Beiträge von noVocals

    Ich muss jetzt hier mal ganz pauschal eine Lanze für Dixon Snares brechen! :D


    Ich habe letztes Jahr bei PPC diverse Snares gegeneinander getestet und neben der Sonor S-Class und Cottonwood haben mir zwei Dixon Snares außerordentlich gut gefallen (vor allem für den Preis!).


    Eine 14,6,5er Alu mit geflanschten Reifen: (212.- EUR.. habe ich günstiger in Erinnerung)
    http://www.ppc-music.de/?frame=/exec/detail~0058863.html


    Und eine 14x6er Maple mit Gußreifen (199,- EUR)
    (Scheinbar nicht mehr erhältlich in dieser Form... nur teurer und tiefer: http://www.ppc-music.de/?frame=/exec/detail~0059065.html)


    Von den aufgezogen Fellen (Evans G1) über die Abhebung, Teppich bis hin zur Gratung fand ich diese Snares qualitativ hochwertig.... und noch viel wichtiger: gutklingend!


    Allerdings ist mir auch aufgefallen dass es diverse Modelle mit diversen Bezeichnungen (auch viele Prototypen mit irgendwelchen Holzmischungen) gibt und kein Überblick über das Produktportfolio möglich ist...


    Weiterer seltsamer Punkt: bei dem von Drumstudio1 geposteten Thomann-Link werden die Snares angeblich alle mit G2 als Schlagfell bestückt... Absicht Dixon oder Versehen Thomann?!

    Es gibt in Foren auch immer eine gewisse Holschuld.... wenn du dir nicht die Mühe machst das fertige "Produkt" zu suchen, muss sie sich jemand anderes machen.
    Vorschlag: Finde selbst den Link und bitte den Threadstarter ihn am Anfang in eine Art Inhaltsverzeichnis aufzunehmen.

    Zitat

    Original von d0om
    wenn sie passen und mir gefallen sind sie für mich nicht so teuer....ist das nicht der fall, ist´s leider verschenktes geld ;(


    Nö, dann schickst du sie halt einfach zurück!
    Das gute ist, du brauchst in Zukunft nur noch die Köpfe zu tauschen und kannst so auch mal Holz oder Gummi ausprobieren.

    Zitat

    Original von Sire Thomas Ash
    Ja, youtube hat mir grade schon geschrieben... Ich muß das Video wegen schlechter Leistung am Set entfernen.


    Wenigstens hast du Sinn für Galgenhumor :D Lass dich nicht von unbekannten unter den Tisch saufen...

    Zitat

    Original von Anthrax
    Das ist nicht genormt (dummerweise) und nicht alle Beater passen in alle Maschinen.


    Danke für die Korrektur -- in meine Pearl geht er nämlich auch rein! :D


    Da ich auch schon andere Beater ausprobiert hatte ging ich davon aus, dass die überall passen.
    Aber die meisten Maschinen müssten doch den DW/Tama/Pearl/...-Lochdurchmesser haben, sonst hätten Hersteller wie Danmar ihre Schlägel mit verschiedenen Schaftdurchmessern im Angebot...?!


    Edit: Thoman schreibt zB auch: "passend für alle Fußmaschinen" beim Danmar Hartholz Beater. Auf jedenfall sollte der IC in eine TAMA-Maschine passen!

    Wieso diskutieren hier eigentlich alle über DW-Böckchen? :D


    Wichtig ist doch, dass diese häßlichen ovalen PDP-Teile vielleicht bald in allen Serien der Vergangenheit angehören -- die Verbindung zu DW war dadurch zwar gegeben aber es sieht für mich immer nach schlechtem Kompromiss aus!


    Das PDP-Set auf dem Foto gefällt mir richtig gut -- macht PDP interessanter bei der nächsten Kaufentscheidung.

    Zitat

    Original von Trommelfreak
    werde mir das "werk" früher oder später auch mal zulegen. Ich bin nur mal gespannt, was ein Stimmguru wie etwa Manni von Bohr dazu sagt.
    (ich hoffe es ist kein Fön-Tipp enthalten, den mag er nämlich garnicht ;)) :D


    Der ist enthalten, aber wird differenziert betrachtet. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Methode durchaus das Fell "verformt". Das ist eine der Stärken des Buches. Es gibt kein: "so und nicht anders", Hintergründe werden erläutert, so dass sich jeder selbst überlegen kann was er macht.

    Hehe... eigentlich kann ich meinen beiden Vorschreibern nur zustimmen aber hier mein Vorschlag:



    Splash zwischen HiHat und Crash links,
    weg mit dem Meteor-Deckel (optional),
    X-Hat neben das Ride, China über's Ride

    Zitat

    Original von Anthrax
    Spülbecken ist umweltunfreundlicher! :D


    Es gab mal eine Untersuchung um den Unterschied des Spülverhaltens verschiedener Europäer herauszufinden. Ein Ergebnis davon war, dass keiner mit weniger Wasser die gleiche Menge Geschirr spülen konnte wie ein Spülmaschine ;) Gut, den verbrauchten Strom muss man wohl auch noch rechnen...