Beiträge von noVocals

    Ich hacke dann mal weiter drauf rum (ist natürlich als guter Vorschlag gemeint!):


    Das Logo wertet die Drums nicht gerade auf. Weder die Formgebung/Originalität/Wiedererkennung noch die etwas "unsaubere" Weise der Anbringung (kommt zumindest so rüber).


    Wenn du es wirklich ernst meinst würde ich in ein professionelles Logo investieren -- das macht für den wertigen Eindruck mehr aus als man oft meint...


    Und wenn du dann ein tolles hast, sollte es auf jeden Fall auch auf das Frontfell der Bassdrums!
    Und auf der Website sollte sich auch das gleiche wiederfinden wie auf den Trommeln...


    Die Drums selber sehen von den Kesseln her sehr schön aus... der Rest hat halt nichts Eigenständiges sondern China-Hardware-von-der-Stange-Flair!

    Ich würde mal sagen orientiere dich am Artstar II und leg noch ne schippe drauf...


    Leider sind die Powermaße, dicke Shells (sind doch relativ dick, oder?), und die durchgehenden Böckchen momentan nicht so gefragt...


    Edith sagt, es gäbe hierfür speziell den "Was ist das Dingens noch wert" Thread

    Zitat

    Original von anonymus
    es klingt schon ohne bearbeitung total bescheiden.


    Meistens klingt die BD vor der Bearbeitung nicht so wie man es erwartet bzw. con CD kennt.
    Es würde in der Tat was bringen, wenn du die Aufnahmen (am besten einzelne Spuren) online stellst damit Leute, die damit Erfahrung haben, die einen Tipp geben können. Vielleicht klingt sie ja völlig "normal" für unbearbeitet...


    Nach deiner Beschreibung macht die Mikrofonierung, das Instrument und Fellwahl Sinn -- so "schlecht" kann das doch gar nicht sein, was da raus kommt?!

    Zitat

    Original von matzdrums
    ich weiss nicht mehr genau bis wohin wir beim letzten mal gekommen waren, eq und dynamikbearbeitung bzw. cubase und konsorten an sich haben wir aber nicht wirklich behandelt.


    Doch hatten wir. Du hast uns die Wirkunsweise von Kompressor und EQ bei Snare und Bass demonstriert. Allerdings auf Grund der fortgerschrittenen Stunde nicht soooooooo ausführlich ;)


    Du schreibst was von Cubase und Konsorten: Wem Cubase zu teuer (oder je nachdem zu illegal...) ist, wird in der Software Reaper eine prima (und sehr günstige) Alternative finden.

    @ die letzten drei Poster:
    Warum macht man was falsch, wenn man ein anderes Empfinden hat als andere?


    Jeder Mensch hat unterschiedlich empfindliche Ohren.


    Mir sind die ER25 für meinen Anwendungsfall auch eher zu "gering" dämmend.
    Ich habe erst mit Schaumstoffstöpsel (34dB durchschnittliche Dämmung) in meiner Kabine keinen Druck mehr auf den Ohren und kann beruhigt drauf losspielen.

    Zitat

    Original von 00Schneider
    Die Biopact sind halt für normale Leute gedacht (Nicht Musiker) und dämpfen in den höhen etwas mehr gegen Lärm.
    [...]
    Wobei wenn du gar keine Wechselmöglichkeit haben willst (Konzert zuhören), dann frag mal beim nächsten Hörgeräteakustiker ob er nicht einfach eine Vollplastik hat. Meiner bietet sowas für 50-60€ an. Die machen auch voll dicht.


    Dar war ich gestern. Eine Vollplastik gibt es dort auch für um die 50 EUR.
    Der Biopact ist halt etwas linearer... Ich glaube Linearität und maximale Dämmung ist einfach ein Widerspruch.


    Für mich am interessantesten sind momentan die Biopact weil zwar nicht ganz so linear, dafür aber mit stärkerer Dämmung ...


    ...oder wie du auch vorgeschlagen hast Elacin ER, die sind am flexibelsten: Vollstöpsel zum Proben, 25er zum Konzert hören...

    Da hier eh nur noch rumgeschbämmt wird:


    Zitat

    Original von X-mo
    Packs halt ned wenn mir jemand erzählt zu wissen welche Einstellungen ich habe und vertrete.


    Deine Signatur:
    "Schenkt ihnen nichts, aber nehmt ihnen alles"..............mein Motto auf Geburtstagen großes Grinsen

    Zitat

    Original von Gast
    Wenn man sich solch teure Dinger kauft, sollte man auf die achten wie auf seinen Augapfel. Ich würde es mir nie verzeihen, wenn ich Gehörschutz für 150 Euro verlieren würde.


    Das solltest du aber, sonst wirst du dein Leben lang sehr viel Energie aufwenden um Dinge, die geschehen sind, ungeschehen zu machen.


    Danke für den Tipp.

    Zitat

    Original von Lord of Glam
    Versuch mal anstatt direkt mehr als 25 DB Dämmung zu nehmen anstatt der nromalen Passstücke die Conchas zu nehmen...


    Danke für den Tipp -- aber das hatte ich eh schon vor ;)


    Bei meine ehemaligen ER 25 hat mich gestört, dass ich öfter mal "Nachdrücken" musste für den optimalen Sitz... die neuen Otoplastiken bekommen auf jeden Fall eine Concha.


    Zum Ausprobieren ob das schon die Lösung ist, sind mir 170 EUR aber zuviel... Weiterverkaufen is ja nicht ;)


    Singen darf ich übrigens nicht... noVocals!

    Zitat

    Original von Burning
    und du möchtest wirklich noch stärkere Dämpfung?


    Nach meiner Erinnerung an die Elacin ER 25 schon.
    Ich hatte letztens eine zweiwöchige Therapie (Infusion+Sauerstoffmaske) wegen einer Innenohrschädigung, die sich zum Glück wieder regeneriert hat. Mein HNO meint meine Ohren seien überdurchschnittlich empfindlich...
    Außerdem habe ich seit über 10 Jahren einen Tinnitus und bin deswegen eh sensibilisiert was Ohren angeht...


    Ich will jetzt keine Kompromisse eingehen!
    In meiner Schallschutzkabine ist es schon heftig laut (so langsam frage ich mich ob ich sie nicht etwas undichter hätte bauen sollen :D ) und ich will zum Üben ohne Click oder für Konzerte etc. eine wirklich gute Dämmung...

    Hi,


    es gibt ja schon einige Threads zum Thema Gehörschutz. Mich interessiert besonders der Vergleich von den drei folgenden Alternativen:


    Elacin ER -- der Klassiker


    Elacin Biopact -- maximale Dämmung


    Alpine F soft -- günstige Alternative


    Ich werde mir demnächst einen angepassten Gehörschutz machen lassen. Mein Ziel ist maximale Dämmung bei gleichzeitig möglichst linearem Verlauf.
    Ich hatte mal ein paar ER 25, die ich leider verloren habe... die Linearität war prima aber die Dämmung hätte noch etwas stärker sein dürfen.


    Preislich sehr interessant sind die Alpine: Die Dämpfung ist zwar nicht so linear wie bei den anderen, aber dafür kosten sie auch nur die Hälfte (88,- EUR)


    Hat jemand Erfahrungen mit dem Alpine F 10 oder Biopact ML01 beim Drummen?

    Zitat

    Original von Vader
    weiß jemand evt. ob es irgendwie DB werte oder so gibt, die dort als Maßstab genommen werden?. Ich hätte die Möglichkeit, das zu messen glaube ich!


    Frag bei deinem zuständigen Ordnungsamt nach.
    Die Lautstärke bei den Nachbarn zu messen ist eine sehr gute Idee, dann bekommt man auch ein besseres Gefühl dafür wie laut man wirklich ist!


    Jürgen:
    Gibt es tatsächlich keine Grenzwerte oder wieso soll er darüber schweigen?

    Zitat

    Original von Vader.
    .Ich habe dort ein Podest gebaut..schallentkomplung zu unserem doch massiv gebautem HaUS....
    geschätzte 10 Meter luftlinie von meinem dachboden bis zu seinem schlafzimmerfenster. Zudem ist das dadrinnen extrem furztrocken da teppichboden sowie schräger holzwände mit kräftig dämmung hinter.


    Teppichboden, schräge Wände etc. bringt deinen Nachbarn nöscht -- da wären wahrscheinlich geflieste Wände auf Grund der höheren Masse noch besser...
    Du würdest dich wundern wie laut dein Instrument ist... Gerade unterm Dach ist das von außen oft wesentlich besser zu hören als aus dem Keller.



    Zitat

    Original von Problemkind.
    [...] sowie einen ausgebauten Schlagzeugraum gesorgt haben), [...] hört sie natürlich was (insbesondere bei offenem Fenster, das rein zufällig nur 4m von meinem schon gedämmten Fenster entfernt ist :rolleyes:)


    Inwieweit bezieht der Ausbau denn Schalldämmungsmaßnahmen mit ein? Wenn das gescheit gemacht ist, sollte sie bei geschlossenem, evtl noch zusätzlich gedämmten Fenster nur noch wenig mitkriegen.... Hören wird sie es aber immer! Besonders wenn die Umgebungslautstärke (Straße, schreiende Kinder, bellende Hunde) sehr gering ist.




    Seid mal nicht so intolerant -- ihr erwartet doch auch von euern Nachbarn, dass sie Rücksicht nehmen.

    Zitat

    Original von quixotes
    und zwar ich hab am Wochenende nen Gig und grad beim üben ist mir mein Evans EMAD fell gerissen.


    Was spricht gegen ein neues EMAD? Hat dir der Sound nicht gefallen, isses zu teuer?
    Ich kauf mir auch selten ein Duschgel zweimal aber das ist eine andere Geschichte...


    Edith sagt ich mache gerade sehr gute Erfahrungen mit einem Aquarian Superkick I -- das ist dem EMAD aber sehr ähnlich.