erste PDP, das mir optisch gefällt! Liegt wohl daran, dass man die Böckchen nicht so deutlich erkennt
sry, gehört hab' ich das Teil noch nicht.