Beiträge von macmarkus

    Zitat

    Original von Philippe
    Und bitte keine Witze über meine Ray Ban, das Ding ist ein funky Klassiker. Gerade du als Designer solltest dir dessen bewußt sein. Das ist eine Ikone des guten Geschmacks. ;)


    weiß ich doch... liegt hier auch; direkt neben einigen 'wayfarers'...
    liebe grüße ;)

    @ ray ban (aka philippe)


    >Wenn du ernsthaft rocken willst (...) und 14" racktoms<


    'ernsthaft' meint dann aber auch quadratische größen [nix da schwuchtelige fast oder accel-sizes ;-)], und da baut das 14er doch recht hoch ;)


    see ya,
    rock rodenstock :)

    hallo, namensvetter,


    vielleicht lieber ein, zwei toms weniger und etwas höherwertiges ins auge fassen? und bassdrum ohne rosette, bitte ;)


    spaß beiseite, sieh' dir trotzdem malk das s-class an...


    liebe grüße,
    markus

    laß' dir aus usa ein 5002 ad3 schicken... ist zwar made in taiwan und kostet komplett (zoll, steuer, shipping) knapp über dreihundert euro, gilt aber als 'state-of-the-art' :)

    ist schon seltsam... manche meiner toms haben dreistellige stempel, die kürzlich nachgekaufte sidesnare allerdings einen vierstelligen... und bei der bassdrum war kein badge (und damit keine seriennummer) montiert...
    nachfrage bei sonor ergab seinerzeit, daß das auch nicht immer gemacht wird. na ja...

    @ drumthing


    den unterschied zwischen 'satin oil' und 'exotic wood' hörst du nicht. auch der 'flöhehustenhörer' hört den nicht. ;)


    aber dein portemonnaie merkt's.


    zum vergleich die preise für eine baugleiche 14x5 collector all maple 10+6 snare (liste von gewa, mittenwald; stand 14.10.03):


    finish ply
    543


    satin oil
    570


    satin speciality
    613


    laquer custom
    671


    laquer special
    815


    exotic
    858


    im laden ist es natürlich rund 10 prozent günstiger... aber meines erachtens ist dieser enorme 'über 30-prozent-teurer-sprung' nicht so ganz gerechtfertigt.


    'mapa burl' beispielsweise ist billiges pappelholz :)
    im gegensatz dazu 'tamo ash' (nicht mehr im angebot) recht teuer.


    kostet aber gleich viel :)





    ps
    wann kriegst du denn dein set, und in welcher konfiguration?

    Zitat

    Original von DF
    ... bei richtig hohen Stimmungen neigen einige Metallsnares dazu etwas tot und abgewürgt zu klingen, während Holzsnares, die aufgrund ihrer Konstruktion (Wandstärke, Böckchen) sowas abkönnen, immer noch resonieren und dadurch etwas lebendiger klingen. Das ist dann der Faktor, der den Preis ausmacht. Einen richtig harten, aber lebendigen, resonanten Sound...


    und die kombination dieser "best of both worlds", also von metall und holz (maple/brass) heißt "dw edge" :)


    siehe auch modern drummer, november 2003, seite 66 ff.

    sag' ich doch; sonor furniert immer. es sei denn, sie folieren ;)


    auf deinem bild ist ja auch das typische phonic(-plus)-badge zu sehen.


    die böckchenform wurde übrigens später (ab '84?) ein wenig 'in richtung länglich' verändert.


    neunlagiges buchenholz... das ist auch was für den kamin :)


    klarlack ist eine sehr gute idee. eiche rulez ;)