Beiträge von macmarkus

    goethes faust, ein e-drum mag für zuhause praktisch sein, wenn dir jedoch sound wichtig ist, muss ein akustisches set her, da führt kein weg dran vorbei und wurde bereits von totti weiter oben völlig richtig beschrieben.


    habe selber ein td-4 und bin nach der probe jedes mal aufs neue von den klängen enttäuscht.


    gruß,
    schillers glocke

    frollein brooks haut auch ganz schön rein ...


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Nebenbei: eigentlich soll ja das Fell schwingen. Wer da schon Mondgel oder Gottesbescheißerle braucht (doppellagige Felle, Felle mit Streifen, Punkten oder gar Löchern), der sollte mal über Freiheit des Schwungs nachdenken.


    :thumbup:
    jürgen, das war (nach dem startunfall von hülkenberg) für mich der kracher des morgens.


    die analyse deiner sets und aufbauten anhand vorhandenen bildmaterials ergab tatsächlich, dass swingersysteme bei dir fehl am platze sein könnten.
    bitte nicht missverstehen, aber du bist ja ein humorvoller zeitgenosse.

    da hat mein freund wieder mal einen hervorragenden sound abgeliefert ... dieses mal sogar mit 14er schnarre. :)


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    gerald, ich gebe dir recht, was das video angeht ... und deine meinung bezüglich "starcast" akzeptiere ich genauso.
    die toms ganz eng zueinander bekomme ich mit "stm" von dw allerdings auch, wie meine galeriebilder zeigen.


    wie so oft ist eh alles geschmackssache. rein optisch ist die mapexlösung wegen ihrer minimalität nicht schlecht. :)
    bei dw fehlt eine "floortomrimanaloge" befestigung ... ich hatte vor etlichen jahren mal mit umgedrehten stms experimentiert, aber keine zufriedenstellende lösung gefunden.

    aktuell


    14" hhx groove hats
    17" hhx xtreme crash
    21" hhx groove ride


    generell


    14" paiste traditional hats
    18" hhx xtreme crash
    20" k constantinople medium ride

    snaresounds sind meines erachtens dem zeitgeist und jeweiligen geschmack der epoche (und der produzenten) geschuldet. da ist ja von offen bis totgedämpft alles dabei (gewesen).
    nur die rührtrommeln der marschkapellen klingen durch alle zeiten eigentlich immer gleich.

    wir sprechen hoffentlich nicht aneinander vorbei ... ging es nicht um bereits fabrizierte (mbx-)kessel und deren NACHbehandlung?
    roh im sinne von ikea sind die ja eigentlich nicht ...

    'n abend, oliver ... danke für deine erklärende antwort auf meine frage, wie du auf diese fragwürdige (von "befremdlich" und "abwegig" haben die anderen jungs geschrieben) idee gekommen bist.


    neugier und experimentierfreude ist natürlich ein logische antwort, auf die man ja auch als purist selbst hätte kommen können. vielleicht sollte ich auch mal einen backstein in meine dicke trommel legen ... oder eine b(eta)-probe an meinem 16er machen. ;)

    deine arbeit in allen ehren, oliver ... aber das beta 52 ist seitens shure als floortommikro überhaupt nicht vorgesehen. da kann es nur verlieren.
    wie kamst du denn auf diese (mit verlaub fragwürdige) idee?

    das zeug ist nicht so wie das, was du in dein taschentuch jagst, jürgen ... du verwechselst da was. :Q


    ich habe ein stückchen blaues wunder auf dem 16er floortom und ein halbes auf dem 14er (aber auch nur, weil der johnny be good wollte, dass die so lange nachklingen. macht ehrensoldmäßig zusammen knapp zwei euro, das ist für 10 jahre "mal dran, mal ab" nicht viel. snares und die kleinen toms sind natürlich gänzlich ungedämpft. trotz remo serienpellen). wenn man es kurz unter fließend wasser hält, ist es wieder wie neu und haftet auch prima.


    gaffa schafft das nicht. und tempo schon gar nicht. klingt hart, ist aber leider so. :-]

    zu den traditionals lässt sich anmerken, dass seit 2001/2002 überhaupt nicht mehr graviert wird (ich musste schon 2000 darum betteln) und die modellauswahl im laufe der zeit drastisch und auf ein minimum eingestampft wurde.