Beiträge von noVocals

    Hi!


    Wenn ich in die Suche "selbst AND zusammenstellen" (ohne Anführungszeichen) eingebe und nach Beiträgen suche finde ich jede Menge...


    Was du möchtest ist keine Besonderheit. Stichworte für totales Customizing: Sonor SQ2, Pearl Masterworks, DW, Ayotte...


    Wenn du nur Einzeltrommeln zusammenstellen willst kannst du das bei jedem Händler mit jeder Serie. Ist natürlich teurer als ein komplettes Set.

    Zitat

    Original von wolfmotherfan
    warum sind hier eigentlich die meisten nicht so für die pinstripes?


    Weil die 80er vorbei sind und kein Hersteller, der was auf sich hält, neue Trommeln noch mit Nadelstreifen ausstattet!
    Manche meinen sie seien zu "tot". Ich meine es ist wie bei so vielem Geschmackssache und außerdem ist es gerade "in" Pinstripes doof zu finden.

    Zitat

    Original von dimmun
    Kann mir da keiner helfen?


    Nun, das ist schon ein ziemlich spezielles Thema. Und wir sind hier in einem Trommlerforum, nicht HiFi oder Akustik ;) Ich werde es selbst in den nächsten Tagen das erste mal ausprobieren, deswegen kann ich dir leider nicht weiterhelfen.


    Hier auf diesem Screenshot sieht man ein Diagramm was man mit Vorher/Nachher Messungen gut vergleichen könnte:
    http://www.fesb.hr/~mateljan/arta/images/csd-window.gif


    Je mehr Plattenabsorber du installierst, desto weniger dürfte der Wasserfall nach "vorne" schwappen im Bassbereich. Ich würde auch nur den Unterschied Vorher/Nachher bewerten und nicht die absoluten Ergebnisse -- da spielen andere Umstände wie Messequipment eine große Rolle.

    Zitat

    Original von nd.m
    Da es sich um das ältere SC Performer handelt[...]


    Außerdem hat sich der Verkäufer im Holz "geirrt"! Das alte war nicht aus Birch. Im Prospekt steht ja auch nur was von "Hardwood". Ich schätze mal, dass es sich um die gleichen oder ähnliche Kessel wie beim Artstar ES handelt, also phil. Mahagoni innen, Linde Außenlagen.

    Zitat

    Original von chichi
    Habt Ihr Erfahrung mit dem Versand eines Drumsets.


    DHL: Sehr schlechte Erfahrung: Sauteuer (28,- EUR für 22er BD weil nur als Sperrgut zu verschicken). Spannreifen durch unsachgemäße Handhabe beschädigt (sah man am Karton). Die Prüfung durch das Paketzentrum (Karton eingeschickt) hat ewig gedauert. Ergebnis: Verpackung nicht ausreichend. Pffft!


    Hermes: 8,- EUR für 24er BD (Spannreifen, Felle und Klauen abmontiert und BD direkt auf die zwei gestapelten Felle gesetzt.) Paket kam wohlerhalten an!



    Übrigens ein echt toll gepflegtes Set. Fürchte, du wirst es bei eBay "verschenken"...


    Edith ergänzt: Du kannst natürlich das ganze Set in der BD veschicken in dem du auf einer Seite der Toms Spannreifen und Felle abschraubst du die KEssel ineinander stapelst. Gut polstern zwischen den Kesseln.


    Und ganz wichtig: Tu dir und dem Käufer den Gefallen und verwende KEINE zusammengeknüllte Zeitung als Stoßdämpfer sondern Styropr, Luftkissenpolster, festen Schaumstoff etc.

    Hi Ulmi,


    ich hatte mal ein ähnliches Phänomen bei einem Hihat Bottom Becken. Da gab es auch dieses "Knistern", was bei bestimmten Schwingungen aufgetreten ist. Ursache war tatsächlich ein 1,5 cm Riss direkt entlang des Kuppenrandes, der nur bei sehr(!) genauem hinsehen und leichtem Beugen des Beckens zu entdecken war.

    Zitat

    Original von Chris91
    Es gibt solche (meist weißen) Platten, und die haben viele kleine Löcher (in ca 10 cm abständen). Solche platten helfen zur Schalldichtigkeit


    Sorry, aber das wage ich stark zu bezweifeln. Hört sich eher nach Absorbern an. Es gibt zum Beispiel Akustikdecken aus Lochplatten mit Mineralwollebelag. Die helfen aber nicht in puncto Schalldämmung. Hier ein Beispiel von Knauf:
    http://www.knauf.de/content/de…rheit/Akustikdecken_5.php


    In Verhörräumen werden diese wahrscheinlich zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit verwendet.

    Zitat

    Original von Chris91
    Ich hatte dabei an diese Schaumstoffschallbrecher-"platten" gedacht.


    So was gibt es nicht. Kein Schaumstoff bricht den Schall und tötet ihn ;) Schaumstoff absorbiert den Schall zum Teil, was bedeutet, dass du nicht mehr so viele Reflexionen IM Raum hast. Absorber bringen aber nichts für die Dämmung nach außen.


    Für Dämmung des Raumes nach außen benötigst du Masse. Die Wände müssen nach dem Masse-Luft-Masse Prinzip gebaut werden. Schau mal in meiner Signatur, da findest du ein Beispiel.

    Zitat

    Original von dimmun
    Ich werde einfach einen Sinuston von 115 Hz durch die Lautsprecher jagen und mit einem Mikro aufnehmen. Danach sehe ich ob die Frequenz leiser geworden ist mit Resonator oder nicht. Müsste so ja funktionieren oder?


    Mh... eigentlich vergleicht man die Absorptionseigenschaften mit der Messung der Nachhallzeit und nicht in dem man die Lautstärke misst. Mehr Reflexionen bedeutet zwar auch mehr Lautstärke, aber der Lautstärkeunterschied sagt nicht sehr viel aus.


    Schau mal hier in dieser Dokumentation von Homatherm. Die haben die Absorptionseigenschaften ihrer Zellulosedämmplatten in einem Hallraum gemessen:
    Homatherm flexCL 40 Absorption


    Edith hat drei Links zu interessanter Messs(es lebe die NDRR)oftware gefunden:
    Carma 2.2
    Room EQ Wizard
    ARTA


    Weiterführender externer Fred:
    http://mb.abovenet.de/allabout…ndex.php/topic,501.0.html

    Hast du denn die Software und ein entsprechendes Mikro um die verschiedenen Nachhallzeiten der einzelnen Frequenzbänder (in dem Fall natürlich speziell im Bassbereich) messen zu können? Oder wie hast du dir das vorgestellt? Vielleicht ist es ja auch einfacher als ich denke, würde mich selbst mal interessieren :)


    Eine Tür davorhalten hält die Bässe nicht ab. Wenn du die Frontplatte abmontierst musst du auch die Mineralwolle rausnehmen, sonst absorbiert die nämlich ziemlich breitbandig in den Mitten und Höhen. Ich schätze du wirst ums Abmontieren der kompletten Absorber nicht drumrumkommen ;)

    Hier noch ein weiterer Link für die Dreieck-Methode:
    http://forum.studiotips.com/viewtopic.php?t=535


    Wie bist du eigentlich genau auf 115 Hz als kritische Frequenz gekommen?


    Hast du das vorher ausprobiert, dass diese Frequenz im Raum Probleme macht, bzw. ausgerechnet (Raummoden) und die Absorber mit dieser Zielfrequenz gebaut?


    Oder hast du die Absorber gebaut und danach deren Absorptionsfrequenz berechnet/ausprobiert?

    Zitat

    Original von BR-Drummer
    [...] gitarrist etz seine solos macht...er ist wirklich genial was die solos anbetrifft, dass dieses solo ihm vielleicht net allzu gut gelungen ist ist zwar net meine meinung, aber wenn es um metalsolos geht is er wirklich stark


    Sorry, aber er hat NULL Ton in seinen Fingern! (Ich urteile nach dem Solo in "Besoffner Russe")



    Zitat

    denn ich hab mir das was ich "kann" selbst erarbeitet


    Meinst du damit autodidaktisch? Nimm dir lieber einen Lehrer und sei es nur für ein halbes Jahr. Der sieht Fehler, die du gar nicht merkst, weil du dich selbst nicht beobachtest. Fängt schon bei der Stockhaltung an. (Nur so als Beispiel)

    Zitat

    Original von TwoStroke
    Edith sagt, dass die Wirkung sicherlich noch besser wird wenn Du entweder steife Rückwände dranmachst oder die Absorber fest (!) an der Wand installierst.


    Stimmt, wir sind ja bei Plattenabsorbern. Die Luftfeder kann ja nur richtig funktionieren wenn der Raum hinter der Platte möglichst luftdicht abgeschlossen ist. Allerdings gibt es da an anderer Stelle gerade eine interessante "Experten"diskussion zu Plattenabsorbern. Den Ansatz, dass die Mineralwolle die membran berührt gibt es durchaus, dadurch funktioniert der Absorber etwas breitbandiger:
    http://www.johnlsayers.com/phpBB2/viewtopic.php?t=9538


    Mein Tipp die Panels in der Ecke aufzuhängen galt eher für Breitbandabsorber wie z.B. Helmholtzabsorber (könntest du erreichen in dem du Schlitze in die Vorderseite machst) oder wenn du die vordere Platte ganz weglassen würdest.
    Alternativ kann man auch einfach die Mineralwolle in Dreiecke schneiden, in einer Ecke stapeln und eine Folie davorspannen (Stoff statt Folie und das Teil absorbiert zusätzlich hohe Frequenzen):
    http://www.johnlsayers.com/phpBB2/viewtopic.php?t=7278



    Probier einfach mal aus, ob du einen Unterschied feststellen kannst (vielleicht sogar messen?) wenn du deine Panels in den Ecken oder an der Wand befestigst -- wäre echt interessant! :)

    Hab' mir gerade "Besoffner Russe" von Euch angehört. Sieht man von dem verunglückten Gitarrensolo und den massiven Timingproblemen (vor allem bei Einstieg und Übergängen, Fills...) mal ab erkenne ich durchaus sowas wie ein Lied ;) Auch den Text DIESES Liedes finde ich eher komisch als scheiße.


    So ganz verstehe ich die Aufregung über eure Musik (nicht Texte) hier nicht. Vielleicht seid ihr anderen ja alle in musikalischen Kulturhochburgen aufgewachsen, aber die Besoffnen Russen klingen so wie viele Punkbands die ich vor 15 Jahren im regonialen Umkreis gehört habe. Leider aber auch nicht besser :P


    Euer Sänger und die derben Texte erinnern mich irgendwie an Dimple Minds...