tja, jens, dafür sind wir jetzt "hintenraus" schneller fertig ...
zum thema zappa noch, dass er seinerzeit in köln nach einem flaschenwurf vorzeitig abbrach, in saarbrücken (mit wackerman und großer besetzung) aber umso länger aufspielte.
tja, jens, dafür sind wir jetzt "hintenraus" schneller fertig ...
zum thema zappa noch, dass er seinerzeit in köln nach einem flaschenwurf vorzeitig abbrach, in saarbrücken (mit wackerman und großer besetzung) aber umso länger aufspielte.
Der Threadstarter möchte beim Play-Along sein Set sehr gut hören, von Aufnahmen meine ich, nix gelesen zu haben.
gut, aber auch das würde das e-drum ermöglich.
bezüglich aufnahmen im proberaum habe ich (mangels know how) mit einem e-drum bessere ergebnisse erzielt als mit a-drum (immerhin dw collector).
wäre vielleicht eine option ...
Danke
Bozzio ist immer wieder toll. Ich hab ihn auch schon ein paar Mal gesehen ....
dito, sogar mit zappa.
früher war alles besser.
das hieß die einfache gleichung:
windows 95 = apple 84
ich bin ein freund von aktivboxen ... im proberaum haben wir "sowohl als auch".
wer zu billig kauft, kauft oft zweimal.
Zitat von drummerjoergwas benutzt ihr im Bereich Homerecording als Overhead Mikros?
shure ksm27.
das sind großmembraner.
du schuldest mir noch eine antwort auf post 19, lieber jürgen.
der kleine meister weiß einfach, wie man eine hütte rockt ...
[video]
... und die hard-cora klingt wie immer fabelhaft.
ich bin da ziemlich konform mit luddie ... unser 24-spur-soundcraft-pult im proberaum macht allein von der haptik her einen riesenspaß.
genau wie mein kleines, mittlerweile fast zehn jahre altes achtspürchen.
lieber FunkerHornsbie, ich hab das ja schon mal geschrieben, dein "selbstgebasteltes" set ist mit das beste (wenn nicht das beste), was dieses forum hervorgebracht hat.
... wenn man Aufnahmen von ihm mit Band kennt, dann weiß man, dass er ein super Musiker ist!
siehe auch die livekonzerte mit falco ... zum beispiel das legendäre donauinselfest.
entweder niles lügt oder nicht.
... 14er ... ich halte diese Größe einfach für zu klein, um sie auf den Boden zu stellen.
obwohl ja mittlerweile standard, bin ich da ganz deiner meinung. vor allem, wenn die kessel kurz sind, sehen die stelzenbeinchen furchtbar aus.
... ohne blödes Gefrickel
wo um alles in der welt hörst du im link von post 1 "blödes gefrickel"?
der smiley war ungünstig gesetzt. ich bin mir sicher, dass marcus den kommentar nicht böse meinte.
wer markus kennt, weiß dass er großer royster-fan ist.
absolut richtig, was der gute daniel da schreibt.
der hätte eigentlich ein
sein müssen.
gerade wenn ein trommler wegen gospelballerei oder ähnlichem hier kollektiv in grund und boden geschrieben wird, ist es doch nur in ordnung, wenn man auch mal eine andere seite von ihm zeigt. das habe ich bei thomas lang auch schon gemacht.
... wobei ich mir manchmal nicht sicher bin, ob er nicht einfach alles hyped, was dw spielt
nur fast alles.
liegt wahrscheinlich auch daran, dass mir gerade die entsprechend verlinkten oder erwähnten snaretrommeln so gut gefallen (die ich ganz zufällig auch so oder in ähnlicher form besitze). das ist bei royster ebenso der fall wie bei coleman-dunham oder hardy oder pelton oder oder oder ... dazu die passenden ahornkessel und ein paar lecker ha-ha-ickse ... fertig.
oddjob und abbot, natürlich ist es royster, was denkt ihr denn, warum ich den thread eröffnet habe?
hoffi12345, zunächst glückwunsch zur zweitwohnung, kann man nie genug von haben, und dann brauchst du zu dem beckenpad lediglich noch einen befestigungsarm fürs rack.
ich hab beides bei justmusic gekauft, dort war es am preisgünstigsten. ein nicht notwendiges, kurzes kabel sowie beckenfilz, -schraube und so weiter sind übrigens (wie rolli mehrfach schrieb) im beckenpadpaket mit dabei. das kabel vom steuermodul ist ja bereits in der peitsche am td4 integriert.
... ist ja nicht nur bildhübsch und singt fantastisch, sie hat auch einen sehr songdienlichen schlagzeuger auf ihrer aktuellen europatournee dabei.
[video]
vielleicht braucht sie nur ein neues pferd ...