Vorher wars die Designer Serie obwohl ich von den runden Dreibeinrohren nicht überzeugt bin.
ich bin nicht davon überzeugt, dass du die jemals in der hand hattest ... rund sind die "dreibeinrohre" nämlich nicht.
Vorher wars die Designer Serie obwohl ich von den runden Dreibeinrohren nicht überzeugt bin.
ich bin nicht davon überzeugt, dass du die jemals in der hand hattest ... rund sind die "dreibeinrohre" nämlich nicht.
und denk dran, frostfrei ist's ab einem meter.
was die beschreibung von klangcharakteristiken angeht, bin ich weit von den experten weg, aber was hier neben "stainless steel" und "copper" steht, kann ich aus eigener erfahrung unterschreiben.
schreib doch mal member "hueni" an, da stapeln sich die premier-sets ... er kann dir bestimmt helfen.
ich habe mit Safari das Problemchen, dass ich mich immer neu anmelden muss. Das war mit dem IE nicht so. Häkchen habe ich eigentlich alle gesetzt. Hat jemand eine Idee?
ist bei mir nicht so (5.1.1). anmeldung bleibt bestehen, wenn ich will.
kann es sein, dass du "privates surfen" nutzt?
Thread schließen?
ja, bitte. hab noch nie glück gehabt in diesen dingen.
nur mit meiner frau und meinen kindern.
Welche Anforderungen stellt Ihr an eine X-hat?
sie sollte (für mich) immer aus der serie der haupt-hihat sein und doch ein bisschen anders klingen. zurzeit wechsle ich zwischen 14" hhx groove hats und 13" hhx x-celerator.
viermal erste sahne ... 37 jahre alt, aber immer noch frisch.
[video]
Interessant zu sehen, dass Sonor im Gegensatz zu z.B. dw noch verstärkt auf Handarbeit setzt.
mit verlaub, das sehe ich nicht so.
woran machst du das fest?
schließe mich dem dank an Drankolz gerne an ... sehr interessant und kurzweilig geschrieben.
vielleicht fährt curse demnächst mit den beiden anderen angeln.
damit hast du dir den zusatz "drummidi" verdient, didi.
ich muss sagen, dass man bei sonor sehr nett und zuvorkommend ist. immer einer lösung und der zufriedenheit bedacht ... aus eigener erfahrung kann ich sagen, dass bei sonor die lösung und zufriedenheit wichtiger als der name ist.
anfang des jahrtausends: als sich bei meinem designer birdseye maple light nach eineinhalb jahren zwei der fünf toms stellenweise ins gelbliche verfärbten, bot man mir telefonisch an, dass ganze set deckend mit irgendeiner ral-farbe zu lackieren/verhunzen. an- und abtransport 100 prozent, lackiererei 50 prozent auf meine kosten. wartezeit ewig und drei tage. ich habe das abgelehnt.
nimm einen "zoom", der reicht fürs erste.
ist der günstigste einstieg.
Legacy Classic Kit ...
irgendwann musst du deinen forumsnamen ändern.
lutz oder wiggerl oder ...
du hast mich gerufen?
die hardware wird allerdings bereits seit ende der 90er jahre in taiwan hergestellt. das fing mit der 5000er serie an.
die kesselfertigung ist eigentlich sehr ähnlich der in oxnard. das ist auch schon seit längerem so.
mit einfachen computerstöpselchen kann ich keinen unterschied ausmachen.
die schnarren in dem anderen thread klingen damit auch recht ähnlich.
stimmt, ist bei mir auch so ... allerdings läuft's auf dem pad normal.
... ob jemand von euch Erfahrungen oder einen direkten Vergleich gemacht hat. In wiefern unterscheidet sich der Sound von toms (14"-16"), wenn sie entweder stehen oder aufgehängt werden.
erfahrung 1
sonor designer maple light toms 14x12 und 16x14 gehängt sind schwingungsintensiver und voluminös klingender als
sonor designer maple light toms 14x14 und 16x16 gestellt. kann aber an den nerschiedlichen kesselmaßen liegen.
erfahrung 2
dw collector maple satin oil tom 16x13 gehängt an dw suspension tom mount klingt ein bisschen schwingungsintensiver und länger nach als dasselbe
dw collector maple satin oil tom 16x13 gestellt auf gauger dynamount floor tom system.
fazit
geschmackssache. wenn das tom gestellt ist, meint man eher ein standtom zu hören.
Top Thema!
eben.
deshalb war der hinweis auf "solide", also einschichtige kessel wohl erlaubt.
ich denke, dass die dort verwendete leimmenge verschwindend gering sein dürfte und keinerlei auswirkung auf den klang hat.
weniger leim geht wohl nur bei stahl.