schau mal nach, was der micky dee von motörhead so benutzt... das sollte doch passen.
würde dir (wie hilite) eine stahlsnare in 14x8 oder wenigstens 14x6,5 empfehlen... holz vielleicht eher weniger... alles geschmackssache
schau mal nach, was der micky dee von motörhead so benutzt... das sollte doch passen.
würde dir (wie hilite) eine stahlsnare in 14x8 oder wenigstens 14x6,5 empfehlen... holz vielleicht eher weniger... alles geschmackssache
hallo, totti (francesco?:-)),
unter den kollegen im sticks-forum ist ein remo-spieler (kommt aus wien). frag' doch da mal nach...
liebe grüße,
m.
nimm' die sonor-eigenen 'classic'... die entsprechen renaissance
hallo, andré,
der preis ist sogar sehr angemessen.
zum vergleich: ich hatte für mein birdseye designer (das ich übrigens hier schon vergeblich angeboten habe) mit bass, zwei snares, fünf toms und zwei standtoms neu knapp sechstausend euros hingeblättert...
josef hat recht; sonor 'sucks' überhaupt nicht.
hab's an anderer stelle schon ausführlich beschrieben: einfach ein kleines stück gummischlauch (aquariumsbedarf/baumarkt/werkzeugkiste) über einen schlitzschrauberbit stülpen und fertig. genial einfach... einfach genial
wären die eon 15 g2 nicht etwas für dich? scheinen im moment auch im preis etwas nach unten zu gehen...
du hast doch bestimmt ein set zuhause.
und eine waage.
probier' doch mal...
liebe grüße,
markus, der soehnle-experte
immerhin hat mir spagnardi selig meine edge-snare in die 'gallery of greats' aufgenommen... das designer-modell läuft 'nur' unter 'best sellers'...
ps @ seppel
schon auf oder noch wach? :-))
@ daniel
woher ich das weiß? habe sie gesehen und angespielt. das 20" medium thin high hat's mir angetan.
die teile sehen im verhältnis zu der ersten (?) serie (davon hing ein 21" big band und ein 20" medium herum) wesentlich 'frischer' aus und klingen auch so... elvis sei dank
i-hate-god hat doch mal einige crashes geschreddert und jeweils auf kulanz neue bekommen, von daher dürfte das kein problem sein
was handgemachte türken angeht, sieh' trotzdem mal bei http://www.turkishcymbals.com 'rein... ein bekannter hat welche, die sind wirklich gut...
grüße ins gelobte land,
m.
wenn isch disch wär...
... würden's 16 und 18 k dark crash thin werden.
(die k custom fasts sind allerdings auch sehr nett, wie ich gestern gemerkt habe)
dazu (später vielleicht oder am besten direkt) ein passendes 20er ride und 14er hihats (mastersound?).
eigentlich eine einfache, klassische lösung
glücklicher hülsenfruchtverzehrer, wenn du vor ort zum shoppen gehen kannst, stellt sich die frage nach pro und contra doch gar nicht... habe inzwischen meinen dritten satz.
zildjian hat übrigens bei den neuen constantinople-rides ein bißchen von der 'innovations'-oberfläche verwendet/abgekupfert/neu erfunden.
moin, jonjon,
nachfolgerin ist wohl die 400er serie... die 'fix clamps' (offiziell 'fc 25', artikelnummer 12542101) gibt's im dreiersatz für 13,94 euro (gegen rechnung) direkt bei sonor.
liebe grüße,
m.
@ bibbel
das birch von 2002 sollte mal 14.700 oder 11.700 EURO kosten und wird jetzt für rund 9.000 EURO (18.000 MARK) angeboten.
wir (mit worf als themenstarter) reden aber über das maple von 1999. das sollte mal rund 15.000 MARK (7.500 EURO) kosten und wird jetzt für 7.400 EURO, also 14.800 MARK angeboten.
scheiß-währung...
@ 00
die fünfzehntausend (mark!) hab' ich seinerzeit auch in koblenz im ohr gehabt. da war von elf-sieben keine rede; sonst hätte ich mich doch nicht für mein aktuelles set entschieden (hatten wir doch an anderer stelle schon ausgiebigst erläutert)
außerdem wenn: damals elf-sieben und jetzt auf einmal vierzehn-acht (also sieben-vier in euro); das wär' ja 'ne schöne rendite...
nochmal, damit wir nicht aneinander vorbeireden: ich meine ausschließlich straßen- (also das, was ich tatsächlich abdrücke) und nicht listenpreise.
listenpreise zahlt ja praktisch niemand...
das ahorn-timeless sollte seinerzeit laut 'd & p' rund 15.000 märker kosten;
der wertverlust wäre also fast null
warum hab' ich die kohle nicht?
in der 'drums & percussion' (ausgabe 5/2000; die mit dennis chambers vorne drauf) war ein großer testbericht von heinz kronberger zum maple-timeless-timber. allerdings war das dort vorgestellte etwas anders lackiert (nämlich in 'fade' und nicht in 'burst') als das hier angebotene.
in fast allen messeberichten (auch in 'sticks') wurden die beiden maple-versionen auf bildern gezeigt.
ps:
rate mal, warum ich mich urplötzlich von meinem heißgeliebeten designer trennen würde...
das, was moko hat (gegebenfalls auch in verbindung mit einer mc 326) ist für dein delite genau das richtige, ben.
isch schwörs...
das keyboards-forum (schwesterforum der 'sticks') ist recht hilfreich; ansonsten gibt's noch diverse tontechniker-foren (sieh' mal bei parsimony nach), die aber recht fachspezifisch sind.
'learning by doing' ist auch ein probates mittel ... wenn man viiiiel zeit hat